KONZENTRATOR-SOLARZELLEN 13.03.2014, 15:00 Uhr

Strom und Trinkwasser aus einer Zelle

Die effektivsten Solarmodule arbeiten mit konzentriertem Sonnenlicht. Die Forscher wollen beim Wirkungsgrad die 50-Prozent-Hürde nehmen.

Konzentrator-Photovoltaikmodule von Concentrix Solar.

Konzentrator-Photovoltaikmodule von Concentrix Solar.

Foto: Matthias Heyde/Fraunhofer

Das größte Solarkraftwerk der Welt mit Konzentrator-Solarzellen  (CPV = Concentrated Photovoltaic) wird derzeit in Südafrika fertiggestellt. Es hat eine Leistung von 44 Megawatt. Solarzellen dieser Bauart haben mit Abstand den besten Wirkungsgrad. Im Labor wurden bereits 44,7 Prozent erreicht. Bei Serienzellen sind es rund 40 Prozent, womit sich die Forscher allerdings längst nicht zufrieden geben. Eine Allianz aus Industrie und Wissenschaft arbeitet daran, die 50-Prozent-Hürde zu knacken.

Die besten wandeln drei unterschiedliche Wellenlängen des Lichts um

Die besten Konzentrator-Solarzellen wandeln drei unterschiedliche Wellenlängenbereiche des Lichts in Strom um. Sie werden aus Galliumindiumphosphid, Galliumindiumarsenid und anderen ebenso exotisch anmutenden Materialien hergestellt. Sie sind zwar weitaus teurer als Silizium, aus dem die meisten Solarzellen hergestellt werden. Da sie nur 3×3 Millimeter groß sind fallen die Mehrkosten nicht ins Gewicht.

Strahlung wird auf das 300- bis 500-fache konzentriert

Damit sie dennoch große Mengen an Strom liefern helfen die Hersteller der Sonne auf die Sprünge. Mit sogenannten Fresnell-Linsen oder Parabolspiegeln wird die Strahlung auf das 300- bis 500-fache konzentriert. Spezialisten für diese Technik sind Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, die auch den Weltrekord halten. Sie geben Ihr Know-how weiter an Azur Space in Heilbronn, einen Spezialisten für Zellen, die in der Raumfahrt eingesetzt werden, und an den Solarbereich des französischen Unternehmens Soitec in Freiburg, das aus dem ISE hervorgegangen ist. Soitec baut das Kraftwerk in Südafrika.

Infrarotstrahlen verwerten

Konzentriert wird nicht nur das sichtbare Licht der Sonne, sondern auch ihre Wärmestrahlen. Daher liegt es nahe, CPV mit Kollektoren zu koppeln, die die Infrarotstrahlen verwerten. Die gesammelte Wärmeenergie lässt sich beispielsweise zum Entsalzen von Meerwasser nutzen, was sich an den sonnenreichen Standorten solcher Anlagen anbietet. Mit Hilfe von Absorptionskälteanlagen kann die Wärme auch zum Kühlen genutzt werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Strom aus der Kugel

Eher ein modischer Gag sind kugelförmige Solarzellen, die der in Barcelona lebende Deutsche André Broessel entwickelt hat.

Als Konzentratorlinse wirkt Wasser, das sich in der Kugel befindet. Das System soll sogar funktionieren, wenn leichte Schleierwolken die Sonne vernebeln. Als erstes will Broessel für rund 110 Euro ein solares Handyladegerät auf den Markt bringen. Man kann es jetzt schon bei seinem Unternehmen Rawlemon Solar Devices bestellen. Allerdings fehlen dem Erfinder noch viele Tausend Euro, um das Gerät namens Beta.ey zur Marktreife zu bringen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.