KONZENTRATOR-SOLARZELLEN 13.03.2014, 15:00 Uhr

Strom und Trinkwasser aus einer Zelle

Die effektivsten Solarmodule arbeiten mit konzentriertem Sonnenlicht. Die Forscher wollen beim Wirkungsgrad die 50-Prozent-Hürde nehmen.

Konzentrator-Photovoltaikmodule von Concentrix Solar.

Konzentrator-Photovoltaikmodule von Concentrix Solar.

Foto: Matthias Heyde/Fraunhofer

Das größte Solarkraftwerk der Welt mit Konzentrator-Solarzellen  (CPV = Concentrated Photovoltaic) wird derzeit in Südafrika fertiggestellt. Es hat eine Leistung von 44 Megawatt. Solarzellen dieser Bauart haben mit Abstand den besten Wirkungsgrad. Im Labor wurden bereits 44,7 Prozent erreicht. Bei Serienzellen sind es rund 40 Prozent, womit sich die Forscher allerdings längst nicht zufrieden geben. Eine Allianz aus Industrie und Wissenschaft arbeitet daran, die 50-Prozent-Hürde zu knacken.

Die besten wandeln drei unterschiedliche Wellenlängen des Lichts um

Die besten Konzentrator-Solarzellen wandeln drei unterschiedliche Wellenlängenbereiche des Lichts in Strom um. Sie werden aus Galliumindiumphosphid, Galliumindiumarsenid und anderen ebenso exotisch anmutenden Materialien hergestellt. Sie sind zwar weitaus teurer als Silizium, aus dem die meisten Solarzellen hergestellt werden. Da sie nur 3×3 Millimeter groß sind fallen die Mehrkosten nicht ins Gewicht.

Strahlung wird auf das 300- bis 500-fache konzentriert

Damit sie dennoch große Mengen an Strom liefern helfen die Hersteller der Sonne auf die Sprünge. Mit sogenannten Fresnell-Linsen oder Parabolspiegeln wird die Strahlung auf das 300- bis 500-fache konzentriert. Spezialisten für diese Technik sind Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, die auch den Weltrekord halten. Sie geben Ihr Know-how weiter an Azur Space in Heilbronn, einen Spezialisten für Zellen, die in der Raumfahrt eingesetzt werden, und an den Solarbereich des französischen Unternehmens Soitec in Freiburg, das aus dem ISE hervorgegangen ist. Soitec baut das Kraftwerk in Südafrika.

Infrarotstrahlen verwerten

Konzentriert wird nicht nur das sichtbare Licht der Sonne, sondern auch ihre Wärmestrahlen. Daher liegt es nahe, CPV mit Kollektoren zu koppeln, die die Infrarotstrahlen verwerten. Die gesammelte Wärmeenergie lässt sich beispielsweise zum Entsalzen von Meerwasser nutzen, was sich an den sonnenreichen Standorten solcher Anlagen anbietet. Mit Hilfe von Absorptionskälteanlagen kann die Wärme auch zum Kühlen genutzt werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Strom aus der Kugel

Eher ein modischer Gag sind kugelförmige Solarzellen, die der in Barcelona lebende Deutsche André Broessel entwickelt hat.

Als Konzentratorlinse wirkt Wasser, das sich in der Kugel befindet. Das System soll sogar funktionieren, wenn leichte Schleierwolken die Sonne vernebeln. Als erstes will Broessel für rund 110 Euro ein solares Handyladegerät auf den Markt bringen. Man kann es jetzt schon bei seinem Unternehmen Rawlemon Solar Devices bestellen. Allerdings fehlen dem Erfinder noch viele Tausend Euro, um das Gerät namens Beta.ey zur Marktreife zu bringen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.