Unterwasserfahrt in zerstörtem Reaktor 24.07.2017, 11:31 Uhr

Roboter findet in Fukushima geschmolzene Brennstäbe

Bei der Aufarbeitung des Atomunglücks in Fukushima ist die Betreibergesellschaft Tepco offenbar einen wichtigen Schritt weitergekommen: Erstmals konnte ein Roboter vermutlich geschmolzenen Brennstoff lokalisieren – für die Bergung des seit März 2011 strahlenden Mülls die entscheidende Voraussetzung. 

Trümmerteile vermischt mit Brennstoff liegen auf dem Boden eines Sicherheitsbehälters unter Reaktor drei. 

Trümmerteile vermischt mit Brennstoff liegen auf dem Boden eines Sicherheitsbehälters unter Reaktor drei. 

Foto: International Research Institute for Nuclear Decommissioning (IRID)/Tepco

Mehr als sechs Jahre Arbeit, rund zwei Millionen Euro Kosten täglich – und bisher vor allem Nachrichten vom Scheitern. Seit März 2011 war es noch nicht einmal gelungen, Bilder aus dem Inneren eines der drei havarierten Atomreaktoren von Fukushima zu erhalten. Zuletzt blieb im Frühjahr ein Kameraroboter auf dem Weg ins Innere eines Reaktors stecken.

Das Bild zeigt die von einem Tsunami zerstörten Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi. Es wurde im Mai 2012 aufgenommen. Seit dem 19. Juli 2017 ist ein Unterwasser-Roboter im Einsatz, der Bilder und andere Daten im zerstörten Kernkraftwerk aufnimmt. Der Roboter ist auf einer Mission, um den Schaden zu studieren und Kernbrennstoff zu finden. Experten nehmen an, dass er geschmolzen ist und dass sich das meiste davon auf dem Boden der Kammer in hoch radioaktivem Wasser abgelagert hat. 

Das Bild zeigt die von einem Tsunami zerstörten Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi. Es wurde im Mai 2012 aufgenommen. Seit dem 19. Juli 2017 ist ein Unterwasser-Roboter im Einsatz, der Bilder und andere Daten im zerstörten Kernkraftwerk aufnimmt. Der Roboter ist auf einer Mission, um den Schaden zu studieren und Kernbrennstoff zu finden. Experten nehmen an, dass er geschmolzen ist und dass sich das meiste davon auf dem Boden der Kammer in hoch radioaktivem Wasser abgelagert hat.

Quelle: Tom Curley/AP/dpa

Jetzt aber kann die Betreibergesellschaft Tepco endlich einen Erfolg melden. Sehr wahrscheinlich jedenfalls handelt es sich bei den Objekten, die ein Roboter in Reaktor drei aufnahm, um geschmolzenen Brennstoff – ausführliche Analysen der Bilder müssen das noch bestätigen. Wenn sie das tun, steht fest: Strahlender Brennstoff liegt, vermischt mit Trümmern, auf dem Boden eines Sicherheitsbehälters unter Reaktor drei.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Roboter kann in alle Richtungen manövrieren

Die Ortung der Brennelemente ist die wichtigste Voraussetzung für ihre langfristige Bergung und die Sanierung des Geländes. Allerdings ist sie nur einer von vielen Schritten. Unter anderem deshalb, weil die Strahlung aus den Reaktoren immer noch so hoch ist, dass Menschen nicht in ihre Nähe können. Deshalb wurden eigens Roboter entwickelt, die dank ihrer Propeller sowohl in der Luft als auch unter Wasser in alle Richtungen manövrieren können und die mit Kameras sowohl an der Vorder- wie an der Rückseite ausgestattet sind.

Tepco betont, dass durch das Einbringen des Roboters keine Gefahr entstehe. Das Gerät in der Größe eines Laibes Brot sei durch ein Rohr eingebracht worden, das keine Strahlung nach außen dringen lasse.

Bergungskonzept soll entwickelt werden

Experten wollen nun aufgrund der Aufnahmen ein Bergungskonzept für den Brennstoff entwickeln. Eine der offenen Fragen dabei ist, wie man das meterhoch stehende, extrem strahlende Wasser entfernen kann, ohne die Umgebung zusätzlich zu belasten. Außerdem ist noch völlig offen, ob und wann auch die beiden anderen, direkt benachbarten Reaktoren entsprechend untersucht werden können.

Manche der Roboter-Bilder erinnern an Aufnahmen von einem Schiffswrack. 

Manche der Roboter-Bilder erinnern an Aufnahmen von einem Schiffswrack.

Quelle: IRID/Tepco

Für den kompletten Rückbau der Anlagen in Fukushima veranschlagen die japanischen Experten etwa 40 Jahre. Die Kosten werden auf umgerechnet etwa 165 Milliarden Euro geschätzt. Angesichts der bisherigen Entwicklung halten viele Beobachter beide Schätzungen für eher zu niedrig. Außerdem sind in dieser offiziellen Summe sogar die Entschädigungen für Betroffene der Atomkatastrophe eingerechnet. Und die liegen bislang schon bei rund 57 Milliarden Euro. Gerade hat Tepco von dem dafür eingerichteten Fonds den bereits 66. Antrag auf eine weitere Rate für Entschädigungen bewilligt bekommen – die umgerechnet etwa 240 Millionen Euro sollen bis August reichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.