Solar- und Wellenkraft 31.08.2016, 10:30 Uhr

Riesige Kugel auf dem Meer liefert Energie und Trinkwasser

Die beeindruckende Kugel, die auf dem Meer vor Santa Monicas berühmtem Boardwalk zu schweben scheint, ist mehr als ein glitzerndes Kunstwerk. Die Entsalzungsanlage kann über zwei Millionen Liter Trinkwasser pro Jahr liefern und zusätzlich Strom – alles aus Wellen- und Solarkraft.  

Clear Orb: Die vom südkoreanischen Architekturbüro Heerim Architects & Planers geplante Kugel hat einen Durchmesser von 40 m. Sie könnte 2,2 Mio. Liter Trinkwasser pro Jahr erzeugen und außerdem noch rund 3,8 MWh an Elektrizität ins Netz speisen.

Clear Orb: Die vom südkoreanischen Architekturbüro Heerim Architects & Planers geplante Kugel hat einen Durchmesser von 40 m. Sie könnte 2,2 Mio. Liter Trinkwasser pro Jahr erzeugen und außerdem noch rund 3,8 MWh an Elektrizität ins Netz speisen.

Foto: Heerim Architects & Planers

Von weitem sieht es aus, als ob die gigantische Kugel auf der Wasseroberfläche liegt, etwas unwirklich im gleißenden Licht der kalifornischen Sonne. Das utopisch anmutende Objekt mit seiner glitzernden und spiegelnden Oberfläche gibt es zwar vorerst nur als Designprojekt des südkoreanischen Architekturbüros Heerim Architects & Planners.

Aus der Ferne betrachtet sieht die Glitzerkugel aus als könne sie schweben. Sie soll aber laut Planung in eine Anlage eingebunden sein, die für Besucher zugänglich ist.

Aus der Ferne betrachtet sieht die Glitzerkugel aus als könne sie schweben. Sie soll aber laut Planung in eine Anlage eingebunden sein, die für Besucher zugänglich ist.

Quelle: Heerim Architects & Planners

Aber die Kugel mit einem Durchmesser von 40 m hat es in sich. Im von Dürre geplagten Kalifornien könnte sie 2,2 Mio. Liter Trinkwasser pro Jahr liefern und außerdem noch rund 3,8 MWh an Elektrizität ins Netz speisen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

In der Wand wird Energie erzeugt

Ihr Projekt „The Clear Orb“ haben die vier Architekten Jaesik Lim, Ahyoung Lee, Jaeyeol Kim und Taegu Lim beim diesjährigen Designwettbewerb „Land Art Generator Initiative“ für Santa Monica eingereicht. Damit sind sie bei den Finalisten des Wettbewerbs gelandet – der Sieger wird im Oktober bekannt gegeben. Tatsächlich schwebt die Kugel natürlich nicht über Wasser sondern ist in eine Anlage eingebunden, die für Besucher zugänglich ist. Zur Kugel gelangt man vom berühmten Boardwalk am Santa Monica Pier aus über einen Weg, der langsam abfällt bis unter die Wasseroberfläche.

Besucher können das Innere von Clear Orb besichtigen. Dort strömt Meerwasser in die Kugel, verdunstet und wird als Kondensat aufgefangen. Das so entstandene Trinkwasser fließt über einen großen stufenförmigen Brunnen unterhalb der Kugel, direkt vor den Augen der Besucher, hinaus. 

Besucher können das Innere von Clear Orb besichtigen. Dort strömt Meerwasser in die Kugel, verdunstet und wird als Kondensat aufgefangen. Das so entstandene Trinkwasser fließt über einen großen stufenförmigen Brunnen unterhalb der Kugel, direkt vor den Augen der Besucher, hinaus.

Quelle: Heerim Architects & Planners

Die Wände des 300 m langen Zugangsweges haben mehrere Funktionen. Die Innenseite wurde als eine Art Lehrpfad gestaltet, auf dem der Besucher etlichen bereits ausgestorbenen Tierarten begegnet – eine Erinnerung an die notwendige Koexistenz von Mensch und Natur. Die Außenwand hingegen hat eine interessante und sehr praktische Aufgabe: Auf der Seite, die zum offenen Meer gelegen ist, besitzt die Wand eine zur Wasserseite offene Kammer unterhalb der Wasseroberfläche. Die herannahenden Wellen drücken kontinuierlich Wasser und Luft in diese Kammer, wobei die Luft nach oben gepresst wird und eine Turbine antreibt, die Strom erzeugt. Laut Architekten soll dieser  Energie ins städtische Stromnetz gespeist werden.

Entsalzungsanlage wandelt Meerwasser in Trinkwasser um

Am Ende des Weges gelangt der Besucher zur Kugel selbst. Deren Oberfläche besteht im unteren Drittel aus spiegelndem Glas und im oberen Teil aus transparenten und lumineszierenden Solarzellen, die die Energie liefern, damit Wasser im Inneren der Kugel zirkulieren kann.

Skizze zur Funktionsweise von Clear Orb.

Skizze zur Funktionsweise von Clear Orb.

Quelle: Heerim Architects & Planners

Meerwasser strömt in die Kugel, verdunstet und wird als Kondensat aufgefangen. Das so entstandene Trinkwasser fließt über einen großen stufenförmigen Brunnen unterhalb der Kugel, direkt vor den Augen der Besucher, hinaus. Rund 2,2 Mio. Liter Meerwasser könnte die Anlage pro Jahr in trinkbares Wasser umwandeln.

Clear Orb bei Nacht: Zur Kugel gelangt man vom berühmten Boardwalk am Santa Monica Pier aus über einen Weg, der langsam abfällt bis unter die Wasseroberfläche. 

Clear Orb bei Nacht: Zur Kugel gelangt man vom berühmten Boardwalk am Santa Monica Pier aus über einen Weg, der langsam abfällt bis unter die Wasseroberfläche.

Quelle: Heerim Architects & Planners

Auch ein interessantes Projekt: In Rotterdam will das Start-up „Floating Farm“ eine komplette schwimmende Farm für Milchvieh errichten. Auf dem 1200 Quadratmeter großen Ponton sollen 40 Kühe leben und einen Teil des Frischmilchbedarfs für die Stadt decken.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.