Ende der Betonfundamente 19.12.2014, 09:28 Uhr

Schraubfundamente aus Bayern verschönern größtes Photovoltaikkraftwerk Europas

Im größten Photovoltaikkraftwerk Europas im südfranzösischen Cestas können zukünftig sogar Schafe zwischen den Solarmodulen weiden. Möglich machen das Schraubfundamente eines bayrischen Unternehmens, die die klobigen Betonfundamente verdrängen. Bei der Platzierung helfen Drohnen. 

Das Photovoltaikkraftwerk in Cestas soll eine Leistung von 300 Megawatt haben. Um die Solarmodule zu installieren, sind 200.000 Schraubfundamente notwendig. Anders als Betonfundamente benötigen sie so wenig Platz, dass sich das Gelände begrünen lässt. 

Das Photovoltaikkraftwerk in Cestas soll eine Leistung von 300 Megawatt haben. Um die Solarmodule zu installieren, sind 200.000 Schraubfundamente notwendig. Anders als Betonfundamente benötigen sie so wenig Platz, dass sich das Gelände begrünen lässt. 

Foto: Krinner

Mindestens ein Viertel der Fläche, die große Fotovoltaikanlagen beanspruchen, ist durch Betonfundamente versiegelt, sodass dort nichts wächst. Unter dem größten Solarkraftwerk Europas, das derzeit im südfranzösischen Cestas entsteht, wird es dagegen einen nahezu ununterbrochenen grünen Pflanzenteppich geben, auf dem sogar Schafe weiden können.

Drohnen übernehmen Vermessungsarbeit

Die Module sind auf schlanken Stahlrohren befestigt, die einfach in den Boden geschraubt werden. Diese Technik, die zudem noch Zeit spart, weil das Warten aufs Trocknen der Betonfundamente entfällt, hat der Mittelständler Krinner Schraubfundamente aus dem niederbayrischen Straßkirchen entwickelt. Sie seien 15 bis 20 Prozent billiger als Betonfundamente, sagt Thomas Huber, Leiter der Krinner-Abteilung Engineering.

Die Arbeiten beginnen mit einer sorgfältigen Analyse des Geländes. Die Vermessungsarbeiten erledigen Drohnen und ein GPS-gesteuerter Roboter. Am Ende steht ein 3D-Bild, in dem die Positionen der Fundamentschrauben und – bei Hanglagen – ihre Neigung festgelegt sind.

Spezialfahrzeug arbeitet mit virtuellem 3D-Bauplan

Das Spezialfahrzeug, eine Krinner-Eigenentwicklung, das die Fundamentstangen ins Erdreich dreht, wird zuvor mit dem virtuellen 3D-Bauplan gefüttert. Ebenfalls mit Hilfe von GPS steuert es millimetergenau die Standorte der Schraubfundamente an und dreht sie selbstständig ein. Pro Tag schafft das Fahrzeug bis zu 250 Stück. Das Tempo hängt vom Untergrund ab. Wenn er steinig ist, rammt der Roboter zunächst eine Art überdimensionalen Nagel ein, der Brocken bis Faustgröße beiseite drückt und Platz für die Schraube schafft. Nur wenn im Boden größere Felsen liegen, muss zunächst ein Steinbohrer eingesetzt werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Solarmodule lassen sich direkt an die Fundamentstangen montieren. Laut Krinner ist diese Technik bis zu 20 Prozent billiger als Betonfundamente. 

Die Solarmodule lassen sich direkt an die Fundamentstangen montieren. Laut Krinner ist diese Technik bis zu 20 Prozent billiger als Betonfundamente. 

Quelle: Krinner

In der Höhe weichen die Schraubfundamente allenfalls fünf Millimeter vom Sollwert ab, horizontal sind es nicht mehr als acht Millimeter. Das reicht, um die Module direkt festzuschrauben. In Cestas werden 200.000 Schraubfundamente gesetzt. Der Park, für dessen elektrischen Teil die Unternehmen Clemessy & Eiffage und Schneider Electric zuständig sind, wird eine Leistung von 300 Megawatt peak haben – peak, übersetzt Spitze, kennzeichnet die Maximalleistung bei optimalem Einfall der Sonnenstrahlen.

Krinner hat bisher Fundamente für Fotovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1500 Megawatt gesetzt. Seine Kunden findet das Unternehmen fast ausschließlich im Ausland.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.