Kernkraft 27.08.2024, 08:00 Uhr

Sichere Energie aus der Tiefe? Deep Fission setzt auf Atomreaktoren unter der Erde

Deep Fission entwickelt eine innovative Technologie, bei der kleine Atomreaktoren tief unter der Erde platziert werden, um Kosten und Risiken herkömmlicher Kernkraftwerke zu reduzieren.

Liegt die Zukunft der Kernenergie 1.600 Meter unter der Erde? (Symbolbild). Foto: PantherMedia / Valentyn (YAYMicro)

Liegt die Zukunft der Kernenergie 1.600 Meter unter der Erde? (Symbolbild).

Foto: PantherMedia / Valentyn (YAYMicro)

Viele bestehende Atomkraftwerke müssen bald ersetzt werden, da ihre Lebensdauer aus Sicherheitsgründen begrenzt ist. Der Bau neuer Reaktoren ist jedoch zeitaufwendig und teuer. Hier setzt das Start-up Deep Fission an: Es nutzt Fortschritte bei Tiefenbohrungen und bestehende Technologien, um eine kostengünstigere und schnellere Lösung zu bieten.

Deep Fission verfolgt nämlich das Ziel, die Zukunft der Kernkraft mit einem bislang beispiellosen Ansatz neu zu gestalten: Reaktoren sollen einen Kilometer unter der Erde platziert werden.

Die Idee von Deep Fission sieht vor, wie bereits erwähnt, kleine Atomreaktoren tief in die Erde zu verlegen. Geplant sind, wie Futurezone berichtet, Bohrlöcher mit einer Tiefe von etwa 1.600 Metern (eine Meile) und einem Durchmesser von 76 Zentimetern. Diese Tiefe ermöglicht den Verzicht auf die umfangreichen und kostspieligen Sicherheitsmaßnahmen, die normalerweise für Kernreaktoren erforderlich sind.

Design von Druckwasserreaktoren in einem ungewöhnlichen Umfeld

Gegründet im Jahr 2023 von Elizabeth und Richard Muller, setzt Deep Fission das traditionelle Design von Druckwasserreaktoren in einem ungewöhnlichen Umfeld ein.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Deep Fission nutzt denselben Brennstoff und dieselben Kontrollmethoden wie traditionelle Druckwasserreaktoren. Das macht den Bau der unterirdischen Reaktoren schnell und günstig.

Der Reaktor arbeitet mit dem gleichen Druck (160 bar) und der gleichen Temperatur (315 Grad Celsius) wie herkömmliche Reaktoren. Wasser wird in die Tiefe gepumpt, erhitzt sich durch die Kernspaltung zu Dampf, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt.

Der Reaktor hat nur wenige bewegliche Teile und ist daher wartungsarm. Er kann bei Bedarf innerhalb von ein bis zwei Stunden zur Inspektion an die Oberfläche gebracht werden.

„Der Klimawandel hat den Bedarf an sauberer Energie beschleunigt,“ erklärte Elizabeth Muller, Mitgründerin und CEO von Deep Fission. „Kernenergie muss kostengünstiger werden, um mit Kohle und Erdgas konkurrieren zu können. Wir haben innovative Wege gefunden, die über andere Reaktordesigns hinausgehen, und arbeiten frühzeitig und regelmäßig mit der Nuclear Regulatory Commission zusammen, um Atomenergie als praktikable Lösung für KI, industrielle Anwendungen und abgelegene Gemeinschaften zu etablieren. Wir freuen uns darauf, unsere Ergebnisse der Welt vorzustellen und zur Energiewende beizutragen.“

Kosten pro Kilowattstunde sind niedriger

Das Start-up gibt an, dass die Kosten pro Kilowattstunde niedriger sind als bei herkömmlichen Atomkraftwerken, nennt jedoch keine genauen Zahlen. Die Kosten liegen etwa auf dem Niveau der Kohleverstromung, was deutlich günstiger ist als bei traditionellen Atomkraftwerken.

Die Einsparungen resultieren hauptsächlich daraus, dass die üblichen Sicherheitsvorkehrungen eines Atomkraftwerks durch geologische Bedingungen ersetzt werden. Daher entfällt der Bau eines dicken Druckbehälters (30 Zentimeter dicker Stahl) sowie des umfangreichen Sicherheitsbehälters mit bis zu 1,6 Meter dicken Betonwänden, der normalerweise den Reaktor und seine Anlagen umgibt.

Der unterirdische Reaktor von Deep Fission soll Schutz vor Tornados, Überflutungen, Tsunamis, Flugzeugabstürzen und Terrorangriffen bieten. Im Falle einer Fehlfunktion würde ein 1.600 Meter langer Wasserstrom, um ihn im Notfall schnell zu kühlen über dem Reaktor für schnelle Kühlung sorgen.

Die Leistung ist klein, aber skalierbar

Mit einer Leistung von 15 Megawatt sei der Reaktor relativ klein im Vergleich zu herkömmlichen Atomkraftwerken, die etwa 1,3 Gigawatt liefern. Deep Fission plane jedoch, eine skalierbare Lösung anzubieten. Durch das Bohren zusätzlicher Löcher und den Einsatz weiterer Reaktoren könnte die Leistung auf bis zu 1,5 Gigawatt gesteigert werden. Nahe beieinander liegende Reaktoren könnten sich eine Dampfturbine und einen Kondensator teilen, was die Kosten senken würde.

„Günstige Energie ist die Grundlage für unseren Wohlstand und unsere gesamte Technologie,“ sagte Joe Lonsdale, Managing Partner bei 8VC. „Da die globale Nachfrage steigt, brauchen wir mehr Optionen. Wir haben in Deep Fission investiert, weil sie eine Methode entwickeln, wie Kernenergie außergewöhnlich sicher, kosteneffektiv und zuverlässig sein kann – und so tief unter der Erde, dass hoffentlich weder Kriege noch Regulierungsbehörden sie ausschalten können!“

Deep Fission hat eine Finanzierung von 4 Millionen Dollar erhalten. Die Finanzierungsrunde wurde von 8VC geleitet.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.