Erneuerbare Energien 07.02.2023, 13:15 Uhr

Start-up entwickelt ausrollbare PV-Module zwischen den Gleisen

Bahngleise sind eine ideale Fläche für Solarpaneele. Die Gleisanlagen für die Stromerzeugung zu nutzen, bietet enormes Potenzial. Ein Start-up aus der Schweiz hat dafür eine Lösung entwickelt.

PV-Module zwischen den Gleisen

Solarmodule können wie ein Teppich direkt zwischen den Gleisen ausgerollt werden.

Foto: Sun-Ways

Solarmodule wie einen Teppich ausrollen?

Ein Start-up aus der Schweiz hat spezielle PV-Module entwickelt, die man in Bahngleisen einsetzen kann. Die von Sun-Ways patentierte Lösung sieht vor, dass die Solarmodule wie ein Teppich direkt zwischen den Gleisen ausgerollt werden. Sie werden von einem Spezialzug auf dem Gleisbett verlegt und können nach Bedarf auch leicht demontiert werden. So kann auch das Schienennetz problemlos gewartet werden. Der Zug soll die Module „abrollen“ und gegebenenfalls auch wieder aufladen.

Die Module wurden von dem Start-up Sun-Ways zusammen mit der Hochschule École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) entwickelt. Dabei soll das Potenzial der neuen Module sehr groß sein: Wenn alle 7000 Kilometer Bahngleise in der Schweiz damit belegt werden, können sie einen zusätzlichen Stromertrag von einer Terawattstunde im Jahr generieren. In Europa könnte man 260.000 Kilometer belegen und da braucht man gar nicht nachzurechnen, um zu erkennen, dass diese Technologie viel bringen kann.

Potenzial PV-Module zwischen den Gleisen ist groß

Spezialzug auf dem Gleisbett

Spezialzug auf dem Gleisbett kann die Module auslegen.

Foto: Sun-Ways

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Mit der Installation der neuartigen Module möchte man im Mai 2023 beginnen. Das Forschungsinstitut CSEM wird dann auf dem ersten Testabschnitt den Ablauf analysieren und die Widerstandsfähigkeit der Solarmodule in dieser neuen Umgebung bewerten. Dafür wird eine Strecke von 100 Metern mit 50 Solarmodulen belegt. Wie einige Medien in Bezug auf Sun-Ways berichten, liege das geplante Investitionsvolumen bei rund 400.000 Schweizer Franken (398.000 Euro).

Was die Leistung betrifft, hat Sun-Ways andere Zahlen veröffentlicht, um das Potenzial der neuen Technologie zu veranschaulichen. So haben zehn Kilometer Bahngleise eine Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern. Darauf kann man 5000 Module mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt installieren.

Der Start Up Co Founder Baptiste Danichert sagte dazu: „Wir schätzen, dass unser Markt aus mehr als 1.000.000 km Schienenwegen besteht, von denen etwa 50 Prozent mit Sun-Ways kompatibel sind (ohne Tunnel und nicht klimafreundliche Umgebung). Um den Marktanteil weiter zu erhöhen, streben wir bis 2030 eine Infrastruktur von 10.000 km an“. Gegenüber ingenieur.de bestätigte er zudem, dass sich das endgültige Produkt bereits in seiner letzten Entwicklungsphase befindet und sagte, dass das Unternehmen die Technologie Anfang 2024 einführen will.

Was beinhaltet Photovoltaik auf Gleisen?

Photovoltaik auf Gleisen, auch als Bahn-Photovoltaik bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz von Photovoltaik-Systemen auf Bahngleisen. Dies kann die Nutzung von Bahndächern und Bahnstrecken beinhalten, um Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen. Bahn-Photovoltaik kann dazu beitragen, den Energiebedarf von Bahnsystemen zu decken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Einige Bahnunternehmen haben bereits Photovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern installiert, um erneuerbare Energiequellen zu nutzen.

Die Module, die zwischen den Gleisen verlegt werden, müssen aber bestimmte Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel Schock- und Vibrationsresistenz, hohe Temperaturbeständigkeit und UV-Beständigkeit. Darüber hinaus müssen sie auch besondere Anforderungen an die Elektronik und die Stromversorgung erfüllen, um sicherzustellen, dass sie auch unter den harten Bedingungen auf Bahngleisen funktionieren. Es gibt auch spezielle Befestigungssysteme für Photovoltaik-Module auf Bahngleisen, um sicherzustellen, dass sie sicher und stabil befestigt sind.

Welche Vorteile hat Photovoltaik auf Gleisen?

Dass diese Technologie viele Vorteile hat, liegt auf der Hand. Schließlich hat sie keine großen Auswirkungen auf Umwelt und Natur, sie beansprucht keine zusätzlichen landwirtschaftlichen Flächen, sondern nutzt die vorhandenen Flächen. Für die Installation braucht man wenig Fachkräfte.
Hier sind noch einige Punkte, die für diese Technologie sprechen:

  • Photovoltaik auf Bahngleisen nutzt erneuerbare Energiequellen, was zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung der Nachhaltigkeit beiträgt.
  • Photovoltaik auf Bahngleisen kann den Energiebedarf von Bahnsystemen decken, was zu Einsparungen bei den Stromkosten führt.
  • Photovoltaik-Module können Bahndächer und Bahnstrecken optisch aufwerten und gleichzeitig Strom produzieren.
  • Bahnunternehmen können ihr Image durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen verbessern und so ihre Anziehungskraft auf Kunden erhöhen.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die ebenso bei dem Einsatz der Photovoltaik auf Gleisen zu berücksichtigen sind.

Wie sieht es mit dem Diebstahlschutz und Verschmutzungen aus?

Interessant wäre auch in dieser Hinsicht zu erfahren, wie solche Paneele gereinigt werden können. „Es kann viele Arten von Verschmutzung geben. Meistens handelt es sich um Staub/Öl von Zügen. Wartungs-/Reinigungszüge fahren bereits über die Gleisanlagen, um Unkraut zu vernichten. Das Gleiche gilt für PV-Module“, erklärte Start Up Co Founder Baptiste Danichert dazu.

Man muss sich auch fragen, wie es mit dem Diebstahlschutz besteht. Schließlich können diese Module nicht rund um die Uhr überwacht werden und Photovoltaikmodule werden immer wieder gestohlen. Schließlich handelt es sich um ein kostbares Gut. Baptiste Danichert versicherte, dass wenn diese Module erst einmal auf der Schiene befestigt sind, werde es unmöglich sein, sie ohne Wartungswerkzeuge und Arbeitskräfte zu stehlen.

Auch die Deutsche Bahn prüfte den Einsatz ähnlicher Technologien

Die Deutsche Bahn hat das zwischen den Gleisen versteckte Potenzial auch erkannt, bzw. an die Möglichkeiten gedacht, den Raum zwischen den Schienen mit Solarmodulen zu belegen. In einem Projekt testete die Deutsche Bahn zusammen mit dem britischen Unternehmen Bankset Energy den Einsatz von Solarmodulen auf den Schwellen zwischen den Schienen. So wurden in Sachsen, wie die SZ im vergangenen Jahr berichtete, Photovoltaikanlagen zwischen den Bahngleisen getestet.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.