Rohstoffbörsen 20.07.2012, 11:00 Uhr

Rohstoffhandel: Asien hat den höchsten Rohstoffbedarf

Der Bedarf an physischen Rohstoffen ist zurzeit in Asien am größten. Neben China gehören auch Indien, Japan und Korea zu den Top-Nachfragern. Gehandelt wird allerdings vornehmlich im Westen. So liegen die großen Rohstoffbörsen in Chicago, New York und London. Bis jetzt.

Im Juni machte die Hong Kong Exchanges & Clearing (HKEx) der London Metal Exchange (LME) ein Angebot. Knapp 1,4 Mrd. £ bieten die Chinesen den Aktionären der LME für eine Übernahme. Eine Wertpapierbörse will also eine Rohstoffbörse kaufen.

China will Einfluss auf den Rohstoffhandel erhöhen

Den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) überrascht das nicht. Er vermutet dahinter eine Strategie. „Nachdem China einen sehr starken Zugriff auf die physischen Rohstoffe vorgenommen hat, will sie jetzt anscheinend in einem zweiten Schritt ihren Einfluss auch auf die Handelstätigkeit erhöhen, die momentan noch sehr stark im Westen stattfindet“, sagt Matthias Wachter, Leiter der Abteilung Sicherheit und Rohstoffe im BDI.

Klar ist, auch wenn in Asien mit China, Indien, Südkorea und Japan vier der größten Rohstoffnachfrager sitzen, befinden sich die etabliertesten Rohstoffbörsen in Chicago, New York und London: Das sind zum einen die Börsen der CME Group – also die Chicago Mercantile Exchange, das Chicago Board of Trade, die New York Mercantile Exchange und die New York Commodities Exchange. Hier werden Energierohstoffe, Agrarrohstoffe und Metalle gehandelt. Zum anderen sind das die Intercontinental Exchange (Energierohstoffe, Agrarrohstoffe) und die London Metal Exchange (Industriemetalle).

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Sollten die Aktionäre der LME für eine Übernahme stimmen, hätte die HKEx damit eine der etabliertesten Rohstoffbörsen unter ihre Kontrolle gebracht. Ein Szenario, das Wachter sehr kritisch sieht: „Die HKEx ist ein Finanzmarktakteur, der nicht diese Industriebindung hat wie die LME. Wir befürchten, dass die Gewinnmaximierung stärker in den Vordergrund treten würde.“ Dies könnte bedeuten, dass aus Kostengründen auf eine tägliche Preisermittlung verzichtet und zu einer wöchentlichen bzw. monatlichen übergegangen wird. Auch wäre es möglich, dass die Gebühren erhöht werden.

Die Schwelle für einen Verkauf ist allerdings sehr hoch. So ist eine Einwilligung von über 75 % des stimmberechtigten Kapitals erforderlich.

Die Gewichte im Rohstoffhandel verschieben sich in Richtung Asien

Doch nicht nur durch eine mögliche Übernahme der LME könnten sich die Gewichte im Rohstoffhandel nach Asien verschieben.

„Die Bedeutung der asiatischen Börsen wird immer größer“, betont Eugen Weinberg, Chef-Rohstoffanalyst der Commerzbank. Bei Metallen spielten insbesondere die chinesischen Börsen eine immer größere Rolle. „Die LME ist zwar immer noch die wichtigste Metallbörse, aber die Shanghai-Börse schließt auf. Hier steigen die Umsätze von Jahr zu Jahr deutlich stärker als an der LME.“

Bei den agrarischen Rohstoffen, gewinnen nach Weinberg, sowohl die indischen als auch die chinesischen Börsen an Bedeutung. Grund ist hier, wie bei den Metallen, dass die Nachfragen und der physische Handel in Asien sehr stark gewachsen sind.

Was aufstrebende Börsen im Bereich der Energierohstoffe betrifft, sieht Sven Heiligtag, Rohstoffexperte bei McKinsey, die Dubai Mercantile Exchange (DME), die Dubai Gold & Commodities Exchange (DGCX) und die Singapore Exchange (SGX) auf dem Vormarsch. Ursache sei, die erhöhte Nachfrage Chinas und das erhebliche Angebot des Mittleren Ostens und Afrikas.

Generell ist die Einführung neuer Börsen schwierig, da die Marktteilnehmer und die Liquidität bereits an den etablierten und über Jahre gewachsenen Börsen sind. Das Modell, eine Rohstoffsorte an einer Börse zu handeln und nicht an mehreren, hat nach Carsten Sürig, Leiter des Sektors Energy & Materials bei McKinsey, starke Vorteile. „Es gewährleistet, dass durch die dortige Konzentration von Anbietern, Nachfragern und Liquidität ein besseres Marktgleichgewicht, eine höhere Liquidität und Markttransparenz und damit ein unverfälschter Preis entstehen könnte.“

In Asien wächst der Rohstoffhandel in neu entstehenden Rohstoffbörsen

Dass im asiatischen Raum neue Rohstoffbörsen aufsteigen, lässt sich laut Heiligtag nicht nur durch starke physische Nachfrage und regionale Spezifika erklären. Neue Rohstoffbörsen entstünden auch dort, wo neue Rohstoffe gehandelt und damit neue Märkte bedient werden. „Der Mittlere Osten hat andere Sorten von Öl, China hohen Bedarf z. B. an Eisenerz.“ Hier entstehen neue Börsen, da diese in dieser Form noch nicht getradet werden“, so Heiligtag.

Was die Zukunft der Rohstoffbörsen betrifft, rechnen die beiden McKinsey-Rohstoffexperten damit, dass im asiatischen Raum weitere Börsen entstehen und wachsen werden. Die Chicago Mercantile Exchange, die Intercontinental Exchange und die London Metal Exchange würden aber weiter die größten bleiben. Unter welcher Flagge die LME dann stehen wird, werden allerdings die Aktionäre entscheiden.

Ein Beitrag von:

  • Christoph Böckmann

    Redakteur VDI nachrichten. Fachgebiete: Wirtschaft, Konjunktur, Geldpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.