Photovoltaik-Studie zur Energiewende 06.10.2021, 07:00 Uhr

Materialmangel bedroht Ausbau von Solaranlagen

Ohne technologischen Fortschritt könnte die Energiewende zum Scheitern verurteilt sein. Denn eine Fraunhofer-Studie zeigt: Wenn die Solarenergie wie geplant ausgebaut wird, geht den Herstellern wahrscheinlich das Material aus. Nur Innovationen könnten das auffangen.

Solaranlage

Auf großer Fläche produzieren Solaranlagen viel Strom, aber wäre es möglich, genug Anlagen zu errichten?

Foto: panthermedia.net/zhudifeng

Die Pläne zur Energiewende ruhen auf mehreren Säulen. Neben der Windenergie setzt die Bundesregierung in starkem Maße auf Photovoltaik, um die Klimaerwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Aber wäre es wirklich möglich, genug Solaranlagen zu bauen? Das haben sich Forschende vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gefragt und dazu eine Studie veröffentlicht: Technological learning for resource efficient terawatt scale photovoltaics. Darin kommen sie zu einem wichtigen Ergebnis: Das derzeit hohe Innovationstempo muss unbedingt beibehalten werden. Sonst könnten den Solar-Herstellern irgendwann die Ressourcen ausgehen.

Es werden hundertmal so viele Solaranlagen benötigt wie heute

Ende 2020 waren nach Angaben der Fraunhofer-Experten 707 Gigawatt peak (GWp) an Photovoltaikleistung weltweit installiert. Von dort aus muss es kräftig nach oben gehen. Denn bis zum Jahr 2050 sollten es nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen 20 und 80 TWp sein, um den Klimaschutz kosteneffizient umsetzen zu können. Bis zum Jahr 2100 rechnen sie mit 80 bis 170 TWp. Es müssten also hundertmal so viele Solaranlagen in Betrieb genommen werden wie derzeit laufen – mindestens. Wäre das in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen überhaupt möglich?

Solarmodul: Warum Käufer auf den Ursprungsort achten sollten

Überraschenderweise wird in der Öffentlichkeit kaum über Ressourcen diskutiert, die jedoch keineswegs unendlich zur Verfügung stünden, beziehungsweise in ausreichendem Maße hergestellt werden könnten. Bei ihren Untersuchungen bezog das Forscherteam auch die Frage ein, wie viel Energie für die Produktion der Solarmodule benötigt würde.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Energiebedarf für den Ausbau der Solaranlagen ist akzeptabel

Zunächst ein Blick auf den Energieverbrauch für die Photovoltaik-Produktion: Die Forschenden rechnen mit einem Emissions-Budget. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass der Kohlendioxid-Ausstoß um einen Mindestwert sinken muss, damit das Ziel, die Klimaerwärmung zu begrenzen, in greifbare Nähe rückt. Die Einschätzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fällt in dieser Hinsicht positiv aus. Zwar würde der Ausbau der Solarenergie Energie kosten, andererseits könnte die Photovoltaik aber auch mehr als die Hälfte des globalen Elektrizitätsbedarfs abdecken.

Auch mit Blick auf die Emissionen lohnt es sich also, die Leistung der Photovoltaik aufzustocken. Die Bilanz fällt natürlich umso besser aus, je effizienter Solaranlagen arbeiten. Gleichzeitig sollte weiter daran geforscht werden, den Energiebedarf für die Produktion zu senken. Nach Aussage der Fraunhofer-Fachleute ist der Energiebedarf für die Herstellung mit dem Bedarf der derzeitigen fossilen Energietechnologien vergleichbar.

Glas für Solarmodule muss erst produziert werden

Aktuell ist Glas ein wichtiges Material für die Photovoltaik-Produktion. Mit einer massiven Aufstockung der Solarenergie würde entsprechend mehr Flachglas benötigt. Das klingt zunächst unproblematisch, da es genug Sand für die Herstellung gibt. Aber die Produktionskapazitäten müssten immens erhöht werden. Das zeigen die Zahlen. Im Jahr 2100 müssten – nach derzeitigem Wissensstand zwischen 12.000 und 22.000 Quadratkilometer Glasfläche für Solarmodule zur Verfügung stehen. In dieser Größenordnung bewegt sich derzeit die weltweite Flachglas-Produktion. Und natürlich ist die Photovoltaik-Branche nicht der einzige Industriezweig, der das Glas benötigt.

Klimaanlagen adé – Smartes Fensterglas ist die Lösung!

Entspannter sieht die Lage schon jetzt beim Material Silber aus. Auf der einen Seite ist die Drucktechnik in den vergangenen Jahren immer besser geworden, sodass weniger Silber für die einzelnen Photovoltaik-Module eingesetzt wird. Auf der anderen Seite ist hier der Forschungsdruck besonders groß, weil Silber teuer ist und die Hersteller seinen Anteil weiter verringern möchten. Die Forschenden gehen daher davon aus, dass die benötigte Menge in einem tragbaren Rahmen bleiben wird. Anders sieht es mit dem seltenen Indium aus. Es wird für transparente leitfähige Oxide in Mehrfachzellen verwendet. Langfristig werden die Ressourcen für die geplanten Solaranlagen vermutlich nicht reichen.

Nur Innovationen können drohende Engpässe bei der PV-Produktion auffangen

Christoph Goldschmidt, Gruppenleiter Neue Solarzellen-Konzepte am Fraunhofer ISE schließt aus diesen Ergebnissen: „Die Entwicklung emissionsarmer Photovoltaik-Technologien sollte Priorität haben, ein rascher Ausbau der Flachglas-Produktionskapazitäten innerhalb der nächsten zehn Jahre ist notwendig und wir brauchen Recyclinganlagen, die die enormen Materialströme bewältigen können. Außerdem müssen wir die Technologien für Tandemsolarzellen in die Industrie übertragen, um die erforderlichen hohen Wirkungsgrade zu erreichen, und der Ersatz von Indium in transparenten leitenden Schichten ist nach wie vor eine Herausforderung.“

Mehr lesen über Fortschritte bei der Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.