Verzicht auf fossile Brennstoffe möglich 25.03.2022, 07:00 Uhr

Roboter sollen künstliche Blätter bauen – für Solarkraftstoffe

Die Natur macht es vor – und der Mensch begrenzt den Klimawandel. Ein britisches Forscherteam hat ein Konzept erarbeitet, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Gas voranzutreiben. Dafür begeben sich Chemikerinnen und Chemiker auf ein neues Forschungsfeld. Der Ansatz ist vielversprechend.

Illustration künstliches Blatt

Bei ihren Cyber-Blättern haben sich die Forschenden offensichtlich an echten Blättern orientiert.

Foto: Dr. Virgil Andrei

Es gibt viele verschiedene Systeme, die Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelt haben, um erneuerbare Energien zu gewinnen und gleichzeitig klimaschädliche Emissionen zu vermeiden. Doch trotz Solaranlagen, Windkraft, Wärmepumpen und Co. ist die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern immer noch groß. Das beschleunigt einerseits den Klimawandel. Andererseits wird aktuell durch den Krieg in der Ukraine deutlich, welche politischen Folgen damit verbunden sind. Der Wunsch nach Alternativen ist daher dringlicher denn je – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom St. John’s College der University of Cambridge haben einen neuen Ansatz vorgestellt: Roboter sollen nahezu eigenständig neue Solarkraftstoffe produzieren, die Analyse übernimmt eine künstliche Intelligenz (KI).

Solarkraftstoffe erfolgreich in Testprojekten

Pflanzen sind im Grunde genommen winzige Mini-Kraftwerke. Beim Prozess der Photosynthese verwenden sie Licht, Wasser und Kohlendioxid, um daraus die energiereichen organischen Stoffe herzustellen (Glucose und Sauerstoff), die sie unter anderem für ihr Wachstum benötigen. Genau dieses Prinzip ist das Vorbild für die Produktion sogenannter Solar-Treibstoffe. Die Ausgangsstoffe sind dieselben wie bei der Photosynthese, Ergebnisse sind Wasserstoff und kohlenstoffbasierte Treibstoffe wie Synthesegas (Syngas).

Die Machbarkeit ist nicht infrage gestellt. Beispielsweise auf dem Dach der ETH Zürich steht der Prototyp einer Solarraffinerie. Sie stellt Syngas her, das unter anderem zu Methanol oder Kerosin weiterverarbeitet wird. Werden diese Energieträger später verbrannt, gelangt nur so viel CO2 in die Luft, wie ihr zuvor entnommen wurde – unterm Strich sind sie also klimaneutral. Allerdings machen solche Konzepte nur Sinn, wenn es gelingt, sie in großem Maßstab und zu wirtschaftlichen Kosten einzusetzen. Hier kommt das britische Team ins Spiel.

Durchbruch für klimaneutrale Kraftstoffe: Pilotanlage über den Dächern Zürichs

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Produktion von Solarkraftstoffen im industriellen Maßstab nötig

Die Chemikerinnen und Chemiker haben eine Art künstliches Blatt entwickelt. Es ahmt die Photosynthese nach, um Syngas herzustellen. Dabei sehen sie eine besondere Herausforderung: „Wir haben an der Entwicklung künstlicher Blätter für die solare Brennstoffproduktion gearbeitet. Dabei handelt es sich aber in der Regel um kleine Prototypen, die man im Labormaßstab herstellen würde. In den letzten Jahren haben wir versucht, diese Technologien zu vergrößern, die Herstellung dieser Geräte zu verbessern und sie praktikabler zu machen, damit wir zu kommerziellen Anwendungen vordringen können“, sagt Dr. Virgil Andrei. Er forscht am Yusuf Hamied Department of Chemistry der Universität Cambridge und ist Co-Autor der veröffentlichten Studie.

Der entscheidende Anstoß kam von Katarzyna Sokół, die aktuell fürs Cambridge Innovation Consulting arbeitet, aber früher als Postdoktorandin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war und sich dort mit den Bereichen Automatisierung und maschinelles Lernen beschäftigt hat. Gemeinsam entwickelten die beiden Ihr Konzept für die Skalierbarkeit der Solarkraftstoff-Produktion.

Roboter für die Produktion der künstlichen Blätter

Sie wollen dabei auf Wasserstoff setzen und für die Produktion ihre künstlichen Blätter verwenden. Das klingt einfach, doch die eigentliche Herausforderung sind die Cyber-Blätter selbst. Denn derzeit werden sie per Handarbeit im Labor hergestellt. Im industriellen Maßstab wäre das natürlich nicht möglich. Deswegen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Kombination aus Robotern und künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen, um eine automatisierte Produktion zu ermöglichen.

Roboter hätten den Vorteil, dass menschliche Fehler bei den sensiblen Herstellungsprozessen ausgeschlossen werden könnten. „Wir stellen uns ein System vor, das selbstständig arbeiten kann – der Hardware-Teil wird die Materialien synthetisieren, sie charakterisieren und ihre Leistung für die solare Brennstoffproduktion testen“, sagt Andrei. Die KI hätte die Aufgabe, die Daten zu speichern und auszuwerten – die Forschenden stellen sich das System als einen komplett autarken Prozess vor. Ziel ist ein kontinuierlich hoher Ausstoß an Solarkraftstoffen. Laut ihrer Studien könnte dieses Konzept der Cyber-Blätter tatsächlich erheblich dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben.

Bis dahin steht dem Team aber noch viel Arbeit bevor, die sie nicht allein bewältigen können. Sie brauchen ein interdisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten in den Disziplinen Chemie, Materialwissenschaften, Robotik und Informatik. Gemeinsam wäre es möglich, künstliche Blätter statt fossiler Brennstoffe einzusetzen.

Mehr lesen über erneuerbare Energien:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.