Kein Vorteil für Verbraucher 20.11.2013, 13:49 Uhr

Smarte Stromzähler sind weder intelligent noch kostensparend

Digitale Stromzähler lohnen sich nicht für deutsche Haushalte. Die Geräte sind weder intelligent noch kostensparend. Im Gegenteil: Nach einem Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums verursachen digitale Stromzähler Kosten für Anschaffung und Betrieb, die sich kaum durch Einsparungen ausgleichen lassen.

Intelligente Zähler für Strom, sogenannte Smart Meter, vermitteln den Kunden zeitnah Informationen über ihren Verbrauch. Allerdings hat jetzt eine Studie ergeben, dass die Stromeinsparungen gering und die Kosten der Zähler deutlich über den Einsparungen liegen.

Intelligente Zähler für Strom, sogenannte Smart Meter, vermitteln den Kunden zeitnah Informationen über ihren Verbrauch. Allerdings hat jetzt eine Studie ergeben, dass die Stromeinsparungen gering und die Kosten der Zähler deutlich über den Einsparungen liegen.

Foto: RWE

Digitale Stromzähler sollen helfen, Energie je nach Zeit und Bedarf einzusetzen und damit Kosten zu sparen. Ob dies tatsächlich möglich ist und welche Einsparungen mit dem digitalen Stromzähler möglich sind, wollte das Bundeswirtschaftsministerium wissen und beauftragte die Unternehmensberatung Ernst & Young mit einer Prüfung.

Das Ergebnis ist ernüchternd: Demnach kann ein privater Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 6000 Kilowattstunden etwa 39 Euro jährlich durch Einsatz eines digitalen Stromzählers einsparen. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass diese Strommenge nur Haushalte mit vier und mehr Personen verbrauchen.

Kleinere Haushalte sparen noch weniger ein. Der durchschnittliche Verbrauch der Haushalte in Deutschland liegt bei 3500 Kilowattstsunden. Damit zahlen die meisten Haushalte drauf. Denn smarte Stromzähler sind teuer im Betrieb: Je nach dem zahlen Haushalte dafür zwischen 89 und 109 Euro – pro Jahr.

Transparenz des Verbrauchs soll Kosten sparen

 Damit schürt das Gutachten erhebliche Zweifel am Zwang, die neuen Zähler in Neubauten verpflichtend einzubauen. Bis 2020 sollen europaweit 80 Prozent der Haushalte mit einem digitalen Stromzähler ausgestattet werden. Eigentlich sollen die Verbraucher dadurch die Möglichkeit erhalten, ihren Bedarf je nach aktuellem Strompreis anzupassen. Günstigere Nebenzeiten in der Nacht beispielsweise könnten für Waschmaschine oder Spülmaschine verwendet werden. Das Problem: Die Strompreise sind rund um die Uhr gleich. Wer nachts die Wäsche wascht, schafft zwar Verbrauch zu Zeiten schwacher Stromnachfrage, wird dafür aber zur Zeit nicht durch niedrigere Preise belohnt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Doch die Studie stellt auch in Frage, ob die Verbraucher überhaupt auf den smarten Zahler achten. „Es gibt keinen Beleg dafür, dass alleine die Sichtbarkeit des aktuellen Stromverbrauchs zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führt – zumal wenn der Einbau bei Verbrauchern erfolgt, die ihn nicht wollen“, kritisiert der schleswig-holsteinische Piratenabgeordnete Patrick Breyer.

Strompreise belohnten keinen Verbrauch zur Nachtzeit

Dabei ist die Idee der smarten und intelligenten Stromzähler überzeugend: Stromkunden sollen die Möglichkeit haben, ihr Verhalten zu ändern, und ihren Energiebedarf den zeitlich unterschiedlichen Kosten anzupassen. Ein Blick auf den Bildschirm soll genügen, damit der Verbraucher weiß, ob der Strom gerade preisgünstig genug ist, um die Waschmaschine anzuschalten.

Die smarten Stromzähler verfügen über einen Bildschirm, auf dem der Nutzer einen Überblick über seinen Stromverbrauch in Echtzeit erhält. Doch in den meisten Fällen sind die Stromzähler in den Kellerräumen oder im Sicherungskasten angebracht – gut geschützt vor den Blicken der Verbraucher.

Doch ein Blick und das Verschieben stromfressender Tätigkeiten würde kaum etwas bringen. Obwohl Stromanbieter seit dem Jahr 2012 last- und zeitabhängige Tarife anbieten, sind die Strompreise in Deutschland meist gleich – unabhängig von der Tages- und Nachtzeit.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.