Weniger Verschleiß 02.07.2014, 09:35 Uhr

Rotierende Gärtrommel soll mehr Biogas erzeugen

Biogas aus Müll: Gießener Forscher haben das Prinzip der Fermentation umgedreht. Statt Biomüll mit Rührwerken durchzumischen, um die Gärung anzuregen, dreht sich die komplette Trommel. Das soll den Verschleiß und damit die Kosten mindern.

Einer Lottotrommel gleicht die Gärtrommel, die Ingenieure der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen entwickelt haben. Die gesamte Trommel dreht sich, um die Bioabfälle zu vermischen. Das reduziert nicht nur den mechanischen Verschleiß, sondern soll auch den Gärprozess und damit die Gasproduktion verbessern.

Einer Lottotrommel gleicht die Gärtrommel, die Ingenieure der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen entwickelt haben. Die gesamte Trommel dreht sich, um die Bioabfälle zu vermischen. Das reduziert nicht nur den mechanischen Verschleiß, sondern soll auch den Gärprozess und damit die Gasproduktion verbessern.

Foto: Technische Hochschule Mittelhessen

Die Trommel erinnert an den vermeintlichen Glücksbringer Lotto. Sie ist aus durchsichtigem Plexiglas, jedoch nicht mit Lottokugeln gefüllt, sondern mit Abfällen: Kuhmist aus Ställen, Gras aus dem Garten und Kartoffelschalen oder was sonst so in der Küche an Kompostierbarem anfällt. Langsam dreht sich die Trommel samt Bioabfällen, aufmerksam beobachtet von den Gießener Professoren Ulf Theilen und Harald Weigand. Hin und wieder schalten die Forscher des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen den Motor ab und öffnen ein Ventil. Heraus strömt Biogas, eine Mischung aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff.

Durchmischen der Biomasse soll Gärung verstärken

Die Plexiglastrommel ist ein Labormodell, mit der die Gießener Forscher beweisen wollen, dass man aus Biomasse deutlich mehr Biogas herstellen kann als aus gängigen Bioreaktoren, sogenannten Fermentern. Besonders das Durchmischen der Bioabfälle sorgt dafür, dass die Gasproduktion angekurbelt wird. Zusätzliche Einbauten, vergleichbar mit der Schiene, die die Kugeln aus der Lottotrommel schaufelt, verstärken den Mischeffekt.

In gängigen Fermentern läuft es genau anders herum. Sie bestehen aus großen Bottichen, in die die Bioabfälle geschaufelt werden. Rührbesen wirbeln das Material durcheinander, sodass die Mikroorganismen auch noch das letzte Häufchen Kuhmist umsetzen können. Das Ganze findet unter Luftabschluss statt. Eine solche Konstruktion ist aufwendiger und teurer, glauben die Gießener Professoren. Vor allem ist der Verschleiß sehr hoch. In der Praxis wird die Trommel bis zu 30 Meter lang sein und einen Durchmesser von sechs Metern haben.

Dünger und Komposterde hergestellt aus den Resten

Wenn die Mikroorganismen ihre Arbeit getan haben, wird der Trommelinhalt ausgeleert. Eine Presse quetscht das Restwasser heraus, das zu Dünger weiterverarbeitet werden kann. Das übrig bleibende Material landet auf dem Komposthaufen. Darüber machen sich Sauerstoff liebende Mikroorganismen her, bis wertvolle Komposterde entstanden ist.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die erste Trommel könnte auf dem Gelände der Kompostierungsanlage Brunnenhof in Biebesheim am Rhein errichtet werden. Dort werden derzeit pro Jahr 15.000 Tonnen Bio- und Grünabfall aus dem Kreis Groß-Gerau zu hochwertigen Komposten und Gartenerden verarbeitet. Künftig soll dort auch Biogas aus den Grünabfällen hergestellt werden. Die Techniker der Kompostierungsanlage haben gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Dr. Geipert in Biebesheim bereits an der Entwicklung der Biogastrommel mitgearbeitet.  

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.