Luftqualität beeinflusst Solarstrom 10.12.2021, 07:00 Uhr

Solar-Wetterbericht – der erste Schritt ist gemacht

Für die Netzbetreiber wäre es hilfreich, die Photovoltaik-Produktion besser einschätzen zu können, um die verschiedenen Stromquellen aufeinander abzustimmen. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung hat eine Variable gefunden, die bei der Erstellung eines Solar-Wetterberichts hilfreich sein könnte.

Solaranlage

Die Messeinrichtung steht direkt an der Solaranlage, um aussagekräftige Daten zu sammeln.

Foto: Jonas Witthuhn, TROPOS

Die Energiewende stellt die Netzbetreiber in mehrfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Die Zeiten, in denen der benötigte Strom von wenigen großen Kraftwerken geliefert wurde, sind vorbei. Dezentrale Versorgung lautet jetzt das Stichwort, und nicht nur das. Denn die Einspeisung über Windkraft- und Solaranlagen schwankt erheblich. Diese Problematik wächst mit der Zahl der Anlagen, und die neue Bundesregierung hat angekündigt, die Ausbauziele für Solaranlagen zu erhöhen. Das Thema Prognosen wird daher immer wichtiger. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung hat sich auf den Weg gemacht, Faktoren für einen Solar-Wetterbericht zu ermitteln. Aus Sicht der Forschenden könnten Aussagen über die Luftqualität dabei eine wichtige Rolle spielen.

Jeder dritte Hausbesitzer will bis 2024 in eine Solaranlage investieren

Aerosole beeinflussen den Ertrag von Solaranlagen

Die tagesaktuelle Leistung der Solaranlagen wird nicht nur vom Sonnenstand und der Bewölkung beeinflusst. Ein weiterer Aspekt sind Aerosole (Feinstaub). Die Partikel sind winzig, trotzdem reflektieren sie einen Teil der Sonnenstrahlen oder nehmen Sonnenenergie auf. Es ist bekannt, dass sich diese Eigenschaften auch auf die Strommenge auswirken, die von Photovoltaik-Anlagen produziert wird. Doch wie genau? Im interdisziplinären Forschungsprojekt „MetPVNet“ haben sich Fachleute aus der Atmosphärenforschung und dem Themenfeld erneuerbare Energien zusammengeschlossen, um neue Vorhersagemethoden zu entwickeln und mit Partnern in der Praxis zu testen.

Ein Jahr lang haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Strahlungseffekt von Aerosolen exemplarisch für Deutschland am Boden und in der Atmosphäre mit zwei komplementären Modellierungsansätzen untersucht. Einerseits haben sie die Daten zur Sonneneinstrahlung bei wolkenlosem Himmel analysiert. Dafür griffen sie auf die Werte von 25 Stationen innerhalb des Beobachtungsnetzes des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie des globalen AERONET-Netzwerkes zu. Andererseits haben sie Simulationen vorgenommen, um den Strahlungstransfer schätzen zu können. Dafür bezogen sie sich auf die Reanalyse des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu Spurengasen und Aerosol.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Bei Solaranlagen gibt es ein Ertrags-Gefälle in Deutschland

Das Ergebnis war eindeutig: In Deutschland gibt es ein Gefälle bei der Sonnenenergie. Im Süden der Bundesrepublik scheint die Sonne im Jahresmittel mit bis zu 0,5 Megawattstunden pro Quadratmeter intensiver als im Norden. Das ist dem höheren Sonnenstand geschuldet. Gleichzeitig sorgt das Aerosol aus kontinentalen Quellen dafür, dass die Sonnenenergie im Osten stärker abgeschwächt wird als im Westen Deutschlands. Beide Effekte überlagern sich. Dadurch ist der Ertrag der Solaranlagen an der Neiße im äußersten Osten Deutschlands bis zu 0,05 Megawatt pro Quadratmeter geringer als in den Alpen im äußersten Süden. Natürlich kommen weitere Faktoren hinzu, die den Photovoltaik-Ertrag beeinflussen. Nicht nur die Bewölkung, auch die Höhe der Solaranlage spielt unter anderem eine Rolle.

Nichtsdestotrotz ist für die Forschenden klar geworden: „Die Strahlungswirkung von Aerosol sollte bei den tagesaktuellen Prognosen für Solarstrom unbedingt mit berücksichtigt werden. Das CAMS-Modell des Europäischen Klimabeobachtungsprogramms Copernicus ist eine gute Datengrundlage, die aber noch verfeinert werden sollte, damit die Netzbetreiber den steigenden Anteil an Strom aus Photovoltaikanlagen in ihren Stromnetzen besser steuern können“, sagt Hartwig Deneke, Leiter der Arbeitsgruppe Satellitenfernerkundung am TROPOS. „Unsere Grundlagenforschung liefert so einen wichtigen Baustein für die Energiewende und betont die gesellschaftliche Relevanz des Forschungsthemas Aerosol über die Luftqualität hinaus.“ Seine Arbeitsgruppe nutzt Satellitendaten, um die Eigenschaften von Wolken und Aerosol zu untersuchen und ihren Einfluss auf die solare und terrestrische Strahlung zu bestimmen.

Weitere Studien sollen zu einem Solar-Wetterbericht führen

Für die Forschenden ist ihre Studie ein wichtiger Schritt in Richtung eines Solar-Wetterberichts. Dafür müssten sie aber zunächst Daten über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren auswerten, da Sonneneinstrahlung und Luftqualität zwischen verschiedenen Jahren erheblich schwanken könnten. Wenn sich ihre Analyse bestätigt, könnte daraus ein wichtiges Tool für die Stromnetzbetreiber entstehen.

Weitere Beiträge über Solaranlagen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.