Windkraft 26.02.2010, 19:45 Uhr

Schäden durch Schwingungen noch nicht im Griff  

Getriebe in Windkraftanlagen sollen 20 Jahre halten. Hermann Albers, Chef des Bundesverbandes Windenergie, könnte sich schon mit der Hälfte arrangieren. Denn die vielfältigen Schwingungen zerlegen in der Praxis manche Anlagenkompo- nente wesentlich früher. VDI nachrichten, Hannover, 26. 2. 10, swe

Ursache dieser Schäden sind externe Anregungen, die die Eigenschwingung der Windenergieanlage und deren Komponenten überlagern. Eine Haupteinflussgröße sind aerodynamische Lasten. „Bei der Entwicklung von Windkraftanlagen wurde die Dynamik des Windes unterschätzt“, erklärte Thomas Gellermann vom AZT Risk & Technology der Allianz. „Ein Knackpunkt ist, dass die Rotorkreisfläche ein großes Windfeld überstreicht. Hier erzeugen unterschiedliche Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen oder Böen Quer- und Nickkräfte, die vom Rotor direkt auf den Triebstrang und die anderen Komponenten übertragen werden.“ Hinzu kommen Massekräfte oder Torsionen aus Turm und Fundament. Das Ergebnis sind Verbiegungen von Maschinenträger und Triebstrang, radiale und axiale Kräfte des Rotors, die das Getriebe belasten, oder überschrittene Lagertoleranzen.

Auf der VDI-Tagung ging es darum, die Kräfte zu verstehen, Schwingungen zu minimieren, neue Simulationsmodule zu entwickeln und Maschinen besser zu überwachen. So wurden erste Ansätze zu Schwingungsminderungen an Rotorblättern präsentiert. Etwa durch aktive Schwingungstilger, die Energie aus dem System nehmen.

Versicherer fordern beim Frühausfall von Windrädern Nachverhandlungen zur Prämie

Außerdem standen laseroptische Verfahren, die die Schwingung der Blätter vom Boden aus messen, oder Sensorsysteme zur Zustandsüberwachung von Rotorblättern in der Diskussion.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die Simpack AG stellte Software zur Mehrkörpersimulation vor, deren Tools Ergebnisse über Kräfte, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen oder die Dynamik liefern, um Prototypen validieren zu können. Der Ingenieurdienstleister LMS International gab Einblicke in Softwarewerkzeuge, mit denen sich der Kraftfluss der Blätter auf einzelne Bauteile, Lastkollektive oder die Lebensdauer einzelner Komponenten realitätsnah simulieren lässt.

Ein handfeste Lösung hatte die Energie- und Schwingungstechnik Mitsch (ESM) im Gepäck. Mit einer neuen Lagerung sollen axiale und radiale Zwangskräfte am Getriebe minimiert werden. Bisher sind Rotor und Getriebe häufig eine Maschineneinheit, die an drei Punkten mit dem Maschinenträger befestigt ist. Typischerweise sitzt an der Rotorwelle ein Pendelrollenlager und das Getriebe funktioniert über eine Drehmomentstütze als Gegenlager.

Da die Kräfte mit der Größe der Windkraftanlage überproportional steigen, stößt diese Lösung an Grenzen. Vierpunktlagerungen sind besser, kommen aus Kostengründen aber kaum zum Einsatz. ESM greift deshalb auf hochelastische Federsysteme aus Kunststoff (Elastomere) zurück, die in eine Hydraulik eingebettet sind. Dabei sind Lager kreuzweise mit Schläuchen verbunden.

Der Flüssigkeitsaustausch minimiert das vertikale Kippen des Getriebes und sorgt bei Torsion für die nötige Steifigkeit auf dem Maschinenträger. Gleichzeitig ist das Getriebe horizontal weich gelagert und fast frei von Zwangskräften. „Das ist eine kostengünstige und lastreduzierende Lösung. Diese Elastomerhydraulik haben wir bereits an 23 Windkraftanlagen zwischen 1,5 MW und 5 MW erfolgreich getestet“, berichtete Franz Mitsch.

Betreiber können selbst etwas tun, unterstrich Edwin Becker von der Prüftechnik GmbH. „Dazu gehören Prüfungen, ob der Triebstrang richtig liegt, und das Auswuchten der Rotorblätter, um die Lebensdauer zu erhöhen. Bisher werden die Rotorblätter nur statisch am Boden ausgewuchtet“, so Becker. Auch sei die regelmäßige Prüfung automatischer Blattverstellungen wichtig, um aerodynamische Unwuchten zu vermeiden.

Erstaunt registrierten Teilnehmer, dass in der Industrie übliche Condition-Monitoring Systeme (CMS) auf Basis von Schwingungsmessungen in der Windkraft die Ausnahme und nicht die Regel sind. Hersteller wie die Gesellschaft für Maschinendiagnose (GFM) oder Brüel & Kjær brachen eine Lanze für CMS.

„Die Zustandsüberwachung von Maschinen ist ein wichtiges Werkzeug zur Instandhaltungsplanung. In unseren Diagnosezentren sind Alarme aus Windkraftanlagen mit klaren Anweisungen für das Servicepersonal und einem Bericht über den Maschinenzustand verbunden“, erklärte Gerd Ceglarek, Systemmanager von Brüel & Kjær. „CMS ist ein Muss, um die Instandhaltung zu planen und Ausfallzeiten zu minimieren. Inzwischen ist die Trefferquote an der schnellen Welle bei 100 % und an der langsamen bei etwa 80 %“, so Rainer Wirth von GFM.

Da CMS Fehler in Bauteilen mehr oder weniger verwaltet, beginnt deren Vermeidung in der Konstruktion: „Wir sehen Fortschritte, obwohl auf Fragen nicht immer Antworten vorhanden sind. Darum sollten die bisherigen Erfahrungen in Simulationen einfließen und an den entscheidenden Stellen gründlich nachgedacht werden. Oft liegt das Problem darin, dass die Serien schon laufen, bevor Messergebnisse von Prototypen vorliegen“, erläuterte Thomas Gellerman vom ATZ. TORSTEN THOMAS

Ein Beitrag von:

  • Torsten Thomas

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.