Technikgeschichte 14.05.2010, 19:46 Uhr

Strom erobert die Haushalte

Wie Elektrizität den Weg von Unternehmen zu privaten Abnehmern gefunden hat, zeigt eine Ausstellung in Recklinghausen. Schrittmacher dabei war die Werbung. Sie hat geholfen, die Akzeptanz des Stroms zu verbessern.

Außer der Wissenschaft interessierte sich Ende des 19. Jahrhunderts kaum jemand für die Elektrizität. „Die Erzeuger standen vor der Frage, wie sie ein unsichtbares und immaterielles Produkt bewerben sollten, um dessen Verkauf anzukurbeln“, erläutert Regina Weber als Kuratorin der Ausstellung „Elektrisierend – Werbung für Strom 1890 bis 2010“ .

Zunächst wurde Strom zur Beleuchtung in Hotels und Gaststätten eingesetzt. Um die Industrie als wesentlich größere Kunden zu gewinnen, wurden nationale und internationale Industrie-, Gewerbe- und Elektrizitätsausstellungen veranstaltet: 1881 in Paris, 1882 in München, 1891 in Frankfurt am Main sowie 1896 in Karlsruhe und Stuttgart. Besonders Frankfurt war als Ausstellungsort wichtig, denn die Stadt wollte ein Elektrizitätswerk bauen. Aber es gab einen Streit um das richtige System: Wechselstrom oder Drehstrom. „Dieser Streit wurde“, so Regina Weber, „auf dieser Ausstellung zugunsten des Drehstroms entschieden.“

Um auch gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, ließen die Unternehmer die Bedeutung solcher Ausstellungen durch Schirmherrschaften aus dem Adel hervorheben. So stand die Stuttgarter Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe im Sommer 1896 „unter dem Allerhöchsten Protektorate Sr. Majestät des Königs“ gemeint war Wilhelm II. von Württemberg.

In der Recklinghäuser Ausstellung ist als Beispiel für das stolze Selbstbewusstsein der Elektrizitätswirtschaft ein von Ludwig Hohlwein gemaltes Dia zu sehen. Dabei handelt es sich um die Originalvorlage für ein Plakat der Lechwerke AG aus dem Jahr 1913. Ein formatfüllender roter Adler breitet seine Schwingen schützend über das erleuchtete Augsburg. Bereits seit der griechischen Mythologie gilt der Adler als Hoheitszeichen. Die gebündelten Blitze sind Attribut des Göttervaters Zeus. Als Repräsentant des Göttlichen bringt er der Stadt die Elektrizität – die Lechwerke als Teil des göttlichen Gefüges.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

Im Haushalt war Licht die erste Anwendung der Elektrizität. Auch hier stand in der Werbung das Erhellende, Erleuchtende, ja Göttliche im Mittelpunkt, das für Sicherheit in den Städten sorgte, indem es die finsteren Ecken erleuchtete. Gepaart wurden allegorische Motive der Plakatkunst zurzeit des Ersten Weltkriegs mit politischer Propaganda. So bediente die Geschäftsstelle für Elektrizitätsverwertung (Gefelek) das Feindbild mit dem Spruch „DEUTSCHES elektrisches Licht ist billiger als amerikanisches Petroleum“.

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte ab 1921 eine Abteilung der Vereinigung der Elektrizitätswerke (VdEW) neue Formen der Gemeinschaftswerbung. So entstand 1926 nach einem Entwurf von Fritz Julian die erste einheitliche Werbemarke „Elektrizität in jedem Gerät“ die elektrische Leitung eines Steckers umrankt das Schild mit dem Werbespruch. Im Jahr 1927 hatten bereits 350 Unternehmen eine VdEW-Lizenz zur Nutzung der Marke erworben. Es gab das Motiv auch als Emailleschild für die Außenwerbung.

Im Haushalt war Elektrizität ein Luxus, den sich nur wenige leisten konnten. So richtete sich die Werbung zunächst an Oberschicht und Bürgertum. Sie suggerierte ein leichtes Leben, weil ja die elektrischen „Heinzelmännchen im Haushalt“ die Hausarbeit verrichteten. Nach der Glühlampe eroberte neben Staubsauger und Waschmaschine vor allem der Elektroherd den Haushalt. Der Verbrauch der einzelnen Anwendungen wurde getrennt von Zählern erfasst: Lichtstrom, Bügelstrom, Kochstrom, Starkstrom.

Mit dem System E³ Elektrissima entwickelte das Berliner Versorgungsunternehmen Bewag 1926 ein Ratenzahlsystem, bei dem die Teilzahlungen für elektrische Großgeräte mit der Stromrechnung fällig wurden. In den Genuss dieser ausgewählten Geräte bestimmter Hersteller kamen nur Bewag-Kunden. Der Elektroherd als erstes Großgerät im Haushalt wurde von den Energieversorgern gefördert, um die privaten Haushalte an sich zu binden, damit diese den um die Mittagszeit niedrigen Stromabsatz ausglichen.

In den 1930er-Jahren war der Kühlschrank nicht nur Statussymbol, die Werbung für ihn wurde vielmehr konsequent in die Kampagne zur Lebensmittelressourcenschonung „Kampf dem Verderb“ eingebaut. Im Rahmen der Gleichschaltung der Medien unter den Nationalsozialisten wurde am 12. September 1933 mit dem Gesetz über die Wirtschaftswerbung auch die Werbebranche gleichgeschaltet. Sie hatte die Ideologie der Nationalsozialisten zu transportieren: „Elektrizität dem ganzen Volke – Deutscher Strom für deutsche Arbeit.“ Die im trauten Heim und Familienkreis dargestellte Hausfrau und Mutter war arisch blond, ihr kantiger Mann strotzte vor Kraft. Neben den „Kampf dem Verderb“ trat 1942/43 die Aktion „Kohlenklau“, die an das Energiesparen appellierte und plakativ gegen Stromvergeudung wetterte.

Die Exponate der Ausstellung „Elektrisierend“ stammen zum großen Teil aus dem umfangreichen Fundus des Museums Strom und Leben, das über mehr als 20 000 Werbemittel zur Stromanwendung verfügt, die die Sammlungsleiterin Sabine Oetzel geschickt zu vermehren weiß. Gerade Plakate sind international begehrte Objekte, sodass einige, weil ihre Eigner sie nicht mehr hergeben, extra reproduziert werden mussten. Nicht nur die aktuelle Sonderschau ist unbedingt sehenswert, in der ständigen Ausstellung können sich Liebhaber alter Straßenbahnen, Musikboxen, Küchengeräte, kurz aller elektrischer Geräte, Maschinen und Anwendungen verlieren. Und auch Elektrofahrzeuge, deren Entwicklung die Bundesregierung stärker fördern will, sind im Erdgeschoss des Neubaus vertreten. ECKART PASCHE

Bis 5. September im Umspannwerk Recklinghausen.

 

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.