Grüne Energie im Speicher 10.04.2024, 12:53 Uhr

Riesiger Heißwasserspeicher soll finnischen Solar- und Windstrom speichern

Die Speicherung des schwankend auftretenden Solar- und Windstrom ist eine große Herausforderung. Finnlands Antwort darauf ist ein riesiger Heißwasserspeicher im Untergrund. Es soll der weltweit größte seiner Art sein.

So soll der Heißwasserspeicher aussehen. Foto: Vantaan Energia

So soll der Heißwasserspeicher aussehen.

Foto: Vantaan Energia

Während hierzulande noch über die fehlende Grundlastfähigkeit von Strom aus Solar- und Windenergie diskutiert wird, baut Finnland einen riesigen unterirdischen Wärmespeicher, der die Energie für eine mittelgroße Stadt oder für 1,3 Millionen Elektroautos speichern kann. Gebaut wird er tief im Felsgestein bei Kuusikonmäki in Vantaa. Bauherr ist Vantan Energia.

Über eine Million Kubikmeter Fassungsvermögen

Der in Finnland geplante Heißwasserspeicher hat gigantische Ausmaße. Das Projekt „Varanta“ umfasst den Bau eines saisonalen Wärmespeichers in Kuusikonmäki, Vantaa, durch die Schaffung eines 1,1 Millionen Kubikmeter großen Wasserspeichers, der durch Tunnel und technische Einrichtungen tief in den Felsen gebaut wird. Zusätzlich werden am selben Ort zwei elektrische Kessel mit einer Leistung von je 60 MW installiert.

Das innovative Konzept des Speichers ermöglicht es, das Wasser auf bis zu 140 Grad Celsius zu erhitzen und so eine Speicherkapazität von 90 GWh thermischer Energie zu erreichen. Diese Energiemenge kann den jährlichen Heizenergiebedarf einer mittelgroßen Stadt in Finnland decken oder entspricht der Energie von 1,3 Millionen Elektroautobatterien.

Für die Realisierung des Projekts werden drei etwa 20 Meter breite, 300 Meter lange und 40 Meter hohe Tunnel gegraben. Die Tunnelsohle wird bis zu 100 Meter unter der Erdoberfläche liegen. Diese Tunnel werden später mit heißem Wasser gefüllt, wobei durch den hohen Druck auch Temperaturen von über 100 Grad Celsius möglich sind, ohne dass das Wasser zu Dampf wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Energie aus dem Sommer für den Winter bereithalten

Wie Jukka Toivonen, Geschäftsführer von Vantan Energia erläutert, soll der Heißwasserspeicher die überschüssige Wärme aus dem Sommer speichern und bei Frost ins Fernwärmenetz einspeisen. Dadurch könnte der Import teurer fossiler Brennstoffe vermieden werden. Dazu soll es möglich sein, bei niedrigen Strompreisen Wärme mit Strom zu erzeugen.

Die Bauarbeiten an Varanto werden im Sommer beginnen, die eigentliche Förderung ist jedoch erst für Anfang 2025 geplant. Für 2026 ist der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoff zur Energiegewinnung geplant, einschließlich Biokohle und Biogas, die derzeit getestet werden. Die Baukosten für den Speicher, der 2028 fertig sein soll, werden von Vantaan Energia auf 200 Millionen Euro geschätzt.

Im Vergleich zu Deutschland ist in Finnland Fernwärme sehr viel weiter verbreitet, weshalb sich der riesige Wärmespeicher durchaus lohnen wird. Noch stammen rund 30 Prozent in Finnlands Fernwärmenetzen aus fossilen Quellen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.