REAKTORKATASTROPHE 12.02.2016, 15:01 Uhr

Rückbau von Fukushima: Noch 40 Jahre bis zur Grünen Wiese

Die Pläne der japanischen Ingenieure zum Rückbau des zerstörten Kernkraftwerks Fukushima sind „sehr ambitioniert“, urteilt ein deutscher Experte. Dabei geben sie sich eine Menge Zeit, stehen aber vor einer Aufgabe, die noch nie bewältigt werden musste. 

Ein Tepco-Mitarbeiter am 10. Februar 2016 auf dem Reaktorgelände in Fukushima. Am 11. März jährt sich die Reaktorkatastrophe zum fünften Mal.

Ein Tepco-Mitarbeiter am 10. Februar 2016 auf dem Reaktorgelände in Fukushima. Am 11. März jährt sich die Reaktorkatastrophe zum fünften Mal.

Foto: Toru Hanai/dpa

Fünf Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima sind noch 7000 Menschen damit beschäftigt, die Folgen für die Umwelt gering zu halten. Die geschmolzenen Reaktorkerne produzieren noch immer durch radioaktiven Zerfall von Plutonium und Atommüll Wärme, die mit gewaltigen Mengen Wasser abgeführt werden muss. Mittlerweile lagern in gigantischen Tanks auf dem Gelände des einstigen Kraftwerks 750 Millionen Liter Wasser, in dem radioaktive Partikel schwimmen. Noch ist Platz für weitere 100 Millionen Liter, und der Betreiber Tepco will noch einmal Raum für 100 Millionen Liter schaffen. Doch diese Anstrengungen werden konterkariert durch zufließendes Grundwasser, das sich mit dem Kühlwasser vermischt und ebenfalls gelagert werden muss.

Mauer aus Eis soll das Wasserproblem lösen

Zumindest das Grundwasserproblem scheint einer Lösung nah. 1400 Erdbohrungen rund um das Gelände sind fertiggestellt. Sie sollen, sobald eine Genehmigung vorliegt, mit flüssigem Stickstoff gefüllt werden, der eine Temperatur von fast -200 °C hat. Dadurch vereist das Erdreich. Es entsteht eine Mauer aus Eis, 1400 m lang, die Grundwasser am Eindringen hindern soll.

Bisher wurden nur intakte Kernkraftwerke abgerissen

Das alles sind Arbeiten, die noch nichts mit dem so genannten Rückbau zu tun haben, also mit der Umwandlung des Geländes in eine grüne Wiese oder Gleichwertiges. Der kann erst beginnen, wenn die Nachzerfallswärme ein bestimmtes Niveau unterschritten hat. Die Ingenieure stehen dann vor einer Aufgabe, die weltweit ihresgleichen sucht, vielleicht abgesehen von den zerstörten Reaktoren Tschernobyl in der Ukraine und Three Mile Island in den USA. Bisher wurden ausschließlich Kernkraftwerke abgerissen, die noch völlig intakt waren, Stade etwa nahe Hamburg an der Elbe. Der Zeitaufwand dafür liegt bei zehn Jahren und mehr.

Mit Schutzanzügen und Masken ausgerüstet verschaffen sich Pressevertreter aus aller Welt am 10. Februar 2016 in Fukushima auf dem Reaktorgelände einen Überblick über den Stand der Arbeiten knapp fünf Jahre nach der Katastrophe. Die Betreibergesellschaft Tepco will den Rückbau in 40 Jahren schaffen.

Mit Schutzanzügen und Masken ausgerüstet verschaffen sich Pressevertreter aus aller Welt am 10. Februar 2016 in Fukushima auf dem Reaktorgelände einen Überblick über den Stand der Arbeiten knapp fünf Jahre nach der Katastrophe. Die Betreibergesellschaft Tepco will den Rückbau in 40 Jahren schaffen.

Quelle: Toru Hanai /dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

„Die japanischen Kollegen rechnen mit 40 Jahren, um den Rückbau zu bewerkstelligen“, sagt Sascha Gentes, Leiter des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Urteil des Rückbau-Experten: „Das ist sicherlich schon sehr ambitioniert.“

Extrem hohe Radioaktivität

Seit vielen Jahren werden am KIT Techniken zum Abriss von Kernkraftwerken entwickelt, die auch in Fukushima eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei der Einsatz von fernbedienten Robotern und die Reduktion des einzusetzenden Personals vor Ort. Um Kosten und Dauer zu minimieren, gilt es ebenso Kriterien für das effiziente Rückbaumanagement zu etablieren.

Ein Roboter von Hitachi, der in Fukushima eingesetzt wird.

Ein Roboter von Hitachi, der in Fukushima eingesetzt wird.

Quelle: Hitachi-GE Nuclear Energy

„Das Problem in Fukushima ist jedoch, dass es kein geordneter Rückbau sein kann“, sagt Gentes. Schließlich seien Brennelemente geschmolzen und Explosionen hätten die Gebäude zerstört. „Somit ist die Radioaktivität an vielen Stellen noch extrem hoch“, so der Experte. „Für den Rückbau müssen daher Roboter entwickelt werden, die effektiv in den Ruinen arbeiten können.“ Die bisher eingesetzten Geräte sind für den geordneten Rückbau von intakten Kernkraftwerken optimiert.

Bereits entwickelt worden sind lediglich Roboter für Messzwecke und zur Erkundung unzugänglicher Regionen, etwa von Toshiba und Hitachi-GE Nuclear Energy.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.