Hightech unter Strom 11.04.2025, 07:37 Uhr

So kommt Windenergie aus der Nordsee in den Süden

Grüner Strom für den Süden: Der A-Korridor bringt Windenergie aus der Nordsee bis nach Baden-Württemberg – per Kabel und Freileitung.

Windkraftanlagen und Strommasten

Wie fließt Windstrom aus der Nordsee bis nach Baden-Württemberg?

Foto: PantherMedia / Jens Ickler

Die Energiewende verlangt nicht nur nach Windrädern und Solaranlagen – auch das Stromnetz muss mitwachsen. Damit der Strom aus Offshore-Windparks im Norden Deutschlands auch Haushalte und Unternehmen im Süden erreicht, entstehen derzeit neue Hochspannungsleitungen. Zwei davon heißen A-Nord und Ultranet. Sie sind Teil eines bundesweiten Stromkorridors. Während A-Nord als Erdkabel verlegt wird, nutzt Ultranet bestehende Strommasten. Das Ziel: eine stabile Versorgung mit erneuerbarer Energie quer durchs Land – und das möglichst effizient.

Ein Stromkorridor durch Deutschland

Die Windkraftanlagen auf hoher See liefern zuverlässig Strom – doch der muss auch zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gelangen. Vor allem im Süden Deutschlands wird viel Strom gebraucht, der dort nicht ausreichend produziert wird. Deshalb entsteht im Westen der Republik ein neuer Stromkorridor: Der sogenannte A-Korridor soll Windstrom aus der Nordsee bis nach Baden-Württemberg bringen.

Zwei Leitungsprojekte bilden diesen Korridor. Im Norden startet die 305 Kilometer lange Verbindung A-Nord. Sie verläuft unterirdisch, tief im Boden verlegt. Im Süden schließt Ultranet an – eine 340 Kilometer lange Freileitung, die größtenteils bestehende Masten nutzt. An der Schnittstelle beider Projekte entsteht eine Konverterstation in Meerbusch bei Düsseldorf. Sie fungiert als zentrale Stromverteilung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

Zwei Wege, ein Ziel

Auch wenn sie denselben Strom transportieren, unterscheiden sich A-Nord und Ultranet technisch deutlich. A-Nord wird als sogenanntes Gleichstrom-Erdkabel verlegt. Die Kabel liegen rund zwei Meter tief in der Erde, geschützt in Leerrohren mit 25 Zentimeter Durchmesser. Gearbeitet wird an vielen Stellen gleichzeitig – zum Beispiel an der Querung der Ems in Niedersachsen oder am Rhein bei Wesel.

Ultranet dagegen nutzt Freileitungen. Hier spart man sich das aufwendige Graben. Stattdessen werden bestehende Stromtrassen umgerüstet. Das spart Zeit und Kosten. Trotzdem ist Ultranet kein einfaches Projekt: Der Umbau muss bei laufendem Netzbetrieb erfolgen.

Beide Leitungen sollen große Strommengen übertragen können. „A-Nord kann eine Leistung von zwei Gigawatt übertragen. Das entspricht in Summe etwa dem Bedarf von zwei Millionen Menschen“, heißt es in einer Projektbroschüre. Ultranet wird ähnliche Leistungen ermöglichen.

Kosten und Zeitpläne

Die Verantwortung für den Bau liegt bei zwei Übertragungsnetzbetreibern: Amprion ist für A-Nord und den nördlichen Teil von Ultranet zuständig, TransnetBW für den südlichen Teil. Die Investitionen sind hoch: Rund drei Milliarden Euro für A-Nord und etwa eine Milliarde Euro für Ultranet. Geplant ist, dass Ultranet 2026 und A-Nord 2027 in Betrieb gehen.

Auch interessant:

Dabei fließt der Strom nicht nur in eine Richtung. Auch Solarstrom aus dem Süden soll über Ultranet in den Norden transportiert werden. Die Konverterstation in Meerbusch dient dabei als Umschaltpunkt zwischen beiden Stromflüssen – eine Art Riesen-Steckdose.

Was bedeutet das für Stromkundinnen und -kunden?

Der Bau neuer Stromleitungen ist teuer – und diese Kosten werden umgelegt. Alle Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen über die Stromrechnung mit. Der Posten heißt „Netzentgelte“. Er umfasst sowohl die Kosten für das überregionale Höchstspannungsnetz als auch für die regionalen Verteilnetze.

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Strompreis im März bei durchschnittlich 39,80 Cent pro Kilowattstunde. Davon entfielen 10,96 Cent auf die Netzentgelte – das sind 27,5 %. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag dieser Anteil noch bei 21,3 %.

Das Umweltbundesamt schätzt, dass etwa 70 % dieser Gebühren an die Betreiber der regionalen Netze gehen, rund 30 % an die Übertragungsnetzbetreiber. In Deutschland gibt es vier dieser großen Netzbetreiber: 50Hertz für Ostdeutschland, Amprion für den Westen und Teile Bayerns, TransnetBW für Baden-Württemberg und Tennet für die übrigen Regionen.

Viele Betreiber, ein Ziel

Neben den vier großen Übertragungsnetzbetreibern existieren fast 870 Unternehmen, die regionale Verteilnetze betreiben. Der größte unter ihnen ist Eon, das über seine Tochtergesellschaften rund ein Drittel des Verteilnetzes in Deutschland abdeckt.

Der Ausbau des Stromnetzes ist zentral für eine klimafreundliche Energieversorgung. Ohne leistungsfähige Stromleitungen lassen sich Wind- und Sonnenenergie nicht zuverlässig nutzen. Vor allem dann, wenn Stromangebot und -nachfrage räumlich auseinanderfallen – wie zwischen der windreichen Nordsee und den Industriezentren im Süden.

Neue Leitungen, alte Herausforderungen

Der Netzausbau ist nicht nur technisch, sondern auch politisch ein Thema. Die Bundesregierung will die Netzentgelte senken, um Strom bezahlbar zu halten. Ein Vorschlag: Die Gebühren sollen gedeckelt werden, um langfristige Planungssicherheit zu schaffen.

Zudem sollen neue Leitungen kosteneffizient geplant werden. Erdverkabelung ist zwar unauffälliger und besser akzeptiert, aber auch teurer als Freileitungen. Deshalb sieht der Koalitionsvertrag vor, neue Gleichstromtrassen „wo möglich“ als Freileitung zu realisieren – vor allem in weniger dicht besiedelten Gebieten.

Dennoch bleibt der Vorrang für Erdkabel, der seit 2015 gesetzlich verankert ist, zunächst bestehen. Die politische Richtung ist klar: Ausbau ja – aber zu vertretbaren Kosten. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.