Energiespeicher 03.12.2010, 19:50 Uhr

Schifffahrtskanäle werden dezentrale Pumpspeicher

Jede Innovation beginnt mit einer guten Idee. In diesem Fall stammt sie von zwei Elektromeistern. Hebewerke an Kanälen für die Binnenschifffahrt könnten die bestehenden Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland als Stromspeicher ergänzen. Ein EU-Projekt soll rechtliche Frage klären.

Die Elektromeister Hubert Schulte und Jürgen Nölke engagieren sich in der Region Lüneburg seit vielen Jahren nebenberuflich in der Errichtung von bürgerfinanzierten Sonnen- und Windkraftanlagen. Täglich haben sie das imposante Schiffshebewerk Scharnebeck vor Augen, das mit seiner Fallhöhe von 38 m den 115 km langen Elbe-Seitenkanal mit der Elbe verbindet. „Lässt sich dieses Schiffshebewerk nicht für andere Zwecke nutzen, als für nur die Schifffahrt?“, fragten sie sich. Zum Beispiel als dezentralen Pumpspeicher für die intermittierend anfallende Windenergie der Region?

„Das ist ein greifbares, mit relativ geringen Mitteln realisierbares Projekt“, sagt Schulte. Ohne Eingriff in unberührte Landschaften für neue Staudämme und Becken. Alles ist schon da – die vorhandene Infrastruktur wird doppelt genutzt.

Die Idee: Die in Scharnebeck installierten Pumpen (4 x 1,2 MW) zum Ausgleich von Wasserverlusten im oberen Kanalabschnitt sollen bei Windkraftüberschüssen im Stromnetz zum Hochpumpen von Wasser dienen. So ließe sich elektrische Antriebsenergie als Lageenergie speichern. Bei Bedarf sollen dieselben Pumpen dann durch das rückströmende Wasser als Generatoren arbeiten und Strom ins Netz rückspeisen.

Dazu müssten die Pumpen mechanisch und steuerungstechnisch umgerüstet oder durch Kaplan-Rohrturbinen ersetzt werden. „Am sinnvollsten“, so Schulte, „wäre eine neue Druckrohrleitung vom Oberwasser auf die Turbinen.“ Damit, so schätzt er, ließe sich eine Generatorleistung von 30 MW bis 40 MW realisieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Erweitert man die Idee auf die 2000 km der deutschen Binnenwasserstraßen, wären Pumpspeicherkapazitäten von 400 MW denkbar.

Der Leiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in Uelzen, Martin Köther, steht dem Konzept aufgeschlossen gegenüber. „Natürlich ist die Hauptaufgabe der Kanäle die Schifffahrt. Da gibt es gewisse Bewirtschaftungsgrenzen.“

Die Kanäle sind typisch für einen Normalwasserstand von 4 m ausgelegt – mit bis zu 25 cm Schwankung. Diese Bandbreite müsste beim Ein- und Abpumpen des Speicherwassers eingehalten werden: wegen der Durchfahrtshöhen von Brücken und, schwerwiegender, wegen möglicher Gefährdungen der Dämme. Deren Asphalt-Betondichtung ragt nur geringfügig über die Wasserlinie hinaus. Das Deckwerk darf beim Wellenauflauf bei Schiffsdurchfahrten nicht überspült werden, um die Grasnarbe des Damms zu schützen.Das alles, der Investitionsbedarf und die technischen Randbedingungen, sagt Thomas Schomerus, Professor für Öffentliches Recht an der Leuphana Universität Lüneburg, verdient eine gründliche Aufarbeitung und Begutachtung. Deshalb wollen er und sein Kollege Heinrich Degenhart ein Forschungsprojekt aus Mitteln der EU-Regionalförderung auflegen.

Es soll das Potenzial der Stromspeicherung in Binnenwasserstraßen rechtlich und wirtschaftlich analysieren – in Kooperation mit der Forschungsanstalt der Bundeswasserstraßenverwaltung und interessierten Energieversorgern. Als mögliche Betriebsform sieht Schomerus das Konstrukt der Private-Public-Partnership.

Im Vorlauf muss das technisch so einleuchtende Projekt also noch manche regulatorische Hürde nehmen (s. Kasten). Unter anderem das novellierte Energiewirtschaftsgesetz. Es befreit alle nach 2009 errichteten Pumpspeicherkraftwerke vom Netznutzungsentgelt – eine auf zehn Jahre befristete Förderung. Die Frage, so Schomerus: „Wären Speicherwerke wie Scharnebeck ,neu errichtete“ Anlagen, oder nur die Nutzung ,bestehender Anlagen“?“ Ein Rechtsgutachten müsste das entscheiden.

Dringend ist die intensive Diskussion der Pumpspeicherkraftwerke allemal. Schomerus: „Wir werden mehr davon brauchen, wenn wir in den nächsten zehn Jahren den Anteil der erneuerbaren Energien verdoppeln wollen.“ WERNER SCHULZ

Ein Beitrag von:

  • Werner Schulz

    Freier Fachjournalist in München. Schwerpunktthemen: Mikroelektronik, Solartechnik, Displaytechnologie.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.