Zusatzeinnahme für Biogasanlagen 17.10.2014, 11:44 Uhr

Start-up aus Köln verwandelt Abwärme in Strom

Ein Kölner Start-up ermöglicht Biogaskraftwerken in Brandenburg eine neue Einnahmequelle: Sogenannte OCR-Module nutzen auch die Abwärme der Generatormotoren, um Strom zu erzeugen. Gleichzeitig beheizen sie den Fermenter und beschleunigen die Biogasproduktion. 

Zwei Biogaskraftwerke im brandenburgischen Städtchen Wiesenburg produzieren künftig jeweils 390.000 Kilowattstunden mehr Strom pro Jahr. Bisher ging die Abwärme der Generatormotoren weitgehend verloren, weil sie auf einem Temperaturniveau anfallen, das in einem normalen Wasser-Dampf-Kreislauf nicht genutzt werden kann – wohl aber in so genannten ORC-Anlagen. Die hat das Kölner Start-up Orcam jetzt installiert. Entwickelt wurden sie vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen.

Organische Flüssigkeit verdampft und treibt Spezialturbine an

ORC steht für Organic Rankine Cycle, eine Technik, die der eines Dampfkraftwerks ähnelt. Statt Wasser zirkuliert in einer solchen Anlage allerdings eine organische Flüssigkeit, die schon bei einer Temperatur von gut 100 Grad Celsius verdampft und so viel Kraft entwickelt, dass sie eine Spezialturbine rotieren lässt. Diese wiederum treibt einen Generator an. Das ORC-Kraftwerk erhöht die Stromerzeugung der Biogasanlage um etwa fünf Prozent. Die Restwärme lässt sich zudem nutzen, um den Fermenter zu beheizen und die Biogasproduktion zu beschleunigen.

Abwärmepotential in Deutschland liegt bei 100 Milliarden Kilowattstunden

Die OCR-Module funktionieren am besten bei einer Temperatur von 350 bis 500 Grad Celsius. Das schaffen Verbrennungsmotoren in Kraftwerken locker. In vielen Industrieunternehmen, etwa in der Aluminiumindustrie, fallen hingegen große Mengen an Abwärme auf relativ niedrigem Temperaturniveau an. Doch auch diese könnte von ORC-Modulen genutzt werden. Das Onlineportal Green Wiwo beziffert das Abwärmepotenzial allein in Deutschland auf rund 100 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr, das ist fast ein Fünftel des gesamten Strombedarfs.

Auch in Industrieunternehmen könnten OCR-Module Abwärme in Strom verwandeln. Das Potential liegt in Deutschland bei rund 100 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. 

Auch in Industrieunternehmen könnten OCR-Module Abwärme in Strom verwandeln. Das Potential liegt in Deutschland bei rund 100 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. 

Quelle: Fraunhofer Umsicht

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Dass erste Orcam-OCR-Kraftwerk erhielt 2011 der kommunale Energieversorger DEW21 in Dortmund. Die ORC-Anlagen des Fraunhofer-Instituts konkurrieren in Deutschland vor allem mit denen des Münchner Jungunternehmens Orcan Energy, das aus der Technischen Universität München hervorgegangen ist. Es hat bisher sechs Anlagen in Deutschland und Österreich gebaut. Zuletzt reihte sich noch das Rostocker Unternehmen EN3 in die ORC-Anbieter ein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.