Neue Technik aus USA 25.11.2016, 07:17 Uhr

Smartphones mit Superkondensatoren in Sekunden aufgeladen

Forscher in Florida haben den Grundstein für eine revolutionär bessere Stromversorgung für kleine elektronische Geräte gelegt: Ihre Kondensatoren bestehen aus hauchdünnen Drähten, deren äußere Hülle aus einem nur wenige Atome dicken Werkstoff besteht.

Prototyp des neuen Superkondensators aus Florida: Er soll genug Energie speichern, um ein Smartphone eine Woche lang mit Strom zu versorgen. Geladen ist der Superkondensator innerhalb weniger Sekunden.

Prototyp des neuen Superkondensators aus Florida: Er soll genug Energie speichern, um ein Smartphone eine Woche lang mit Strom zu versorgen. Geladen ist der Superkondensator innerhalb weniger Sekunden.

Foto: Universität Florida

Hochleistungs-Superkondensatoren, die sich sekundenschnell aufladen lassen, sind bald keine Domäne des estländischen Unternehmens Skeleton mehr. Forscher am Technologie-Center für Nanowissenschaften der Universität Florida haben ähnlich leistungsfähige Stromspeicher entwickelt. Sie sind, anders als die der Esten, flexibel und so klein, dass sie mobile elektronische Geräte wie Smartphones und Tablets mit Strom versorgen können. Skeletons Superkondensatoren, die vom kommenden Jahr an nahe Dresden produziert werden, sind dagegen eher für Geräte gedacht, die sehr viel Strom benötigen.

Skeleton setzt auf Graphen

Beide Entwicklerteams setzen ultradünne Werkstoffe ein. Die Esten nutzen als Elektrode Graphen, eine bienenwabenförmige Matte aus Kohlenstoffatomen, die nur wenige Atomlagen dick ist. Die andere Elektrode ist eine metallische Folie. Beide sind durch einen Isolator getrennt. Die dreilagige Folie wird aufgerollt, fertig ist der Kondensator.

Die Forscher in den USA haben feinste Drähte mit einer hauchdünnen isolierenden Schicht umhüllt. Außen bringen sie ein nanometerdickes Material auf. Welches Material sie verwenden, ist noch geheim.

Die Forscher in den USA haben feinste Drähte mit einer hauchdünnen isolierenden Schicht umhüllt. Außen bringen sie ein nanometerdickes Material auf. Welches Material sie verwenden, ist noch geheim.

Quelle: Universität Florida

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

US-Forscher wollen Werkstoff noch nicht verraten

Die Forscher aus Florida setzen auf eine andere Geometrie. Sie umhüllen feinste Drähte mit einer hauchdünnen isolierenden Schicht. Außen bringen sie ein nanometerdickes Material auf. Welche Werkstoffe sie verwenden, verraten sie nicht, da ihr Patentantrag noch läuft.

Man kann aber davon ausgehen, dass es sich um metallische Drähte mit einer Graphenhülle handelt. Die Leistung des Teams um Professor Yeonwoong Jung und seinen Doktoranden Nitin Choudhary besteht darin, ein einfaches chemisches Verfahren entwickelt zu haben, mit dem sich die hauchdünne Drähte in Superkondensatoren verwandeln lassen. Die Drähte sind so dünn, dass sie nicht einmal unter einem Lichtmikroskop zu sehen sind.

Schematischer Aufbau des Superkondensators der Universität Florida.

Schematischer Aufbau des Superkondensators der Universität Florida.

Quelle: Universität Florida

Superkondensator reicht für eine Woche 

„Unsere Superkondensatoren übertreffen alle Stromspeicher für kleine elektronische Geräte, was Energiedichte und Lebensdauer betrifft“, sagt Choudhary. Sie ließen sich innerhalb von Sekunden aufladen. Die gespeicherte Energie reiche bei einem Smartphone für eine Woche – heutige Akkus sind meist nach 24 Stunden leer. Außerdem seien sie unverwüstlich. Selbst nach 30.000 Ladezyklen sei die Kapazität noch genauso groß wie am Anfang – was allerdings eine Eigenschaft aller Superkondensatoren ist.

Ladestation für Smartphones: US-Forscher arbeiten an Superkondensatoren, die ein Smartphone eine Woche lang mit Energie versorgen können. Geladen sind sie innerhalb weniger Sekunden.

Ladestation für Smartphones: US-Forscher arbeiten an Superkondensatoren, die ein Smartphone eine Woche lang mit Energie versorgen können. Geladen sind sie innerhalb weniger Sekunden.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

„Unser Stromspeicher ist noch nicht serienreif“, schränkt Jung noch ein. „Aber unsere Entwicklungsarbeit wird große Auswirkungen auf viele Technologien haben.“ Er geht davon aus, dass die Superkondensatoren aus Florida auch in Elektroautos und Kleidungsstücken (Wearables) eingesetzt werden können.

Auch koreanische Forscher arbeiten an Superkondensatoren. Das Verrückte: Sie nutzen Zigarettenkippen als Rohstofflieferant. Wie das geht, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.