Forschungsprojekt FabriGen 28.05.2014, 09:50 Uhr

Sechseinhalb Meter langes flexibles Solarmodul entwickelt

Forscher aus vier Nationen haben Solarzellen und Textilgewebe kombiniert. Daraus sollen Strom erzeugende Dächer für Wartehäuschen, Carports und andere Gebäude hergestellt werden.

Organische Photovoltaik: Mit der Rolle-zu-Rolle Beschichtungsanlage am Fraunhofer ISE lassen sich Produktionsgeschwindigkeiten von mehreren Metern pro Minute erreichen. 

Organische Photovoltaik: Mit der Rolle-zu-Rolle Beschichtungsanlage am Fraunhofer ISE lassen sich Produktionsgeschwindigkeiten von mehreren Metern pro Minute erreichen. 

Foto: Fraunhofer ISE/Thomas Klink

Zeltdächer in Fußballstadien, Campingzelte und Hausfassaden werden zu Kleinkraftwerken, wenn es nach den Partnern des europäischen Forschungsprojekts „FabriGen“ geht. Ziel ist die Herstellung von großflächigenTextilgeweben mit integrierten organischen Solarzellen, das sind Kleinkraftwerke auf Kunststoffbasis. Ein erstes Rekordergebnis haben die Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Bulgarien und Tschechien jetzt auf der Fachmesse Lopec in München vorgestellt: Ein sechs Meter langes und 50 Zentimeter breites flexibles Solarmodul, das fest mit einer Textilmembran verbunden ist.

Strom spendendes Kunststoffband von Fraunhofer Forschern hergestellt

Das Strom spendende Kunststoffband, das Herz des Moduls, haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg hergestellt. Der Kunststofffolien-Rohling ist zu einer Rolle gewickelt, ähnlich wie Küchentücher aus Papier. In der Beschichtungsanlage, durch die er kontinuierlich gleitet, werden die elektrisch aktiven Schichten aufgebracht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Ausschnitt der fertigen organischen Solarmodule (rötliche Streifen) auf der Membranfolie (weiß). 

Ausschnitt der fertigen organischen Solarmodule (rötliche Streifen) auf der Membranfolie (weiß). 

Quelle: Vladimir Kozhukharov/UCTM

Am Ende wird der fertige Solarzellenstreifen wieder aufgerollt. Die so hergestellten Zellen sind „potenziell besonders kostengünstig“, so das ISE.

Britischer Forschungspartner Inside2Outside

Die beschichteten Folien landeten beim britischen Forschungspartner Inside2Outside, der Folie und Textilgewebe miteinander vereinigte. Das Unternehmen will Wartehäuschen an Bus- und Bahnhaltestellen mit flexiblen Solarzellen abdecken, die gleich den Strom für Werbetafeln und Fahrplananzeigen liefern könnten. Robert Carpenter, Projektkoordinator bei Inside2Outside, denkt unter anderem auch an Dächer von Carports.

Deutsche Hersteller Heliatek und Konarka

Organische Solarzellen sind eine Domäne der Europäer, vor allem der Deutschen. Mit Heliatek in Dresden und Konarka in Nürnberg gibt es gleich zwei Unternehmen, die derartige Zellen herstellen und an Pilotkunden verkaufen. Sie sind, wenn sie einmal in Großserie hergestellt werden, wegen der geringen Materialkosten weitaus billiger als klassische Solarzellen. Und sogar billiger als Glasabdeckungen.

Auch im Kleinen haben derartige Zellen eine große Zukunft. Es gibt bereits Prototypen von Handy-Ladegeräten mit organischen Solarzellen.

Aufrollbares Ladegerät.

Aufrollbares Ladegerät.

Quelle: BMBF

Im Ruhezustand stecken sie  eingerollt in einer Schutzhülle. Wenn Handy, Laptop oder andere elektrische Kleingeräte schwächeln wird die Folie einfach herausgezogen.

Ziel: Zehn-Prozent-Marke knacken

Organische Solarzellen haben allerdings einen entscheidenden Nachteil: Während beispielsweise Siliziumzellen auf mehr als 20 Prozent kommen, erreichen organische Zellen kaum fünf Prozent. ISE-Forscher sind jedoch sicher, dass sich die Zehn-Prozent-Marke knacken lässt. 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.