Segen für den Denkmalschutz 14.10.2014, 11:50 Uhr

Solarmodule imitieren den Look alter Schieferplatten

Solarpanele, die in Farbe und Abmessung klassischen Schieferplatten gleichen: Auf diese Idee ist Solar Slate gekommen. Das britische Unternehmen will solarbegeisterten Bewohnern Stress mit dem Denkmalschutz ersparen. 

Jetzt können auch denkmalgeschützte Häuser am technischen Fortschritt teilhaben, ohne dabei ihr Äußeres verändern zu müssen. Schon 7,2 qm Solarfläche decken 25 Prozent des Strombedarfs eines Einfamilienhauses. 

Jetzt können auch denkmalgeschützte Häuser am technischen Fortschritt teilhaben, ohne dabei ihr Äußeres verändern zu müssen. Schon 7,2 qm Solarfläche decken 25 Prozent des Strombedarfs eines Einfamilienhauses. 

Foto: Solar Slate

Wer auf dem Dach eines alten, womöglich unter Denkmalschutz stehenden Hauses Solarmodule installieren will, gerät in einigen Ländern oder Regionen leicht mit den Behörden in Zwist. Denn gerade mit alten, stilbetonten Bauten beißt sich der Look moderner Solaranlagen. Das gilt ganz besonders für Schieferdächer. Das britische Unternehmen Solar Slate bietet nun seit kurzem Solarelemente an, die in Farbe, Abmessungen und Gewicht herkömmlichen Schieferplatten gleichen.

7,3 qm Solarfläche deckt 25 % des Strombedarfs eines Einfamilienhauses

Die Solarzellen sind in die Kunststoffplatten integriert und für den Betrachter unsichtbar. Die Platten lassen sich mit einem Umformer verbinden, der den anfallenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Als Faustregel nennt Solar Slate, dass eine Solarfläche von 7,3 Quadratmetern etwa 25 Prozent des Strombedarfs eines Einfamilienhauses produziert – selbst dann, wenn die Sonne nicht scheint.

Installation der Solarpanele: Die Platten lassen sich mit einem Umformer verbinden, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Installation der Solarpanele: Die Platten lassen sich mit einem Umformer verbinden, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Quelle: Solar Slate

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die Platten messen 50 Mal 25 Zentimeter, sind sechs Millimeter dick und wiegen 1,8 Kilogramm. Diese Platten entsprechen genau jenen, die auf den allermeisten Schieferdächern liegen. Sie werden mit rostfreien Edelstahlhaken auf dem Dach befestigt.

Bei der zweiten Variante sind jeweils vier Platten zusammengefügt. Dieses Gebilde misst 61 Mal 30,5 Zentimeter, wiegt 10,5 Kilogramm und ist für Dächer gedacht, bei denen normalerweise Schieferplatten von 62 mal 20 Zentimeter verlegt werden. Die Kombination von jeweils vier Platten beschleunigt die Verlegung und reduziert die Verlegungskosten.

Entwickelt in Großbritannien, produziert in Kroatien

Entwickelt wurden die Solarmodule von der Solar Slate in Bristol, einem Unternehmen, das dem britischen RES-Konzern angehört, der unter anderem auch in Deutschland auf dem Gebiet erneuerbarer Energien tätig ist. Produziert werden die Platten von einem Unternehmen namens Solvis in Varazdin in Kroatien.

Die Garantie besagt, dass das Produkt nach zehn Betriebsjahren noch wenigstens 80 Prozent der anfänglich garantierten Stromerzeugungsleistung erbringen muss. Dabei betont Solar Slate, dass im Regelfall die Anfangsleistung um das 1,25-fache über der vertraglich zugesicherten Leistung liegt. Das würde bedeuten, dass die Leistung nach zehn Jahren trotz einer gewissen Verschlechterung immer noch der ursprünglich vertraglich zugesicherten Stromerzeugung entspricht.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.