Halbjahresbilanz 2024 05.07.2024, 07:00 Uhr

Strom aus Erneuerbaren steigt auf neues Rekordhoch

Im ersten Halbjahr 2024 haben erneuerbare Energien hierzulande 65 Prozent des benötigten Stroms geliefert. Das ist ein neuer Höchstwert. Die Windkraft bleibt unter den Erneuerbaren die wichtigste Energiequelle. Der Anteil der fossilen Energieträger geht weiter zurück.

Die Windenergie nimmt eine führende Rolle bei der Energiewende ein. Foto: PantherMedia /
Juergen Wackenhut

Die Windenergie nimmt eine führende Rolle bei der Energiewende ein.

Foto: PantherMedia / Juergen Wackenhut

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Rekordwert von 140 Terawattstunden (TWh) erreicht, wie aus den aktuellen Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervorgeht. Damit stieg der Anteil aus erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung auf 65 Prozent. Der Anteil an fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl oder Erdgas ging dagegen weiter zurück.

Erneuerbare Energien nehmen Fahrt auf

Die Windenergie war mit 73,4 TWh erneut die stärkste erneuerbare Stromquelle und konnte ihren Beitrag gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 (66,8 TWh) nochmals steigern. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung betrug 34,1 Prozent. Auch die Photovoltaik legte kräftig zu und speiste 32,4 TWh ins Netz ein – ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft stieg ebenfalls an, während die Biomasse einen leichten Rückgang verzeichnete. Insgesamt erreichte der Anteil erneuerbarer Energien an der Last, die sich aus Stromverbrauch und Netzverlusten zusammensetzt, beachtliche 60 Prozent.

Mehr schwimmende Windräder: Software soll helfen

Die Nutzung fossiler Energieträger geht zurück

Parallel zum neuen Halbjahresrekord bei der Grünstromerzeugung setzt sich der Rückgang der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern weiter fort. Mit 75 TWh wurde so wenig Strom aus Kohle, Erdgas, Öl und nicht-erneuerbarem Müll erzeugt wie nie zuvor. Der Anteil der fossilen Energieträger an der öffentlichen Nettostromerzeugung sank von 39,6 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 35,0 Prozent. Insgesamt ist die Erzeugung aus erneuerbaren Energien seit 2015 um 56 Prozent gestiegen, während die Erzeugung aus fossilen Brennstoffen um 46 Prozent zurückging.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Der Rückgang fossiler Brennstoffe bei der Stromgewinnung ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Diese Veränderung wird durch technologische Fortschritte, staatliche Förderprogramme und ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltprobleme, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden, vorangetrieben.

Überschüsse an Grünstrom führen zu Stromimporten

Aufgrund der günstigen Strompreise für Wind- und Wasserkraft in Skandinavien wurden im ersten Halbjahr 2024 im Saldo 11,3 TWh Strom importiert. Exportiert wurde Strom hingegen nach Österreich, Tschechien, Luxemburg und Polen. Die Börsenstrompreise setzten ihren Abwärtstrend fort und sanken von 100,54 Euro/MWh auf 67,94 Euro/MWh. Auch der Preis für Erdgas und die Kosten für CO2-Emissionszertifikate gingen zurück und nähern sich dem Niveau vor dem Ukrainekrieg an. „Der Effekt von sinkenden Börsenstrompreisen wird sich mittelfristig in Strompreisen von privaten und industriellen Endkunden zeigen“, sagt Bruno Burger, leitender Wissenschaftler bei den Energy-Charts am Fraunhofer ISE.

Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran

Die Fortschritte in der Solartechnologie haben zu einer deutlichen Senkung der Kosten und einer Erhöhung der Effizienz von Photovoltaikanlagen geführt, was sie zu einer immer attraktiveren Option für die Energiegewinnung macht. So bleibt der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auch 2024 stark, während der Windkraft-Ausbau hinter den Zielen zurückbleibt. Bis Ende Mai wurden 6,2 Gigawatt neue Solarleistung installiert, womit die gesamte PV-Leistung auf 88,9 Gigawatt anstieg. Bei der Windkraft kamen an Land nur 0,8 Gigawatt und auf dem Meer 0,2 Gigawatt ghinzu.

Der Ausbau elektrischer Energiespeicher, die für den Ausgleich der schwankenden Grünstrom-Erzeugung wichtig sind, schreitet hingegen voran. 2024 gingen bisher Speicher mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt und einer Kapazität von 2,5 GWh neu ans Netz. Die installierte Leistung der Batteriespeicher ist mit 9,9 Gigawatt nun gleich groß wie die der Pumpspeicher. Die Speicherkapazität bei Batteriespeichern liegt hingegen bei 14,4 GWh, die der Pumpspeicher bei 40 GWh.

Künstliche Reflektoren für mehr Effizienz bei Solaranlage

Erneuerbare Energien bergen große Chancen

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und die Sicherung der Energiezukunft. Durch die verstärkte Nutzung von Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse lässt sich die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Auf diese Weise können Treibhausgase reduziert, die Luftqualität verbessert und die Umweltauswirkungen minimiert werden.

Erneuerbare Energien fördern die Energiesicherheit, indem sie eine stabile und oft lokal verfügbare Energieversorgung gewährleisten. Dazu ermöglichen sie wirtschaftliche Chancen durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Förderung technologischer Innovationen. Der Ausbau dieser Energiequellen ist daher ein zentraler Baustein in der Bekämpfung des Klimawandels und in der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele, was langfristig sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringt.

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.