Kernkraft 07.05.2010, 19:46 Uhr

Schneller Brüter Monju in Japan: Nach 15 Jahren Stillstand vor Neustart

Fernost erweist sich nicht nur durch die Investitionen Chinas in neue Reaktoren als Zukunftsmarkt. Auch Südkorea und Japan spielen kräftig mit. Japan wollte gestern (nach Redaktionsschluss) den Schnellen Brüter Monju in Tsuruga an der Westküste des Landes wieder in Betrieb genommen haben – nach 15 Jahren Pause. Südkorea hat bekundet, seine Technik offensiv exportieren zu wollen. Leidtragende sind etablierte Anbieter.

Drei Jahre hinter dem Zeitplan her und mehr als 2 Mrd. € teurer als veranschlagt – das neue Kernkraftwerk im finnischen Okiluoto steckt weiter in Problemen. Der auf 1600 MW ausgelegte Druckwasserreaktor EPR, Prestigeprojekt der französischen Areva und des finnischen Stromversorgers TVO, lässt sich noch nicht vorzeigen. Ganz im Gegenteil: Er kostete den französischen Kernenergiekonzern schon den als so gut wie sicher angesehenen 20-Mrd.-$-Auftrag aus Abu Dhabi für vier Kernkraftwerke in den Golfstaaten. Jetzt bringt der EPR sogar den Sessel von Anne Lauvergeon ins Wanken, der streitbaren Vorstandschefin von Areva.

Ganz anders sieht die Welt für Kernenergie in Fernost aus. In Japan sollte, gestern, am 6. Mai, der Schnelle Brüter Monju in Tsuruga an der Westküste des Landes wieder in Betrieb gehen. Ein wichtiges Datum, denn die japanischen Behörden hatten im Dezember 1995 die Abschaltung des Schnellen Brüters Monju verfügt, nachdem wegen eines Lecks in einem nicht radioaktiven Sekundärkreislauf leicht entzündliches flüssiges Natrium ausgetreten war.

Alle Beteiligten, Präfektur- wie Zentralregierung, haben den 6. Mai trotz politischer Reibereien als Termin anvisiert. Darauf einigten sich der Gouverneur von Fukui, Issei Nishikawa, und die zwei verantwortlichen Ministerien. Der japanischen Atomkommission (Japan Atomic Energy Agency, JAEA) als Betreiberin des Pilotreaktors Monju wurde jetzt grünes Licht für den Neustart gegeben. Inzwischen gab es zwar eine kleine Panne bei der Anzeige für Lecks von Kühlflüssigkeit, es wird jedoch davon ausgegangen, dass es beim Termin Anfang Mai bleibt.

Fast anderthalb Jahrzehnte nachher hat sich die Haltung zur Kernenergie in der japanischen Bevölkerung gewandelt. Jüngste Umfragen zeigen: Immer mehr Japaner halten den Ausbau der Kernenergie für nötig. Sie sehen Kernenergie als strategische Notwendigkeit, denn Japan ist zu 80 % auf den Import von Energie angewiesen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Japan setzt inzwischen wie kaum ein anderes Land auf den konsequenten Ausbau der Kernkraft, um damit die Abhängigkeit von importieren Brennstoffen zu vermindern und die ehrgeizigen CO2-Emissionsziele zu erreichen. Bis 2020 will Japan 25 % weniger Treibhausgase als 1990 emittieren.

Japan deckt bisher knapp ein Drittel des Strombedarfs mit Kernenergie, erzeugt in 54 Reaktoren. Laut Energieplan der Regierung sollen bis 2030 insgesamt 14 neue Kernkraftwerke ans Netz gehen, acht davon schon in den nächsten zehn Jahren. Der Anteil der Atomenergie an der gesamten Stromerzeugung soll auf 50 % wachsen und die Auslastung der Anlagen von 60 % auf 85 % steigen.

Für das Ziel der Regierung, die Abhängigkeit von Energieimporten zu mindern, spielt der Brutreaktor eine wichtige Rolle. Monju selbst hat zwar nur eine Bruttoleistung von 280 MW, ermöglicht aber den von Japan angestrebten geschlossenen Brennstoffkreislauf, einschließlich Anreicherung, Wiederaufbereitung und Endlagerung.

Bis Ende des Jahres soll die Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Brennelemente in Rokkasho in der Präfektur Aomori in Betrieb gehen. Daneben ist eine Fabrik für Mischoxid-Brennelemente geplant. Sie soll 2015 die Fertigung beginnen. Bis 2012 will die JAEA Monju auf 100 % Leistung hochfahren. Nahezu 900 Mrd. ¥, umgerechnet rund 65 Mrd. €, hat Tokio bislang in den Schnellen Brüter investiert. Experten erwarten, dass der volle Betrieb rund 1,6 Mrd. € im Jahr kosten könnte.

Hinter Nippons ehrgeizigen Atomenergieambitionen stehen starke wirtschaftliche Interessen. Neben Frankreich, Russland und den USA will sich Japan als einer der weltweit führenden Exporteure von Kernenergietechnik profilieren. Kraftwerksbauer GE Hitachi hat auch Europa als Markt im Visier und hofft, dort in den kommenden zehn Jahren zehn bis 15 Kernkraftwerke zu verkaufen. Die ersten Anlagen dürften in Großbritannien gebaut werden, wo bereits intensiv verhandelt wird.

Toshiba, 2006 durch die Übernahme von Westinghouse in die Spitzengruppe der Nuklear-Kraftwerksbauer aufgestiegen, spezialisiert sich auch auf Mini-Kernkraftwerke. Diese gelten als inhärent sicher und lassen sich leichter finanzieren (VDI nachrichten, 25. 3. 10).

Das hat die Nachbarn Japans in Südkorea keineswegs daran gehindert, bei dem Milliardenauftrag aus Abu Dhabi Westinghouse mit ins Boot zu holen. Seit dem Erfolg in den Vereinigten Arabischen Emiraten drängt Seoul die eigene Industrie im Land noch stärker dazu, in die Spitzengruppe der Kernenergieanbieter vorzustoßen.

Bis 2030 will Südkorea 80 Kernkraftwerke verkaufen und einen Anteil von 20 % am wachsenden Weltmarkt für Kernenergie ergattern. Damit, so schätzt die Regierung, könnten koreanische Firmen 400 Mrd. $ in die Kasse bekommen.

Der südkoreanische Präsident Lee Myung-bak will Kernkraftwerke zum neuen Exportschlager des Landes machen – nach Autos, Halbleitern und Schiffen. Der staatliche Stromversorger Korea Electric Power Corp. (Kepco) verhandelt schon mit der Türkei und streckt seine Fühler nach Brasilien und Südafrika aus.

Südkorea, das heute schon 35,7 % seines Strombedarfs über Kernenergie deckt, will diese im eigenen Land ausbauen: Bis 2022 sollen zwölf neue Kernkraftwerke ans Netz gehen. Gleichzeitig soll sich das Land nach dem Willen Lees als „vertrauenswürdigster Exporteur von Kernenergie“ der Welt profilieren. Konkurrenzfähigkeit hat Südkorea mit dem Auftrag der Arabischen Emirate schon bewiesen. Das von Kepco gebildete Konsortium baut die dortigen Kraftwerke für rund 5 Mrd. $ je Anlage, während Areva nach Schätzungen bis zu 7 Mrd. $ je Kraftwerk veranschlagte. P. ODRICH

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.