Effektivitätssprung in der Fotovoltaik 25.09.2013, 12:30 Uhr

Solarzellen-Weltrekord in Freiburg

Eine neue Solarzelle wandelt fast 45 Prozent der Energie des Sonnenlichts in Strom um. Im Visier haben die Forscher aus Deutschland und Frankreich 50 Prozent.

Mini-Kraftpaket: Die neue Weltrekordsolarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad besteht aus vier Teilsolarzellen auf Basis von III-V Halbleiter. 

Mini-Kraftpaket: Die neue Weltrekordsolarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad besteht aus vier Teilsolarzellen auf Basis von III-V Halbleiter. 

Foto: Fraunhofer ISE

Die Kuppe eines Fingers wirkt riesig, wenn eine neuartige Solarzelle draufliegt. Trotz ihrer Winzigkeit besteht diese in Wirklichkeit aus vier Zellen, die unterschiedliche Frequenzen des Sonnenlichts in Strom umwandeln. Dazu hält sie noch einen Rekord. Sie hat einen Wirkungsgrad von 44,7 Prozent. Damit übertrifft sie die Konkurrenz in aller Welt – und auch den eigenen Rekord der Fotovoltaikspezialisten in Freiburg. Erst im Mai hatten sie 43,6 Prozent erreicht, 50 Prozent sollen es letztlich werden.

Die Solarzelle besteht aus III-V-Halbleitern, die so genannt werden, weil sie aus der dritten und fünften Gruppe des Periodensystems stammen. Gallium ist so ein Material, Arsen, Indium und Phosphor ebenfalls. Diese Materialien und ihre Kombinationen zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus: Ihre Elektronen lassen sich durch Licht viel leichter mobilisieren als die in Silizium, aus dem gängige Zellen hergestellt werden. Das bedeutet einen höheren Stromfluss. Und sie sind viel teurer. Deshalb wurden sie ursprünglich nur in der Raumfahrt genutzt, einem Technologiebereich, in dem Effektivität weitaus wichtiger ist als Materialkosten.

Zu konkurrenzfähigen Stromerzeugern auf der Erde werden sie, wenn Fresnell-Linsen das Sonnenlicht konzentriert auf die winzigen Zellen werfen, in diesem Fall war es das 297-Fache. Weil der Wirkungsgrad mehr als doppelt so groß ist wie bei Siliziumzellen benötigt ein Kraftwerk bei gleicher Leistung nur halb so viel Platz. Allerdings müssen die Zellen mit Hilfe von Elektromotoren stets exakt zur Sonne hin ausgerichtet werden. Und sie funktionieren nur, wenn der Himmel blau ist. Selbst Schleierwolken stoppen die Stromproduktion.

Soitec-Kraftwerke in 18 Ländern

Soitec Solar, hervorgegangen aus dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), hat die Zellen mit ISE-Hilfe entwickelt. Außerdem waren Wissenschaftler der Großforschungseinrichtung CEA-Leti in Grenoble und des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie in Berlin beteiligt. Soitec Solar ist in Freiburg angesiedelt und gehört zum französischen High-Tech-Konzern Soitec. Der lieferte spezielles Know-how zu, das so genannte Wafer-Bonden. Dabei werden hauchdünne Scheiben aus unterschiedlichen Materialien, die zudem mit fotoelektrisch aktivem Material beschichtet sind, miteinander verbunden, obwohl die Kristallstrukturen so unterschiedlich sind, dass es mit herkömmlichen Verfahren nicht funktioniert. Nur den Franzosen ist das bisher gelungen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Soitec hat Konzentrator-Fotovoltaik-Kraftwerke bereits in 18 Ländern gebaut, unter anderem in Italien, Frankreich, Südafrika, und Kalifornien.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.