Trinkwasser und Energiespeicher 15.11.2023, 07:00 Uhr

Schmutziges Meerwasser wird zu sauberem Wasserstoff

Forschende der britischen University of Cambridge haben ein Gerät mit besonderen Fähigkeiten vorgestellt: Es schwimmt und verwandelt verschmutztes Wasser in Wasserstoff und sauberes Wasser. Die Energie für diese Prozesse wird über Photovoltaik bereit gestellt.

Gerät

Dieses Gerät ist ein Multi-Talent. Es produziert Wasserstoff und Trinkwasser zugleich.

Foto: Chanon Pornrungroj

Das innovative Gerät, das die Forschungsgruppe vorgestellt hat, fußt auf der Idee des „künstlichen Blattes“, an dem die Fachleute schon längere Zeit arbeiten. Sie folgen dabei dem Prinzip der Photosynthese, bei der Pflanzen, vereinfacht gesagt, Sonnenenergie in Nahrung umwandeln. Ähnlich funktioniert das künstliche Blatt, das mithilfe von Solarenergie grünen Wasserstoff erzeugt. Bisher war das allerdings nur mit sauberem Süßwasser möglich gewesen – was die Nutzungsmöglichkeiten in natürlichen Umgebungen erheblich einschränkte.

Jetzt berichten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von einem Durchbruch: ihr neues Gerät sei in der Lage, verschmutztes Wasser sowie Meerwasser zu verarbeiten. Dabei entstehe nicht nur Wasserstoff, sondern gleichermaßen sauberes Trinkwasser. Tests des Geräts hätten gezeigt, dass es sogar mit Wasser aus dem Fluss Cam im Zentrum von Cambridge funktioniert.

Sauberes Wasser als Grundlage für die Wasserstoff-Produktion

Die Entwicklung der multifunktionalen Innovation war eine große Herausforderung. „Es ist schwierig, die Herstellung von Solartreibstoffen und die Wasserreinigung in einem einzigen Gerät zu vereinen“, sagt Chanon Pornrungroj vom Yusuf Hamied Department of Chemistry in Cambridge. „Denn bei der solarbetriebenen Wasserspaltung, bei der Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden, muss mit absolut reinem Wasser begonnen werden, da jede Form der Verunreinigung den Katalysator beeinträchtigen oder unerwünschte chemische Nebenreaktionen hervorrufen kann.“

Daraus folgt, dass es in abgelegenen oder Entwicklungsregionen, in denen sauberes Wasser relativ knapp ist, umso schwerer ist, entsprechende Geräte zur Wasserstoffproduktion einzusetzen – eine Infrastruktur zur Wasseraufbereitung fehlt dort in der Regel ebenfalls. Gleichzeitig handelt es sich vielfach um Regionen, in denen die klimatischen Bedingungen für Photovoltaik ideal sind. Ein Gerät, das mit verschmutztem Wasser funktioniert, könnte daher gleich mehrere Probleme auf einmal lösen: Es könnte sauberes Trinkwasser liefern und dank der Kraft der Sonne Wasserstoff produzieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern erhöht auch die Energieautarkie.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Gerät reinigt erst das Wasser und spaltet es dann

Um das zu erreichen, brachten die Forschenden einen Photokatalysator auf ein nanostrukturiertes Kohlenstoffnetz auf, das sowohl Licht als auch Wärme gut absorbiert. Es erzeugt Wasserdampf, den wiederum der Photokatalysator zur Erzeugung von Wasserstoff benötigt. Das poröse Kohlenstoffnetz haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Vorfeld behandelt, damit es das Wasser abweist. So kann es einerseits den Photokatalysator in der Luft halten und andererseits für Abstand zum Wasser sorgen. Der Effekt: Verunreinigungen im Wasser beeinträchtigen die Funktion des Photokatalysators nicht.

Das Forschungsteam setzte außerdem eine weiße Schicht auf der Oberseite des schwimmenden Geräts ein, die das UV-Licht absorbiert. Sie ist für die Wasserstoffproduktion durch Wasserspaltung zuständig. Das restliche Licht des Sonnenspektrums wird zum Boden des Geräts geleitet, wo das Wasser verdampft.

„Auf diese Weise nutzen wir das Licht besser aus – wir erhalten den Dampf für die Wasserstoffproduktion, und der Rest ist Wasserdampf“, sagt Pornrungroj. „Wir ahmen also wirklich ein echtes Blatt nach, da wir nun den Prozess der Transpiration mit einbeziehen können.“

Wasserstoff-Produktion wäre gut für die Gesundheit

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hoffen darauf, dass ihre Innovation dazu beitragen wird, die Energie- und Wasserkrise in vielen Teilen der Welt zu lösen. So ist beispielsweise die Luftverschmutzung in Innenräumen, die durch das Kochen mit Brennstoffen wie Kerosin oder Holz verursacht wird, nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation für mehr als drei Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Wenn man stattdessen mit grünem Wasserstoff kocht, könnte diese Zahl erheblich sinken. Außerdem haben etwa 1,8 Milliarden Menschen weltweit immer noch keinen Zugriff auf sauberes Trinkwasser in ihrem Zuhause.

Auch praktisch sei es denkbar, dass Gerät in abgelegenen Regionen zur Wasserstoff- und Trinkwasser-Produktion einzusetzen. Denn das Design sei einfach. Vermutlich könnte es daher zu einem verhältnismäßig günstigen Preis hergestellt werden.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.