Stromübertragung defekt 08.07.2014, 15:18 Uhr

Schon seit März liefert Deutschlands größter Windpark keinen Strom an Land

Rätselhafte Störungen in den Übertragungsleistungen legen derzeit Deutschlands größten Windpark in der Nordsee lahm. Seit März suchen Experten die Macken in der unzuverlässigen Elektrotechnik, bislang allerdings ohne Erfolg. Die favorisierte Gleichstromübertragung könnte sich als zu störanfällig erweisen.

Umspann-Plattform des Windparks Bard 1 rund 100 Kilometer vor Borkum in der Nordsee: Seit März kann der größte deutsche Offshore-Windpark keinen Strom an Land liefern, weil die Übertragung Probleme macht.

Umspann-Plattform des Windparks Bard 1 rund 100 Kilometer vor Borkum in der Nordsee: Seit März kann der größte deutsche Offshore-Windpark keinen Strom an Land liefern, weil die Übertragung Probleme macht.

Foto: Bard

Der größte deutsche Offshore-Windpark Bard 1 ist vom Pech verfolgt. Immer wieder mussten die Leitungen, die den Strom der 80 Fünf-Megawatt-Turbinen an Land transportieren, wegen technischer Störungen gekappt und die Flügel auf Leerlauf gedreht werden. Wirklich repariert wurden die Macken nicht, eher zurechtgeflickt. Denn bisher kennt niemand die Ursachen für die Übertragungsprobleme. Seit März liefert der Park gar keinen Strom mehr.

Probleme könnten in der Gleichstromübertragung liegen

Händeringend suchen der Netzbetreiber TenneT, Windparkbetreiber Ocean Breeze und der schwedisch-schweizerische Elektrokonzern ABB, der die Übertragungstechnik installierte, nach den Gründen für die Übertragungsprobleme. Was gar nicht so einfach ist.

Denn der im vergangenen Jahr verstorbene deutsch-russische Bard-Gründer Arngolt Bekker wollte alles selbst machen: Fundamente, Türme, Turbinen und Flügel, dazu noch die Sammelstation für den Strom, den die 80 Anlagen produzieren. Von dort fließt der auf eine Spannung von 380.000 Volt hochtransformierte Drehstrom zu einer weiteren Plattform namens BorWin 1.

Ingenieure suchen seit März erfolglos nach den Gründen für die Übertragungsprobleme des Windparks Bard 1. Der Strom der 80 Anlagen wird auf der Umspann-Plattform zusammengeführt. Der auf eine Spannung von 380.000 Volt hochtransformierte Drehstrom wird zu einer weiteren Plattform namens BorWin 1 und von dort an Land geleitet. Allerdings funktioniert das derzeit nicht.

Ingenieure suchen seit März erfolglos nach den Gründen für die Übertragungsprobleme des Windparks Bard 1. Der Strom der 80 Anlagen wird auf der Umspann-Plattform zusammengeführt. Der auf eine Spannung von 380.000 Volt hochtransformierte Drehstrom wird zu einer weiteren Plattform namens BorWin 1 und von dort an Land geleitet. Allerdings funktioniert das derzeit nicht.

Quelle: Bard

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

Dort wird er in Gleichstrom umgewandelt, der eine vergleichsweise niedrige Spannung von 150.000 Volt hat – andere Offshore-Parks werden mit bis zu 640.000 Volt angeschlossen. Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) heißt die Technik, die Strom besonders verlustarm transportiert. An Land wird der Strom wieder in 380.000-Volt-Drehstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist.

Sollte sich herausstellen, dass die HGÜ-Technik Schuld hat an der Misere, ist das komplette Konzept von Stromversorgern und -produzenten, Netzbetreibern sowie der Bundesregierung in Gefahr. Denn nicht nur Offshore-Windparks sollen mit dieser Technik angebunden werden. Auch Stromautobahnen an Land, insgesamt 2700 Kilometer, sollen mit Gleichstrom betrieben werden, um den Süden Deutschlands zu versorgen.

Bis August sollen die Fehler behoben sein

Dass HGÜ die Schwachstelle ist, erscheint allerdings unwahrscheinlich. Weltweit werden seit Jahrzehnten zahlreiche HGÜ-Leitungen an Land und am Meeresboden mit Spannungen von bis zu 800.000 Volt betrieben. Probleme gibt es dabei nicht. Im Fall Bard liegt es möglicherweise an der Technik, die vor der HGÜ-Plattform installiert wurde. Denn die entwickelte das mittlerweile insolvente Bard-Unternehmen selbst, statt erfahrene Unternehmen wie ABB, Siemens oder General Electric damit zu beauftragen.

„Derzeit laufen detaillierte Tests und begleitende Studien, um die eigentlichen Fehlerursachen eindeutig zu identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können“, lässt TenneT verlauten. Ins Visier genommen hat die Task Force, die die Macken finden soll, die Windenergieanlagen, die Sammel- und Transformatorstation von Bard und die HGÜ-Anlage von ABB. Irgendwann im August sollen die Fehlerquellen gefunden und behoben sein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.