Fraunhofer-Studie 12.03.2025, 18:08 Uhr

Solarmodule: Tatsächliche Leistung oft geringer als angegeben

Leistungsmessungen zeigen: Solarmodule liefern oft weniger Energie als angegeben. Eine Fraunhofer-Studie untersucht die Abweichungen seit 2012.

Solarmodule

Hersteller geben die Leistung von Solarmodulen häufig höher an als sie tatsächlich ist.

Foto: PantherMedia / RRRmmm22

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat rund 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass die angegebene Leistung von Solarmodulen häufig höher ist als die tatsächlich gemessene. Seit 2017 steigt die negative Abweichung zwischen Herstellerangaben und Laborergebnissen. Im Jahr 2023 betrug diese durchschnittlich 1,3 %. Die aktuellen Daten aus 2024 deuten auf eine leichte Trendwende hin.

Diskrepanz zwischen Herstellerangaben und Laborergebnissen

Seit 2012 führt das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE standardisierte Leistungsmessungen an Solarmodulen durch. Die Forschenden analysierten eine Auswahl von 1034 Messungen aus den vergangenen Jahren. Bis 2016 lagen die ermittelten Werte im Durchschnitt über den Herstellerangaben oder wichen nur geringfügig davon ab. Danach zeigte sich jedoch ein gegenläufiger Trend: Die tatsächliche Leistung der Module unterschritt zunehmend die angegebenen Werte.

„Seitdem zeigen die Daten einen negativen Trend“, erklärt Daniel Phillip, Abteilungsleiter am Fraunhofer ISE. Im Jahr 2023 war die Abweichung besonders ausgeprägt. Die Module lieferten im Durchschnitt 1,3 % weniger Leistung als angegeben. Positive Abweichungen, also eine höhere Leistung als versprochen, wurden kaum noch beobachtet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Aktuelle Entwicklung: Leichte Trendwende 2024

Beim 40. PV-Symposium in Bad Staffelstein präsentierte das Fraunhofer ISE aktuelle Daten zur Leistungskonformität. Diese zeigen, dass sich der negative Trend 2024 leicht abgeschwächt hat. Die durchschnittliche Abweichung beträgt nun 1,2 %. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hersteller die Problematik zunehmend erkennen und ihre Leistungsangaben realistischer gestalten.

„Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Daten repräsentativ für den deutschen Markt sind, bedeutet eine durchschnittliche Minderleistung von 1,2 % bei einem Zubau von 16,2 Gigawatt eine Gesamtleistungseinbuße von rund 195 Megawatt“, so Phillip weiter. Diese Differenz entspricht der Nennleistung eines der größten Solarparks in Deutschland.

Grafik Leistung Solarmodule

Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor des Fraunhofer ISE im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet.

Foto: Fraunhofer ISE

Bedeutung unabhängiger Prüfverfahren

Die Untersuchung unterstreicht die Notwendigkeit verlässlicher und unabhängiger Qualitätskontrollen für Photovoltaik-Module. Besonders in Anbetracht der Tatsache, dass der deutsche und europäische Markt zu über 90 % von Importen abhängt, ist eine kontinuierliche Prüfung entscheidend.

„Die Erkenntnisse machen deutlich, wie wichtig eine unabhängige Infrastruktur zur Qualitätskontrolle von PV-Modulen ist“, betont Prof. Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE.

Strenge Filterkriterien für belastbare Daten

Um die Aussagekraft der Untersuchung zu sichern, wurden strenge Filterkriterien angewandt. Module ohne Seriennummer, defekte Einheiten oder unvollständige Daten wurden ausgeschlossen. Zudem berücksichtigten die Forschenden nur Messungen von neuen Modulen, bei denen Hersteller und Auftraggeber nicht identisch waren.

In die finale Analyse flossen nur Daten von Modulherstellern ein, die in den jeweiligen Jahren zu den Top 10 der Branche gehörten. Dadurch wurde eine repräsentative Stichprobe geschaffen.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.