Zukunft ohne Öl 03.04.2018, 13:02 Uhr

Saudi-Arabien plant größtes Solarkraftwerk der Welt

200 Milliarden US-Dollar für einen Solarpark mit 200 Gigawatt Leistung: Saudi-Arabien will sich in einigen Jahren selbst komplett mit Sonnenenergie versorgen. Der Erdöl-Gigant als Vorreiter der Energiewende?

Solarkraftwerk in der Wüste: Saudi Arabien will bis 2030 den größten Solarpark der Welt errichten und dann seinen gesamten Stromverbrauch aus Sonnenenergie decken.

Solarkraftwerk in der Wüste: Saudi Arabien will bis 2030 den größten Solarpark der Welt errichten und dann seinen gesamten Stromverbrauch aus Sonnenenergie decken.

Foto: Masdar

Was ist leichter vorstellbar: Ein Saudi-Arabien, in dem Frauen Auto fahren dürfen? Oder ein Saudi-Arabien, das sich vollkommen unabhängig vom Erdöl macht? Nun, die Fahrerlaubnis für Frauen kommt bekanntlich im Juni. Und das andere in ein paar Jahren. Das verspricht jedenfalls Kronprinz Mohammed bin Salman, der das Königreich auf allen Ebenen modernisieren will.

200 Milliarden US-Dollar will Bin Salman in den mit Abstand größten Solarpark der Welt investieren. Bis 2030 sollen Solarkraftwerke mit einer Leistung von 200 Gigawatt Leistung in der saudischen Wüste installiert werden. Um das ganze Land mit seinen rund 32 Millionen Einwohnern mit Elektrizität zu versorgen und dann auch noch Strom zu exportieren.

Starker Partner aus Japan

Diesen gigantischen Plan hat der Kronprinz jetzt gemeinsam mit dem japanischen Milliardär Masayoshi Son präsentiert. Der ist für zweierlei bekannt: Erstens ist er ein höchst erfolgreicher Unternehmer, der aus einer klitzekleinen Softwareschmiede innerhalb von 15 Jahren ein Mitglied des Leitindexes der japanischen Börse gemacht hat und heute als reichster Japaner überhaupt gilt. „Softbank“ heißt die hierzulande wenig bekannte Firma. Zweitens kämpft er seit der Katastrophe von Fukushima für eine radikale Umkehr bei der Energieversorgung: Wind, Sonne, Wasser, Geothermie, auf all diesen Feldern ist die Tochter „Softbank Energy“ unterwegs.

Solarfeld in Saudi-Arabien: 200 Milliarden US-Dollar will das Land in das größte Solarkraftwerk der Welt investieren.

Solarfeld in Saudi-Arabien: 200 Milliarden US-Dollar will das Land in das größte Solarkraftwerk der Welt investieren.

Quelle: Energieministerium Saudi-Arabien

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Und das durchaus im größeren Maßstab. Ende vergangenen Jahres kündigte die Firma den Bau eines Solarparks an, der rund 700 Haushalte mit Strom versorgen soll. Aus 28.000 Quadratmetern Fläche soll die Anlage entstehen. Aber an Platz mangelt es in der saudi-arabischen Wüste nicht. Der Kronprinz und der Unternehmer jedenfalls werfen mit großen Zahlen um sich: 100.000 Jobs würden neu entstehen, heißt es. Technische Details nennen jedoch beide nicht. Auch bleibt vorerst offen, wo genau die Anlage entstehen und wie etwa der Export möglich werden soll. Über Leitungen durch den Suezkanal und das Mittelmeer nach Europa, wie es das Londoner Unternehmen TuNur für ein Solarkraftwerk in Tunesien plant?

Größter Erdölproduzent der Welt

Beim bislang weltgrößten Solarpark in Marokko, der im Endausbaustadium eine Leistung von 2 Gigawatt erreichen soll und dessen erster Block bereits in Betrieb ist, stellte sich diese Frage nicht, weil der Strom nur für Marokko selbst bestimmt ist. Die Saudis wollen den bisherigen Rekordhalter indes schon im nächsten Jahr übertreffen: 7,2 Gigawatt sind für die erste Ausbaustufe geplant. In den folgenden Jahren will der Kronprinz nicht nur einen gewaltigen Solarpark, sondern auch eine eigene Produktion für Solarmodule aufbauen lassen.

Und das alles in einem Land, das bis heute der größte Erdölproduzent der Welt ist. 380 Millionen Tonnen hat Saudi-Arabien allein im Jahr 2016 exportiert. Ein Land, das der Inbegriff der Anti-Moderne ist, wo strenge Sitten und althergebrachte Machtstrukturen das Leben bestimmen und das Öl die Grundlage allen Reichtums ist. Nun könnte der Erdöl-Gigant zum Vorreiter der Energiewende werden. Verrückt. Aber es dürfen ja auch schon Frauen ins Fußballstadion. Und auf die Erdölförderung verzichten will man natürlich künftig auch nicht, sondern die Überschüsse verkaufen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.