Atomruine Fukushima 15.04.2015, 12:37 Uhr

Roboter liefert erstmals Fotos vom extrem verstrahlten AKW-Innern

Es war ein One-Way-Ticket für den Roboter, der jetzt ins Innere der Atomruine von Fukushima geschickt wurde. Und erstmals Fotos von dort lieferte. Einmalig. Die Maschine kehrte nicht mehr zurück aus dem extrem verstrahlten Terrain, dessen Betreten für Menschen den sicheren Tod bedeutet.

Bilder aus dem Unglücksreaktor von Fukushima: Erstmals machte ein Roboter Aufnahmen im extrem verstrahlten Innern der Anlage. Der Roboter leuchtete seinen Weg aus und filmte seine Umgebung. Jetzt ist er im Reaktorblock 1 zurückgelassen worden.

Bilder aus dem Unglücksreaktor von Fukushima: Erstmals machte ein Roboter Aufnahmen im extrem verstrahlten Innern der Anlage. Der Roboter leuchtete seinen Weg aus und filmte seine Umgebung. Jetzt ist er im Reaktorblock 1 zurückgelassen worden.

Foto: Tepco/dpa

Der Roboter war im Auftrag der Betreiberfirma Tepco unterwegs: Er sollte nach Spuren des geschmolzenen radioaktiven Brennstoffs suchen. Die hat er nicht gefunden. Dafür aber erste Bilder aus der strahlenden Ruine geliefert. Diese zeigen einen Mix aus wabernden Staubwolken oder Dampf, angeleuchtet nur von der Lampe des Roboters. Darauf sind schwer identifizierbare Trümmer sowie Bilder von Teilen der Plattform direkt unter dem Boden des Reaktorkerns zu sehen.

Keine größeren Hindernisse gesichtet

Nach Angaben von Tepco sind im Sicherheitsbehälter des zerstörten Reaktors Nummer 1 nahe einer Öffnung zum Tiefgeschoss keine größeren Hindernisse vom Roboter gesichtet worden. Es mag seltsam klingen, aber dies gilt als positives Zeichen für die weitere Suche nach den geschmolzenen Brennstäben.

Laut Tepco sind in der Ruine keine größeren Hindernisse gesichtet worden. 

Laut Tepco sind in der Ruine keine größeren Hindernisse gesichtet worden. 

Quelle: Tepco/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

Laut Tepco-Sprecher Teruaki Kobayashi ist die Strahlung im Reaktorinneren deutlich geringer als erwartet. Roboter könnten künftig länger in dem Reaktor bleiben, auch kabellose Datenverbindungen sind denkbar.

9,7 Sievert pro Stunde gemessen

Ein Mensch wird auch auf lange Zeit nicht in den Ruinen von Fukushima nach geschmolzenen Brennstäben suchen können. Die Temperatur im Reaktor ist unproblematisch. Die lag laut Tepco zwischen 17,9 und 20,2 Grad Celsius. Das Problem ist die Strahlendosis: Laut Roboter-Messung liegt sie bei bis zu 9,7 Sievert pro Stunde.

Das Sievert ist ein Maß zur Bestimmung der Strahlenbelastung biologischer Organismen und wird bei der Analyse des Strahlenrisikos herangezogen. In Deutschland liegt die natürliche Umweltstrahlung bei bis zu 0,2 Mikrosievert pro Stunde. Ein Mensch würde bei einer Strahlendosis von fast zehn Sievert innerhalb einer Stunde sterben.

Da war der  

Da war der  „Transformer“-Roboter noch im Testlabor. Inzwischen lieferte er Bilder aus dem tiefsten Inneren eines der Unglücksreaktoren in der Atomruine Fukushima. Das Gerät blieb allerdings nach wenigen Stunden stecken und wurde vom Betreiber aufgegeben. 

Quelle: Tepco/dpa

Auch der jetzt in der Ruine aufgegebene Roboter war nur für diese eine Mission vorgesehen. Es war klar, dass er auch nach erfolgreicher Rückkehr aus dem Innern von Reaktorblock 1 derart strahlenverseucht sein würde, dass kein Mensch mit ihm einen zweiten Einsatz vorbereiten könnte. Es soll aber schon bald ein zweiter Roboter in den Reaktor geschickt werden, um weitere Erkenntnisse über den Zustand im Inneren zu erhalten.

Bisher gibt es nur Computersimulationen

Fakt ist: Auch vier Jahre nach der Atomkatastrophe weiß niemand, wo sich in den Gebäuden der Reaktoren 1 bis 3 der geschmolzene Kernbrennstoff genau befindet. Es gibt nur Computersimulationen. Diese deuten beispielsweise darauf hin, dass fast alle Brennstäbe im Reaktor 1 das Kerngehäuse durchbrochen haben und auf den Boden der darunter befindlichen Kammer gefallen sind.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.