Erfindung aus Kanada 12.12.2014, 10:55 Uhr

Solarzellen aus der Sprühdose

Wie praktisch wäre das: Solarzellen einfach mit der Sprühdose auf Hausdächer, Gartenmöbel oder Autodächer sprühen. Kanadische Forscher arbeiten an einer Methode, winzige Solarzellen in die Sprühdose zu stecken. 

Klassische Solarzellen in einem Solarpark in Moos (Unterfranken). Die Forscher aus Kanada setzen hingegen auf Kristalle im Nanobereich, die sie in eine Sprühdose stecken. So sollen auch unregelmäßig geformte Gegenstände zu Photovoltaik-Trägern werden. 

Klassische Solarzellen in einem Solarpark in Moos (Unterfranken). Die Forscher aus Kanada setzen hingegen auf Kristalle im Nanobereich, die sie in eine Sprühdose stecken. So sollen auch unregelmäßig geformte Gegenstände zu Photovoltaik-Trägern werden. 

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Illan Kramer hat einen Traum: „Ich stelle mir vor, dass eines Tages zwei Techniker mit Ghostbuster-Rucksäcken zu uns nach Hause kommen und das Dach besprühen.“ Dieser Traum ist gar nicht so unrealistisch, denn Kramer und seine Kollegen von der University of Toronto haben eine Methode entwickelt, mit der winzige Solarzellen auf flexible Oberflächen gesprüht werden können. Mit dem lichtempfindlichen Material können auch unregelmäßig geformte Gegenstände beschichtet werden. 

Solarzellenspray besteht aus nanogroßen Kristallen 

Seit Jahren schon tüfteln die Ingenieure der University of Toronto an dem neuen Solarzellenspray. Wichtigster Bestandteil sind die sogenannten colloidal quantum dots (CQD). Das sind Kristalle im Nanogrößenbereich, die aus einem Halbleitermaterial hergestellt und als photovoltaisches Medium verwendet werden können. Bisher konnten solche CQDs nur in aufwändigen und kostspieligen Prozessen auf Materialien aufgebracht werden. Das soll sich mit der Erfindung von Kramer und seinem Team ändern.

Die winzigen Solarzellen werden in einer Flüssigkeit gleichmäßig gelöst und in feinem Nebel in hauchdünner Schicht auf der Oberfläche verteilt. Das kann zum Beispiel eine Folie sein. Sie lässt sich dann auf flexiblen Oberflächen aufbringen. 

Die winzigen Solarzellen werden in einer Flüssigkeit gleichmäßig gelöst und in feinem Nebel in hauchdünner Schicht auf der Oberfläche verteilt. Das kann zum Beispiel eine Folie sein. Sie lässt sich dann auf flexiblen Oberflächen aufbringen. 

Quelle: University of Toronto

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Dafür haben sie eine Sprühvorrichtung gebaut, die aus preiswerten und leicht verfügbaren Teilen besteht. Die Sprühdüse etwa stammt aus der Industrie und wird normalerweise in Stahlwerken zur Kühlung des Stahls verwendet. Die winzigen Solarzellen werden nun in einer Flüssigkeit gleichmäßig gelöst und in feinem Nebel in hauchdünner Schicht auf der Oberfläche verteilt. Das kann zum Beispiel eine Folie sein, die anschließend auf allen möglichen flexiblen Oberflächen aufgebracht wird. Die Wissenschaftler rechnen vor, dass ein solarbesprühtes Autodach genügend Energie produzieren würde, um drei 100-Watt Glühbirnen zu versorgen.

Unterschiedlich große Partikel können verschiedene Wellenlängen einfangen

Besonders effektiv sind die CQDs allerdings noch nicht. Die Effizienz liegt nach Angaben der Wissenschaftler zwischen sieben und acht Prozent. Das ist wesentlich weniger als industriell gefertigte herkömmliche Solarpaneele leisten können. „Die Entwicklung der CQDs steht noch ganz am Anfang“, sagt Professor Ted Sargent, der die Fakultät für angewandte Wissenschaft und Ingenieurwissenschaft an der University of Toronto leitet. „Die Leistungsfähigkeit wird sich in diesem Bereich aber sehr schnell verbessern und wir werden die neue Klasse von Solarzellentechnologie bald industrietauglich machen.“

Von großem Interesse für die Wissenschaftler wird dabei auch ein spezieller Aspekt sein. Die winzigen CQDs haben nämlich den großen Vorteil, dass sie durch eine Veränderung in der Größe der Nanopartikel verschiedene Wellenlängen aus dem Sonnenlichtspektrum absorbieren können. Daraus könnten multifunktionale Solarzellen entstehen, in denen größere und kleinere Partikel nebeneinander gesetzt werden und so die Sonnenstrahlung optimal ausnutzen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.