Experten zweifeln 17.10.2014, 13:55 Uhr

Rüstungskonzern Lockheed Martin will Kernfusionsreaktor entwickelt haben

Lockheed Martin wartet mit einer vermeintlichen Sensation auf: Der US-amerikanische Rüstungskonzern behauptet, einen revolutionären Reaktor für die Kernfusion entwickelt zu haben. Experten in Deutschland und den USA trauen dem Braten nicht. 

Lockheed Martin, einer der größten Rüstungskonzerne der USA, wartet mit einer vermeintlichen Sensation auf. Schon in zehn Jahren soll ein neuartiger Fusionsreaktor Strom erzeugen, ohne nebenbei noch strahlende Abfälle zu produzieren. Bereits in einem Jahr soll es eine Testversion des Compact Fusion Reactors (CFR) geben. Dahinter steckt Lockheeds Forschungsabteilung Advanced Development Programs (ADP), auch Skunk Works genannt.

CFR soll winzig sein im Vergleich zum französischen Iter, dem ersten Fusionsreaktor, in dem über längere Zeit Atomkerne miteinander verschmelzen. Trotz einer Leistung von 100 Megawatt soll er auf die Ladefläche eines Lastwagens passen. Die Weltwirtschaft träumt von einem solchen kompakten Fusionsreaktor, der Schiffe, Lkws, Flugzeuge und sogar Raumschiffe mit Energie versorgen könnte.

Energieerzeugung bei 100 Millionen Grad Celsius

Um eine Kernfusion in Gang zu setzen, müssen die radioaktiven Wasserstoffvarianten Deuterium und Tritium in einem geschlossenen Raum auf eine Temperatur von mindestens 100 Millionen Grad Celsius erhitzt werden. Da es kein Material gibt, das derart hohe Temperaturen aushält, bauen die Fusionsforscher innerhalb des Reaktorgefäßes einen magnetischen Käfig, den das Plasma – so nennt man das heiße Gemisch aus positiv und negativ geladenen Teilchen – nicht durchdringen kann. Gigantische, meist supraleitende Spulen, die sich außerhalb des Reaktorgefäßes befinden, erzeugen die Magnetkräfte.

Dem Magneteinschlussprinzip bleibt auch Tom McGuire treu, der die Lockheed-Martin-Forschergruppe leitet. Er platziert die Spulen jedoch im Inneren des Gefäßes. „Wir haben unterschiedliche Techniken zum Einschluss des Plasmas kombiniert“, sagt er. Deshalb schrumpfe die Anlagengröße um 90 Prozent. Wie die Spulen vor dem höllischen Plasma geschützt werden, verrät er allerdings nicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Erhitzt wird das Gemisch aus Deuterium und Tritium von Radiowellen, ähnlich den Mikrowellen im gleichnamigen Küchengerät. Die Heliumatome, die bei der Fusion entstehen, fängt ein so genannter Brutmantel auf, der Teil des Gefäßes ist. Darin entstehen Wärme, die zur Stromerzeugung genutzt werden soll, und neues Tritium.

Experten bezweifeln Lockheeds Durchbruch

„Wie man bei der hier vorgeschlagenen Konfiguration eine positive Energiebilanz erreichen will, ist nicht einmal ansatzweise im Patentvorschlag erwähnt“, so die Professoren Karl Lackner und Sibylle Günter vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in München, das den Fusionsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald gebaut hat. Er geht derzeit in Betrieb. Er soll, ebenso wie Iter, erstmals über längere Zeit ein Plasma erzeugen, in dem Fusion stattfindet.

Ähnlich wie die Münchner Wissenschaftler urteilt auch Professor Edward Morse von der Berkeley’s School of Nuclear Engineering in Kalifornien: „Eine isoliert arbeitende Gruppe von Forschern ist groß darin, Stealth-Flugzeuge zu bauen. Aber sie ist ungeeignet für diese Art von Forschung.“

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.