Erneuerbare Energien in China 04.07.2017, 14:37 Uhr

So wird ein Solarpark zur Attraktion

Die Chinesen haben eine Photovoltaikanlage erschaffen, die aus der Luft aussieht wie ein riesiger Panda. Und das ist erst der Anfang einer Kampagne mit ernstem Hintergrund.

So sahen die Pläne für den pandaförmigen Solarpark aus, der tatsächlich vor wenigen Tagen ans Netz gegangen ist.

So sahen die Pläne für den pandaförmigen Solarpark aus, der tatsächlich vor wenigen Tagen ans Netz gegangen ist.

Foto: Panda Green Energy Group Ltd

Vergangene Woche ging eine ganz besondere Photovoltaikanlage ans Netz: die weltweit erste in Form eines Pandas. Sie steht, wie sollte es anders sein, in China, genauer, in Datong, 300 km westlich von Peking.

Der Panda ist eine 100-MW-Solaranlage

Wie der Betreiber Panda Green Energy Group Limited verkündete, ist zunächst nur ein Teil der Anlage mit einer Kapazität von 50 Megawatt ans Stromnetz gegangen. Wenn das Projekt voll ausgerollt ist, sollen 100 Megawatt grüner Strom geliefert werden. Damit, so Panda Green Energy, könne man 1,06 Millionen Tonnen Kohle einsparen oder 2,74 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.

Die Solarzellen des Pandas werden sich auf einer Fläche von 1500 Mu (1 Quadratkilometer) ausstrecken.

Die Solarzellen des Pandas werden sich auf einer Fläche von 1500 Mu (1 Quadratkilometer) ausstrecken.

Quelle: China Merchants New Energy

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Das Projekt wird übrigens gemeinsam mit US-amerikanischen Firmen betrieben. So kommen unter anderem die grauen Teile des Pandapuzzles aus den USA, sie bestehen aus dünnschichtigen Solarzellen vom amerikanischen Spezialisten First Solar. Die schwarzen Körperteile dagegen kommen aus China, es sind monokristalline Silizium-Solarzellen der Xi‘an Longi Silicon Materials Corporation.

Panda Power Plant ist Teil der Initiative „Neue Seidenstraße“

Ursprünglich wurde das Projekt Panda Power Plant im Mai 2016 von Panda Green Energy gestartet, vier Monate später schloss das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, der UNDP. Es ist nun ein offizieller Vertreter für erneuerbare Energien in China. Weshalb neben der Anlage auch ein Jugendzentrum entstehen wird, in dem Schulkinder über die Vorteile erneuerbarer Energien aufgeklärt werden sollen.

Seit Mai 2017 ist die pandaförmige Solaranlage auch Bestandteil der Neuen Seidenstraße, es soll für umweltfreundliche Energie am Rande der Strecke sorgen und etwas Aufmerksamkeit auf das gigantische Bauprojekt lenken. Die neue Seidenstraße ist ein Entwicklungsprogramm, das die alte Handelsrouten Chinas zu Lande und zur See wiederbeleben soll – durch neue Straßen und Schienen, Pipelines und Energieanlagen wie der Panda-Solaranlage. Diese Initiative lässt sich das Reich der Mitte 900 Milliarden US-Dollar kosten.

Das sind die Pläne rund um das gigantische Infrastrukturprogramm

Das sind die Pläne rund um das gigantische Infrastrukturprogramm „Neue Seidenstraße“.

Quelle: MERICS

Das Panda Projekt geht also weiter: Die aktuelle Anlage markiert den Start des „Panda 100 Programms“, mit dem die Chinesen in den nächsten fünf Jahren entlang der gesamten Neuen Seidenstraße pandaförmige Solaranlagen erreichten wollen.

Warum ausgerechnet ein Panda?

Dass die Solaranlage in Form eines Pandas daherkommt, ist kein Zufall. China hat eine ganz besondere Beziehung zu diesen Tieren. Denn der Große Panda lebt in freier Wildbahn ausschließlich in einigen bambusreichen subtropischen Provinzen Zentralchinas. Derzeit gibt es nur noch rund 1900 frei lebende Artgenossen. Die Bären selbst, aber auch ihre Verbreitungsgebiete stehen deshalb in China unter Schutz. Und auch weltweit steht der Panda symbolisch für den Schutz bedrohter Arten, er ist nämlich seit 1961 das Wappentier der Umweltschutzorganisation WWF.

Und beim Anblick dieser Solaranlage sage noch einer, Technik könne nicht süß sein. 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.