Solarmodule als Straßenbelag 11.10.2016, 07:23 Uhr

So werden Straßen zu Kraftwerken und produzieren Strom

In Amerika und Europa arbeiten Ingenieure daran, Straßen mit Solarzellen auszustatten, über die selbst Lkw rollen können. Das könnte genügend Energie für Elektroautos bringen und einen Teil der herkömmlichen Kraftwerke ersetzen. In den USA hat gerade ein Start-up den ersten Platz mit begehbaren Solarplatten ausgestattet.

Auf einem Platz der Kleinstadt Sandpoint im US-Bundesstaat Idaho hat die Firma Solar Roadways die ersten 30 Solarmodule auf einem Platz installiert. Die Module sind so robust und rauh, dass man über sie gehen und auch mit dem Auto fahren kann.

Auf einem Platz der Kleinstadt Sandpoint im US-Bundesstaat Idaho hat die Firma Solar Roadways die ersten 30 Solarmodule auf einem Platz installiert. Die Module sind so robust und rauh, dass man über sie gehen und auch mit dem Auto fahren kann.

Foto: Stadt Sandpoint

Das Start-up Solar Roadways fängt ganz bescheiden mit einer Sache an, die ganz groß werden könnte. Das amerikanische Jungunternehmen verlegte jetzt in der Kleinstadt Sandpoint im US-Bundesstaat Idaho die ersten Solarmodule auf einem Weg.

Sie sind, wie die Entwickler versprechen, so widerstandsfähig, dass selbst Lkw drüber hinwegrollen können, ohne sie zu zerstören. Die ersten Paneele liegen jedoch nicht auf einer Straße, sondern auf einem öffentlichen Platz, so dass sie nicht allzu stark strapaziert werden.

Mit Leuchtdioden garniert

Damit die Module auffallen, hat Solar Roadways sie mit Leuchtdioden garniert, die ein nur kleines bisschen des erzeugten Stroms verbrauchen. Der Rest versorgt die Pumpe eines Springbrunnens und die LED-Beleuchtung einer öffentlichen Toilette mit Strom.

Zum Hüpfen: Auf den Solarmodulen in Sandpoint kann man auch Hüppekästchen spielen.

Zum Hüpfen: Auf den Solarmodulen in Sandpoint kann man auch Hüppekästchen spielen.

Quelle: Stadt Sandpoint

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Im Winter, wenn die Sonne weniger intensiv scheint und weniger Strom produziert wird, bleibt noch weniger für die Nutzanwendung übrig. Denn ein Teil des erzeugten Stroms geht für integrierte Heizelemente drauf, die die Solarmodule schneefrei halten – in Idaho sind die Winter hart und schneereich. Positiver Nebeneffekt: Strom erzeugende Straßen wären nie wieder glatteisgefährdet.

Kraftwerk auf dem Radweg

In den Niederlanden ist man bereits ein bisschen weiter. Nahe Amsterdam ist seit zwei Jahren ein Radweg in Betrieb, der auf einer Strecke von 70 m mit Solarzellen gepflastert ist. Pro Jahr erzeugt er bis zu 10.000 kWh. Das reicht für den Jahresbedarf von fast drei deutschen Durchschnittshaushalten. Würden 42.000 der 140.000 Straßenkilometer in den Niederlanden derart hergerichtet, wäre genug Strom da, um komplett auf Elektroautos umzusteigen, rechnen die Erbauer vor.

1000 Kilometer Solarstraße in Frankreich gepant

Frankreich prescht noch energischer vor. Colar, eine auf Verkehrsinfrastruktur spezialisierte Tochter des französischen Baugiganten Bouygues, will bis 2020 eine 1000 Kilometer lange Straße mit Solarmodulen bedecken. 20 m2 des Wattways genannten System würden etwa 4000 kWh Strom im Jahr erzeugen.

Das französische Unternehmen Cola hat die ersten Solarmodule bereits auf einem Platz in Frankreich verlegt.

Das französische Unternehmen Cola hat die ersten Solarmodule bereits auf einem Platz in Frankreich verlegt.

Quelle: Joachim Bertrand/Colas

Die ersten 15 m sind bereits in der Nähe von Marseille installiert. Die komplette Straße würde Strom für fünf Millionen Menschen erzeugen, so Colas. Allerdings müsste er irgendwo zwischengespeichert werden. Dazu könnte das öffentliche Stromnetz genutzt werden, wenn es so flexibel wäre, dass andere Kraftwerke Stromlücken stopfen könnten, etwa in der Nacht. Ansonsten wären teure Batterien nötig.

Wie deutsche Ingenieure die Rutschgefahr bannen

In Deutschland arbeiten Ingenieure der RWTH Aachen an der Entwicklung von Solarstraßen. Die Module sollen 5 mm stark sein und an der Oberfläche mit kleinen Noppen ausgestattet werden, um den Autoreifen den nötigen Halt zu geben. Gemeinsam mit Solmove aus Inning am Ammersee und dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme entwickeln die Aachener derartige Solarstraßen. Strom von der Straße kann „perspektivisch alle Atomkraftwerke ersetzen“, heißt es auf der Solmove-Homepage.

Auch die Ingenieure am Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen arbeiten an Solarmodulen, die in die Oberfläche von Straßen integriert werden.

Auch die Ingenieure am Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen arbeiten an Solarmodulen, die in die Oberfläche von Straßen integriert werden.

Quelle: Peter Winandy/RWTH Aachen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.