Spaltung von Wasser 24.06.2014, 06:55 Uhr

Solarzelle nach dem Vorbild des Auges einer Motte

Die Augen nachtaktiver Motten standen Pate einer neuartigen Energiezelle, die Sonnenlicht direkt nutzt, um aus Wasser ohne Umweg Wasserstoff zu erzeugen. Die Ingenieure der ETH Zürich hoffen, mit ihrer Photoelektrode einen Durchbruch geschafft zu haben.

Florent Boudoire testet die Funktion seiner Photoelektrode im Sonnenlichtsimulator.<emphasize> </emphasize>

Florent Boudoire testet die Funktion seiner Photoelektrode im Sonnenlichtsimulator. 

Foto: Empa

Den Schlüssel für ihren neuen Elektrolyseur fanden die Ingenieure der ETH Zürich in den Augen nachtaktiver Motten. Eine Motte muss auch nachts sehen, wohin sie fliegt. Sie sammelt so viel Licht wie möglich und leitet es auf die Netzhaut weiter. Andererseits dürfen ihre Augen kein Licht reflektieren, weil die Motte dann eine leichte Beute für nächtliche Jäger wäre.

Rost – guter Lichtsammler, aber schlechter Leiter

Genau so arbeitet die photochemische Zelle, die die Ingenieure Florent Boudoire und Artur Braun des Technik-Institutes Empa der ETH Zürich entwickelt haben. Schon länger wird an Photoelektroden geforscht, die Wasser spalten und dadurch Wasserstoff erzeugen. Doch das dazu genutzte Eisenoxid, umgangssprachlich Rost, hat seine Vorteile und seine Tücken: Zwar ist Eisenoxid ein idealer Lichtsammler, weil es genau den Wellenlängenbereich schluckt, der die größte Energie hat.

Mit dem Einfangen ist es jedoch nicht getan. Die Lichtteilchen müssen in einen elektrischen Strom umgewandelt werden, der schließlich Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spaltet. Das allerdings klappte bislang nicht so gut. „Rost leitet elektrischen Strom sehr schlecht und muss daher immer in Form äußerst dünner Filme verarbeitet werden, damit die Wasserspaltung funktioniert“, erklären die Empa-Forscher Boudoire und Braun. Das Problem: Diese dünnen Filme absorbieren zu wenig vom eingestrahlten Sonnenlicht.

So entsteht die Solarzelle nach Vorbild eines Mottenauges.

So entsteht die Solarzelle nach Vorbild eines Mottenauges.

Quelle: Empa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Genau für dieses Problem haben die Schweizer nun eine Lösung gefunden. Sie setzen kleinste Partikel von Wolframoxid ein, die üblicherweise für Photoelektroden benutzt werden. Jetzt fanden die Forscher heraus: Wenn man winzige Wolframoxidkugeln mit einer hauchdünnen Schicht Eisenoxid überzieht, funktioniert die Arbeitsteilung: Rost fängt das Sonnenlicht ein, Wolframoxid produziert Elektronen.

Licht einfangen, ohne es wieder abzustrahlen

Der Wirkungsgrad dieser Anordnung war anfangs allerdings erschreckend gering. Bis das Mottenauge ins Spiel kam. Es besteht aus unzähligen Einzelzellen, die das Licht einsammeln. Eine Vielzahl von rostumhüllten Wolframoxidkügelchen, so die Überlegung, vergrößert die aktive Oberfläche und damit den Wirkungsgrad. Und fängt das Licht ein, ohne es wieder abzustrahlen.

Um diese Wirkung zu erreichen, entwickelten die Schweizer einen mehrstufigen Prozess. Ausgangsmaterial ist ein Wolframsalz. Das sperrten sie ins Innere von kleinen Kunststoffkügelchen, die in einer Flüssigkeit landeten. Diese Suspension sprühten sie auf eine Glasscheibe, die sie in einen Ofen steckten. Der Kunststoff verbrannte und aus dem Salz wurde Wolframoxid.

Der Wirkungsgrad soll noch größer werden

Die gelben Kügelchen bepinselten sie mit einer Eisensalzlösung, das sich in einem zweiten Ofengang in Rost verwandelte. Der jetzt erreichte Wirkungsgrad, über den die Schweizer Forscher schweigen, reicht ihnen noch nicht. Jetzt wollen sie Zellen mit mehreren Schichten aus Wolframoxidkügelchen herstellen. Da die Rostschicht nur Millionstel Millimeter dick ist, erreicht das Licht auch die unteren Lagen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.