Umweltfreundliche Klimaanlagen 05.01.2023, 07:00 Uhr

Salze zum Kühlen oder Heizen – werden halogenhaltige Kühlmittel bald überflüssig?

Fluorkohlenwasserstoffe schädigen die Ozonschicht; sie kommen aber nach wie vor in Klimaanlagen zum Einsatz. Forschende haben jetzt ein alternatives Verfahren entwickelt. Sie nutzen die Phasenumwandlung von Salzen.

Streusalz

Altes Prinzip, neue Idee: Aus Salzen haben Forschende ein Verfahren entwickelt, um zu kühlen oder zu heizen.

Foto: Panthermedia.net/Buurserstraat38

Streusalz ist bekanntlich extrem effektiv, um Straßenglätte entgegenzuwirken. Chemisch handelt es sich um Natriumchlorid. Es senkt den Gefrierpunkt von Wasser je nach ausgebrachter Menge mehr oder minder stark. Beim Lösen entzieht das Salz seiner Umgebung Energie in Form von Wärme. Das Prinzip verwenden Ingenieurinnen und Ingenieure am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA, für eine innovative Methode zum Heizen und zum Kühlen.

Sie machen sich zu Nutze, wie Energie gespeichert oder freigesetzt wird, wenn ein Material seine Phase ändert. Schmelzen Feststoffe, nehmen sie Wärme aus der Umgebung auf, während sie beim Erstarren Wärme abgeben. Beim ionokalorischen Zyklus, dem neu entwickelten Verfahren, kommt es durch den Fluss von Ionen, also geladenen Teilchen, zum Phasen- und Temperaturwechsel. Natriumchlorid etwa besteht aus Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen. Sie bilden im festen Zustand ein Kristallgitter.

Kühl- und Heizenergie sparen: Smarte Fensterbeschichtung dämmt und kühlt

Mit dem neuen Kühlverfahren Klimaziele erreichen

Doch warum ist ein neues Verfahren derart wichtig? Die Suche nach einer Lösung, um derzeit verfügbare Kühlmittel zu ersetzen, ist für alle Länder von entscheidender Bedeutung, wenn sie Klimaziele erreichen wollen, die im Kigali-Abkommen festgelegt worden sind. Das Dokument verpflichtet alle Unterzeichnerstaaten, die Produktion und den Verbrauch von Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) in den nächsten 25 Jahren um mindestens 80% zu verringern. FKW sind stark wirksame Treibhausgase, die häufig in Kühlschränken und Klimaanlagen vorkommen und die Wärme effektiver als Kohlendioxid speichern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

„Niemand hat bisher erfolgreich eine alternative Lösung entwickelt, die Kälte erzeugt, effizient arbeitet, sicher ist und die Umwelt nicht belastet“, sagt Drew Lilley. Er ist Mitarbeiter am Berkeley Lab. Lilley bewertet vor allem kommerziell verfügbare Kühlmittel als kritisch unter ökologischen Gesichtspunkten; neue Ideen seien gefragt. „Wir glauben, dass der ionokalorische Kreislauf das Potenzial hat, all diese Ziele zu erreichen, wenn er entsprechend umgesetzt wird“, sagt er.

In Zeiten der globalen Erwärmung: Lebensmittel oder Medikamente umweltfreundlich an entlegenen Standorten kühlen – wie das gelingt

Wie funktioniert der ionokalorische Kreislauf beim Heizen oder Kühlen?

Der jetzt vorgestellte ionokalorische Zyklus reiht sich mehrere neue Technologien ein. Forschende nutzen beispielsweise Magnetismus, Druck, Dehnung oder elektrische Felder, um feste Materialien so zu manipulieren, dass sie Wärme aufnehmen oder abgeben.

Bei der ionokalorischen Kühlung verwenden sie jedoch Ionen, um den Phasenwechsel von fest zu flüssig zu erreichen. Lilley arbeitet mit Natriumiodid, einem Salz aus Iod und Natrium, sowie Ethylencarbonat, einem bekannten organischen Lösungsmittel. Wenn Strom durch das System fließt, werden Ionen bewegt – und der Schmelzpunkt des Materials verändert sich. Wenn es schmilzt, nimmt das Material Wärme aus der Umgebung auf. Entfernen Ingenieurinnen und Ingenieure die Ionen im elektrischen Feld, erstarrt das Material – und Wärme wird freigesetzt. Erste Experimente zeigte eine Temperaturänderung von 25 Grad Celsius mit weniger als einem Volt Spannung: ein größerer Temperaturanstieg als bei anderen früher untersuchten kalorischen Technologien.

Die Verwendung von Ethylencarbonat als Lösungsmittel bietet mehrere Vorteile. Es lässt sich pumpen. Dadurch gelingt es leichter, Wärme in das System zu bringen oder aus ihm abzutransportieren: ein Problem, mit dem die Festkörperkühlung zu kämpfen hat. „Außerdem haben wir die Möglichkeit, Kühlmittel zu verwenden, die nicht nur ein neutrales Treibhauspotential, sondern sogar ein negatives Treibhauspotential aufweisen“, erklärt Lilley. Bei der Herstellung von Ethylencarbonat kann Kohlendioxid aus der Luft eingesetzt werden.

Kommerzialisierung des Verfahrens zum innovativen Heizen und Kühlen

Lilley und seine Kolleginnen beziehungsweise Kollegen sind jedenfalls davon überzeugt, dass ihr Verfahren mit der Effizienz von Kühlmitteln, die kommerziell eingesetzt werden, konkurrieren kann oder diese sogar übertrifft. Sie arbeiten daran, drei Parameter zu optimieren: das Treibhauspotenzial des Kühlmittels, die Energieeffizienz und die Kosten der Anlage.

Nach erfolgreichen Laborexperimenten entwickeln die Forschenden jetzt mehrere Prototypen, um herauszufinden, wie die Technik skaliert werden kann. Sie hoffen, dass ihre Methode zum effizienten Heizen und Kühlen beitragen wird. Ein vorläufiges Patent haben die Forschenden bereits erhalten.

Mehr zu den Themen Heizen und Kühlen

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.