Solarenergie in Florida 24.08.2021, 15:53 Uhr

Diese Solar-Batterie hat das Zeug Kohlekraftwerke zu ersetzen

2021 erwartet uns ein neuer Weltrekord: Die größte solarbetriebene Batterie wird in Florida fast 330.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Was das mit iPhones zu tun hat.

Arbeiter vor Container

Die ersten Batteriemodule und Container für die größte solarbetriebene Batterie der Welt stehen.

Foto: FPL

Der Launch steht kurz bevor: Das weltweit größte solarbetriebene Batterie-Energiespeichersystem geht noch 2021 in Florida Betrieb.

50.000 Batteriemodule, 132 Batteriecontainer mit je 400 Batteriemodulen und Energie für 2.000 iPhone-Batterien: Mit diesen Zahlen der Extraklasse wartet das Energiespeichersystem “Manatee Energy Storage Center” des US-Unternehmens Florida Light & Power (FPL) auf. Insgesamt soll die größte solarbetriebene Batterie 100 Millionen iPhone-Akkus entsprechen. Laut FPL ist die weltgrößte solarbetriebene Batterieanlage zu 75 Prozent fertig gestellt. 100 von 132 Containern wurden installiert. Bis Ende 2021 soll das Center vollständig nutzbar sein.

Fast 330.000 Haushalte werden mit Strom versorgt

Nach Fertigstellung wird die Anlage eine Leistung von 409 MW haben und 900 MWh Strom liefern. Genug Strom, um 329.000 Haushalte mehr als zwei Stunden lang mit Strom zu versorgen. Die Batterie wird vom bestehenden Manatee Solar Energy Center aufgeladen und erhöht die Vorhersehbarkeit der Solarenergie. Sie soll sogar die erste Anlage sein, die Kohlekraftwerke ersetzen kann.

Eine Giga-Solaranlage vor Ort speist die Batterien. Die Batterieanlage von FPL soll in Zeiten hoher Solarstromerzeugung stabil laufen und Haushalte mit Strom versorgen, auch wenn die Sonne nicht scheint. So soll der Übergang zu erneuerbaren Energien in Florida beschleunigt werden. Durch den Einsatz von Energie aus den Batterien wird FPL den Bedarf für den Betrieb anderer Kraftwerke ausgleichen – wodurch die Emissionen weiter reduziert werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Lesen Sie auch: Solarzellen: Diamanthartes Glas weist erstaunliche Leitfähigkeit auf

Bis 2030 ist eine zusätzliche Speicherleistung von 700 MW geplant. 140.000 Haushalte könnten laut Angaben des Unternehmens schlussendlich mit Strom versorgt oder mehr als 400.000 Elektrofahrzeuge geladen werden.

Einzelne Batteriemodule können eine Menge an Sonnenenergie speichern, die umgerechnet 2.000 iPhone-Batterien entspricht. Foto: FPL

Einzelne Batteriemodule können eine Menge an Sonnenenergie speichern, die umgerechnet 2.000 iPhone-Batterien entspricht.

Foto: FPL

Sonnenenergie für 2.000 iPhone-Batterien

Jedes Batteriemodul kann eine Menge an Sonnenenergie speichern, die umgerechnet 2.000 iPhone-Akkus entspricht. Einzeln wiegen die Module 200 Pfund. Auf einem 40 Hektar großen Grundstück befindet sich der weltgrößte Batteriespeicher – das sind 55 Fußballfelder. Von den Batterien verspricht sich das Unternehmen aus Florida eine Lebensdauer von 40 Jahren.

Bislang hat FPL mehr als zwölf Millionen Sonnenkollektoren installiert und über 40 Solarenergiezentren in Betrieb genommen. Das US-Unternehmen betreibt auch über 1.000 Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.

Mehr Photovoltaik, aber weniger Arbeitsplätze? Die Fakten

Größte solarbetriebene Batterie: Florida soll nachhaltiger werden

Eric Silagy, CEO von FPL, sagte: „Mit einem Meilenstein nach dem anderen setzt FPL sein unerschütterliches Engagement fort, Florida in Sachen Nachhaltigkeit nach vorne zu bringen, indem wir konsequent Amerikas besten Energiewert liefern – Strom, der nicht nur sauber und zuverlässig ist, sondern auch bezahlbar.”

Solarzellen: Neues Material erhöht Effekt um Faktor 1.000

Im Juni 2021 wurde das letzte Kohlekraftwerk von Florida Light & Power geschlossen. Die Giga-Batterieanlage soll die Kohlekraftwerke von FPL ersetzen. „Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. FPL implementiert innovative Batteriespeicherprojekte im ganzen Bundesstaat”, ergänzt Matt Valle, Vizepräsident für Entwicklung von FPL. Im Nordwesten Floridas wurden kürzlich 600.000 Solarmodule im Cotton Creek Solar Energy Center installiert.

Das FPL Manatee Energy Storage Center soll Kohlekraftwerke ersetzen. Foto: FPL

Das FPL Manatee Energy Storage Center soll Kohlekraftwerke ersetzen.

Foto: FPL

Wie viele Kohlekraftwerke gibt es in den USA?

Die USA reihen sich auf Platz 3 der Weltrangliste ein. 263 Kohlekraftwerke sind noch aktiv. In Indien bestehen 281 Kohlekraftwerke. Absoluter Spitzenreiter ist China mit 1.077 Kraftwerken. In Deutschland sind noch 74 Kohlekraftwerke am Netz.

In den USA befindet sich Kohlekraft dennoch auf dem Rückzug. Investoren ziehen sich zurück, denn das Risiko in Kohlekraftwerke zu investieren steigt. Die Stromerzeugungskosten bei erneuerbaren Energien und Gaskraftwerken sinken zunehmend.

Rekord! Wirkungsgrad von fast 69 Prozent für Dünnschicht-Photovoltaik

Erneuerbare Energien legen in den USA zu

Laut Energy Information Administration (EIA) hat der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen den aus Kohle 2019 übertroffen. In den letzten fünf Jahren wurden in den USA Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 48 GW stillgelegt. 2021 solle es laut EIA weitere Abschaltungen mit einer Leistung von 2,7 GW geben.

Die US-Solarindustrie hat sich parallel in den letzten fünf Jahren als eine wachsende Branche erwiesen. Vor allem in den südlichen Bundesstaaten der USA ziehen die Bauten mit Solardächern an. US-Kraftwerksbetreiber planen für dieses Jahr neue Stromerzeugungskapazitäten mit einer Gesamtleistung von 39.700 MW. Der höchste Anteil entfällt mit 15.400MW auf die Solarenergie.

Florida Power & Light Company ist gemessen am produzierten und verkauften Strom im Einzelhandel das größte Energieunternehmen in den USA. Das Unternehmen versorgt mehr als 11 Millionen Einwohner in ganz Florida mit Strom.

Riesen-Batterie in Kalifornien

In Florida entsteht nicht der erste Giga-Batteriepark der USA. In Kalifornien wird ökologischer Strom durch eine Riesenbatterie erzeugt. Auf dem Gelände des Moss Landing Power Plant steht einer der größten Batterieparks der Welt. In Betrieb ist eine 300-Megawatt-Lithium-Ionen-Batterie. 2021 soll eine weitere 100-Megawatt-Batterie zum Einsatz kommen. Die Kapazität reicht insgesamt aus, um jeden Haushalt in San Francisco sechs Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Kennen Sie schon dieses Ranking? Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.