Green IT 09.12.2019, 07:00 Uhr

Stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen

Brennstoffzellen gelten neben Akkus als innovative Lösung zur Mobilität von morgen. Sie eignen sich aber auch für Systeme zur stationären Energieversorgung. Ein Pilotprojekt soll die Technologie jetzt weiter vorantreiben.

Brennstoffzelle

Ingenieure entwickeln auf der Basis automobiler Brennstoffzellen ein Konzept für die stationäre Stromerzeugung mit Brennstoffzellen.

Foto: Mercedes-Benz AG

Automobilkonzerne haben in den letzten Jahren viel Expertise im Bereich von Brennstoffzellen gesammelt, um Fahrzeuge künftig mit Wasserstoff als umweltfreundlicher Energiequelle anzutreiben. Auch bei der Mercedes-Benz AG gehören die Systeme zur Strategie. Der Konzern arbeitet zusammen mit der Rolls-Royce Power Systems AG auch an stationären Lösungen. Sie eignen sich als Aggregate in sicherheitsrelevanten Einrichtungen, etwa für Rechenzentren oder Kliniken. Bereits Anfang kommenden Jahres soll das Projekt beginnen.

„Das Prinzip der Brennstoffzelle ist so genial wie einfach, die Technik ist bekannt, aber trotzdem anspruchsvoll in ihrer Anwendung“, sagt Martin Teigeler. Er ist Entwicklungsleiter des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems. „Jetzt ist sie serienreif und damit bereit für den kommerziellen Markt.“

Wasserstoff bringt die Green IT voran 

Zum Hintergrund: Rechenzentren müssen heute eine nahezu hundertprozentige Ausfallsicherheit gewährleisten. Sie steuern sicherheitsrelevante Bereiche in allen Bereichen der Wirtschaft. Um dies zu gewährleisten, arbeiten Ingenieure mit Microgrids, also lokal abgegrenzten Stromnetzen, die nur aus einem oder einigen wenigen Elektrizitätswerken bestehen. Das soll für mehr Ausfallsicherheit sorgen und Risiken der Sabotage minimieren. Hinzu kommen teure, wenig umweltfreundliche Dieselaggregate zur Notstromversorgung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Bei der Konzeption von Rechenzentren stehen Ingenieure einer weiteren Herausforderung gegenüber. Mehr Rechenleistung und mehr Speicherplatz erfordern auch mehr Energie. Einer Studie des amerikanischen Natural Resources Defense Council (NRDC) zufolge steigt der Strombedarf von Rechenzentren in den USA bis 2020 auf 140 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr, was der Jahresproduktion von rund 50 Kraftwerken und einem jährlichen Kohlendioxid-Ausstoß von 100 Millionen Tonnen entspricht. Umso wichtiger sind nachhaltige, umweltfreundliche Energieversorgung als Bestandteil umweltfreundlicher Informations- und Kommunikationstechnik („Green IT“).

Brennstoffzellen gelten in dem Bereich als ideale Lösung. Bekanntlich entsteht bei der Energiegewinnung aus Wasserstoff und Sauerstoff nur Wasserdampf. Auch lässt sich Wasserstoff gut bevorraten, was Rechenzentren unabhängig von externen Infrastrukturen macht. Hinzu kommt die leichte Skalierbarkeit: Brennstoffzellen „wachsen“ mit, wenn sich ein Rechenzentrum vergrößert. Mehr Module bedeuten mehr Leistung vor Ort; sie lassen sich nachträglich integrieren. Beim Betrieb sind auch Synergien denkbar, um die Kühlung effizient zu gestalten: Die Ausgangstemperatur des Kühlmittels von Computern entspricht der Eingangstemperatur des Brennstoffzellenkühlmittels; beide Kreisläufe können kombiniert werden. Die hohe Zuverlässigkeit, der niedrige Geräuschpegel und der geringe Platzbedarf gelten als weitere Vorteile im Praxisbetrieb.

Ganzheitlicher, nachhaltiger Ansatz zur Energieversorgung 

Bereits vor zwei Jahren hat Mercedes-Benz auf der IAA Vorserienmodelle des GLC F-CELL präsentiert. Die Brennstoffzellen sind 30% kleiner und 40% leistungsfähiger als ähnliche Systeme. Und aufgrund ihrer Abmessungen eignen sie sich nicht nur für den Bereich Automotive, sondern zur direkten Energieversorgung von Computerserver-Racks in Rechenzentren.

Brennstoffzellen könnten dabei zum integralen Bestandteil eines ganzheitlichen, Kohlendioxid-freien Systems werden, wie folgendes Konzept zeigt: Der Grundstrombedarf eines Rechenzentrums könnte – je nach Standort – von Solar- und Windkraftanlagen abgedeckt werden. Steht viel Strom aus regenerierbaren Quellen zur Verfügung, wird per Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff hergestellt und vor Ort gespeichert. Auf diese Ressource greifen Brennstoffzellen zu, falls sich der Energiebedarf nicht aus Sonne oder Wind decken lässt.

Was gut für die Umwelt ist, senkt auch Investitionskosten beim Betreiber. Die klassische Stromversorgung macht beim Bau eines neuen Rechenzentrums zwischen 30 und 40% der Kosten aus. Ohne Dieselgeneratoren, zentrale unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV), Schaltanlagen und Kupferleitungen lässt sich viel Geld sparen.

Automobile Brennstoffzellen als treibende Kraft für Innovationen 

Der Entwicklung stationärer Brennstoffzellen gingen zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive voraus. Bestes Beispiel ist der Mercedes GLC F-Cell, ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle und Lithium-Ionen-Akku. Beide Systeme bieten in Kombination emissionsfreies Fahren mit großer Reichweite und Flexibilität hinsichtlich der Energiequellen. Kaufen kann man das Auto nicht. Laut ADAC ist es für 799 Euro pro Monat zu mieten – inklusive Wartung und Versicherung, ohne Anzahlung.

Den Medienberichten zufolge soll es aber nur ein paar hundert Exemplare geben. Denn Daimler konzentriert sich darauf, die Brennstoffzellen-Technik in Bussen und Lkws voranzubringen – und jetzt zusammen mit Rolls-Royce in stationären Systemen.

Mehr zum Thema Brennstoffzellen:  

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.