Gegen Schimmel resistent 27.01.2014, 13:41 Uhr

Rohrkolben als natürlicher Dämmstoff mit überraschenden Eigenschaften

Der Rohrkolben, lateinisch Typha, wächst schnell, ist schimmelresistent und hat viel Biomasse. Als ökologisches Baumaterial wird die Wasserpflanze gerade wiederentdeckt und für die Dämmung als Alternative zu Holz und Baumwolle eingesetzt.

Rohrkolbenernte in Deutschland: Die Pflanzen sind auch in Deutschland heimisch und lassen sich zu Dämmplatten mit erstaunlichen Eigenschaften verarbeitet. Und selbst ihr Anbau ist ausgesprochen nützlich: Mit Rohrkolben lassen sich trockengelegte Niedermoore regenerieren.

Rohrkolbenernte in Deutschland: Die Pflanzen sind auch in Deutschland heimisch und lassen sich zu Dämmplatten mit erstaunlichen Eigenschaften verarbeitet. Und selbst ihr Anbau ist ausgesprochen nützlich: Mit Rohrkolben lassen sich trockengelegte Niedermoore regenerieren.

Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Innovation – das muss nicht immer die Erfindung des Rads bedeuten. Auch die Wiederentdeckung eines in Vergessenheit geratenen Rohstoffs und sein Einsatz in modernen Bautechniken ist innovativ. Der Rohkolben, lateinisch Typha und umgangssprachlich auch als Lampenputzer, Schlotfeger oder Kanonenputzer bekannt, ist so ein Fall. Die Vorzüge der vielseitigen Wasserpflanze sind schon seit über 100 Jahren bekannt, gerieten aber in Vergessenheit.

Jetzt erlebt Typha eine Renaissance als nachhaltiger und ökologischer Baustoff. Das niederbayerische Unternehmen Typha Technik Naturbaustoffe hat eine Dämmplatte aus Rohrkolben entwickelt und wurde dafür mit dem Preis „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ gewürdigt.

Typha ist schimmelresistent, leicht, stabil und bindet Kohlenstoff

In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ist eine mit dem Mineral Magnesit gebundene Dämmplatte aus Rohrkolben entstanden, die alle Qualitäten der Pflanze vereint. Sie ist belastbar, schimmelresistent, hochdämmend, energiearm in der Herstellung, rein biologisch und komplett recyclebar. Typha Technik bietet die Platte in drei Varianten mit unterschiedlicher Dichte an, je nachdem ob Druckfestigkeit oder Wärmedämmeigenschaften wichtiger sein sollen.

Vor der Verarbeitung: Die dicken Blätter der Rohrkolben werden gekürzt und mit Magnesitkleber besprüht, um sie anschließend im Heißpressverfahren zu verdichten.

Vor der Verarbeitung: Die dicken Blätter der Rohrkolben werden gekürzt und mit Magnesitkleber besprüht, um sie anschließend im Heißpressverfahren zu verdichten.

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Die dicken Blätter der Rohrkolben, die bis zu fünf Meter lang werden können, eignen sich hervorragend als Dämmmaterial, entdeckten die Fraunhofer-Forscher in Zusammenarbeit mit dem Erfinder Diplom-Ingenieur Werner Theuerkorn. Die Platten aus Rohrkolben haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit von nur 0,055 W/mK (Watt pro Meter mal Kelvin). Zum Vergleich: Glas- oder Mineralwolle und Schäume erreichen noch etwas bessere Werte zwischen 0,032 bis 0,035 W/mK.

Im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen bietet Typha allerdings neben seinen Dämmeigenschaften eine große Tragfähigkeit und Stabilität, einen guten Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Sie ist relativ diffusionsoffen, aber ausreichend dicht, um bei den meisten Anwendungen auf eine Dampfbremse verzichten zu können. Vor allem ist das Material in Richtung der Plattenebene mit hohen Drücken belastbar.

Einsetzen von Dämmplatten aus Rohrkolben in ein Fachwerk: Auch der Fugenmörtel wird aus Typha hergestellt. Die Masse dient dazu, die Bauteile winddicht zu machen.

Einsetzen von Dämmplatten aus Rohrkolben in ein Fachwerk: Auch der Fugenmörtel wird aus Typha hergestellt. Die Masse dient dazu, die Bauteile winddicht zu machen.

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Als Wasserpflanze ist der Rohrkolben gegen Feuchtigkeit von Natur aus gut gewappnet. Gerbstoffe schützen ihn vor Schimmel und der Aufbau der Blätter macht ihn leicht und stabil. Typha kommt als natürliche Monokultur vor und bindet große Mengen Kohlenstoff, das auch nach der Verarbeitung zum Dämmstoff gebunden bleibt. Rohrkolben wird schon seit langem für verschiedene Zwecke verwendet, wie zur Reinigung von Abwässern in Kläranlagen, zum Entgiften von Böden, als Rohstoff für handwerkliche Flechtarbeiten, als Nahrungsmittel oder in der traditionellen Medizin als Heilpflanze bei verschiedenen Erkrankungen.

In Deutschland wird der Rohrkolben bisher noch nicht kultiviert

Auch die Verarbeitung der Rohrkolben ist vergleichsweise einfach. Die Blätter werden zunächst längs in stabförmige Partikel aufgetrennt und auf die richtige Länge von rund sieben Zentimeter gekürzt. Anschließend werden sie in einer Trommel mit einem umweltfreundlichen mineralischen Kleber eingesprüht und in einer Presse weiterverarbeitet.

Wegen der hohen Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht kann das Material für Dachkonstruktionen oder als Leichtbausandwichelement für Fußböden und Zwischendecken verwendet werden. Auch Türblätter, Fenster- und Türstürze lassen sich damit gestalten, ebenso ist der Ersatz von Holzbalken möglich. „Im Grunde könnte man ein komplettes Gebäude aus Typha bauen“, erklärten Klaus Sedlbauer vom Fraunhofer IBP und Werner Theuerkorn von der Typha Technik Naturbaustoffe bei der Preisverleihung zum „ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“, einer Standortinitiative von Politik und Wirtschaft.

Gepresste Platte aus Rohrkolben: Die Ähnlichkeit mit Holzplatten aus Holzresten ist unübersehbar.

Gepresste Platte aus Rohrkolben: Die Ähnlichkeit mit Holzplatten aus Holzresten ist unübersehbar.

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Doch trotz der zahlreichen Vorzüge wird der Baustoff aus der Natur bislang noch nicht im größeren Stil verbaut und industriell verwertet. Rohrkolben wächst in großen Beständen vor allem in Osteuropa, vornehmlich in Rumänien und Ungarn. In Deutschland jedoch wird Pflanze, die in Feuchtgebieten wächst, nicht kultiviert und muss importiert werden. Dabei gäbe es hierzulande geeignete Anbauflächen. Trockengelegte Niedermoore, die jahrzehntelang landwirtschaftlich genutzt wurden, ließen sich durch den Anbau von Typha regenerieren. Zugleich bieten Rohrkolbenflächen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.