Stromnetze 27.01.2012, 12:01 Uhr

RWE und Nexans planen unterirdischen Hochtemperatur-Supraleiter

Der Energiekonzern RWE und der Kabelspezialist Nexans wollen in Essen das derzeit weltweit längste unterirdische Hochtemperatur-Supraleiterkabel verlegen.

Der Feldversuch namens Ampacity soll in Essen von der Umspannstation Herkules zur Umspannstation Dellbrügge führen – rund 1 km im Zentrum der Ruhrmetropole in Bahnhofsnähe. Das Besondere: Die Verbindung zwischen den Stationen – bisher bewerkstelligt von drei 110-kV-Hochspannungsleitungen – soll ab 2013 durch ein supraleitendes Kabel erfolgen.

Ein Stickstoff gekühlter Kilometer in Essen

Ein Stickstoff gekühlter Kilometer in Essen

Dies sei zurzeit die längste geplante Installation eines solchen Kabels weltweit, teilten die Projektpartner – RWE Deutschland, der französische Kabelspezialist Nexans und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – am Donnerstag letzter Woche in Essen mit.

Der keramische Supraleiter des französischen Kabelspezialisten Nexans muss dabei auf -200 °C mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Dann aber kann der Strom nahezu verlustfrei transportiert werden, und zwar über eine 10-kV-Mittelspannungsleitung. Das soll trotz der Stickstoffkühlung im Endeffekt Energie und Kosten sparen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

RWE und Nexans wollen unterirdischen Hochtemperatur-Supraleiter in Essen verlegen

Für Städte wie Essen – in einem Ballungsraum gelegen – ist solch ein Projekt interessant, weil diese Supraleitungstechnologie gegenüber herkömmlicher Verkabelung auch Platz spart. Die benötigte Trasse ist schmaler, die Verlegetiefe geringer. Die Bauarbeiten sollen möglichst ohne große Behinderungen für die Bevölkerung stattfinden, so RWE-Deutschland-Chef Arndt Neuhaus.

Außerdem sollen supraleitende Strombegrenzer die alten Umspannstationen überflüssig machen. So erhoffen sich die Projektpartner beweisen zu können, dass es für Essen eine Perspektive gibt, auf Dauer Platz zu gewinnen, weil zumindest nicht mehr alle der 36 Umspannstationen benötigt werden.

Joachim Schneider, Technikvorstand bei RWE Deutschland, ist überzeugt, dass Supraleiter eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung in den Städten spielen werden.

Nexans wird das Kabel in seinem Werk im rheinischen Hürth fertigen. Erst werde ein Prototyp entwickelt und produziert, denn die Massenfertigung dieser Kabel ist noch nicht möglich.

Prototyp des Hochtemperatur-Supraleiters muss noch entwickelt und produziert werden

„Ampacity ist das allererste Mal, dass ein supraleitender Strombegrenzer in einem supraleitenden Netz eingesetzt werden wird“, erklärt Nexans-Deutschland-Chef Christof Barklage. Ein vergleichbares Projekt für eine 300 m lange 13,8-kV-Leitung in Manhattan, bekannt unter dem Projektnamen Hydra, beinhaltet ein supraleitendes Kabel mit integriertem Strombegrenzer. RWE und Nexans trennen beide Funktionseinheiten. Nexans hat hier Erfahrung durch den Einsatz eines supraleitenden Strombegrenzers im Braunkohlekraftwerk Boxberg des Vattenfall-Konzerns.

Das Projekt soll 13,5 Mio. € kosten, davon schießt der Bund 6,3 Mio. € zu. Allein die produktspezifische Entwicklung verschlingt 2,8 Mio. €. 

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.