Lucid Energy nutzt Gefälle 24.02.2015, 06:55 Uhr

Strom durch Turbine in der Wasserleitung

Ein amerikanisches Start-up Unternehmen hatte die Idee, in städtische Wasserleitungen Turbinen einzubauen. Während das Trinkwasser in die Haushalte fließt, wird dabei gleichzeitig Strom erzeugt. In Portland wird das neue Wasserkraft-System getestet.

Sauberer Strom: Lucid Energy hat eine Turbine entwickelt, die im Rohr sitzt und die Energie des durchfließenden Wassers einfängt. 

Sauberer Strom: Lucid Energy hat eine Turbine entwickelt, die im Rohr sitzt und die Energie des durchfließenden Wassers einfängt. 

Foto: Lucid Energy

Die Bürger von Portland, einer Stadt mit rund 600.000 Einwohnern im Nordwesten der USA, werden künftig zum Teil mit Elektrizität versorgt, die direkt aus den unterirdischen Wasserleitungen kommt. Das örtliche Start-up Unternehmen Lucid Energy hat eine Turbine entwickelt, die in der Leitung sitzt und die Energie des durchfließenden Wassers einfängt. Eine clevere Idee für sauberen Strom.

Jede Turbine ist an einen außen liegenden Generator angeschlossen

Gregg Semler ist der Chef von Lucid Energy und er konnte die Verantwortlichen vom Portland Water Bureau davon überzeugen, sein System in eine der Hauptwasserleitungen der Stadt einzubauen. In der Leitung drehen sich nun vier 107 Zentimeter hohe Turbinen, die hintereinander angeordnet sind.

Die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers wird laut Hersteller durch die zwischengeschalteten Turbinen nicht nennenswert verlangsamt. 

Die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers wird laut Hersteller durch die zwischengeschalteten Turbinen nicht nennenswert verlangsamt. 

Quelle: Lucid Energy

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Sie sind an einen außerhalb liegenden Generator angeschlossen, der den erzeugten Strom ins Netz einspeist. Durch die zwischengeschalteten Turbinen wird die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers nicht nennenswert verlangsamt.

Natürliches Gefälle der Leitung wird genutzt

Die Turbinen, die auch an andere Wasserleitungsdurchmesser angepasst werden können, werden dort eingesetzt, wo das Wasser nicht gepumpt wird, sondern mit dem natürlichen Gefälle der Leitung mitfließt. Um die Stromversorgung einer ganzen Stadt zu sichern, reicht die Kapazität der Turbinen zwar nicht, aber einzelne Gebäude wie eine Schule oder Bibliothek könnten damit versorgt werden.

In Portland wurden in der Hauptwasserleitung vier der etwa ein Meter hohen Turbinen hintereinander angeordnet. Sie sind an einen außerhalb liegenden Generator angeschlossen, der den erzeugten Strom ins Netz einspeist. 

In Portland wurden in der Hauptwasserleitung vier der etwa ein Meter hohen Turbinen hintereinander angeordnet. Sie sind an einen außerhalb liegenden Generator angeschlossen, der den erzeugten Strom ins Netz einspeist. 

Quelle: Lucid Energy

Im kalifornischen Riverside, wo Wasser ein rares Gut ist, hat Lucid Energy schont seit 2012 ein weiteres, kleineres Turbinen-Projekt laufen. Dort wird die nächtliche Straßenbeleuchtung mit dem Strom aus der Wasserleitung angetrieben.

Der Turbinenstrom könnte etwa 150 Haushalte versorgen

In Portland sollen die neu eingebauten Turbinen rund 1100 Megawattstunden pro Jahr liefern – genug Strom für etwa 150 Haushalte. Über die nächsten 20 Jahre, so hofft der örtliche Stromanbieter in Portland, soll das System Elektrizität im Wert von rund zwei Millionen Dollar erwirtschaften. Aber die Leitungen mit den eingebauten Turbinen von Lucid Energy können noch mehr. In ihnen stecken Sensoren, die die Wasserqualität und den Druck im Leitungssystem überwachen.

Lucid Pipes: Sensoren prüfen Wasserqualität und Druck

Das habe enorme Vorteile, meint Gregg Semler. „Im letzten Jahr ist in Los Angeles, in der Nähe der Universität, eine Leitung geplatzt und es traten über 70 Millionen Liter Wasser aus, bevor der Schaden überhaupt bemerkt wurde.

Lucid Pipes: In den Leitungen mit den eingebauten Turbinen von Lucid Energy stecken Sensoren, die die Wasserqualität und den Druck im Leitungssystem überwachen. 

Lucid Pipes: In den Leitungen mit den eingebauten Turbinen von Lucid Energy stecken Sensoren, die die Wasserqualität und den Druck im Leitungssystem überwachen. 

Quelle: Lucid Energy

Und das in der kalifornischen Dürreperiode.“ Mit dem Informationssystem in den „Lucid Pipes“ könnten Indikatoren, wie zum Beispiel Druckverlust, Hinweise darauf geben, ob eine Leitung undicht ist.

Die Installation der Leitungen mit den neuen Turbinen ist in Portland letzten Dezember abgeschlossen worden. Derzeit wird das System auf seine Zuverlässigkeit und Effizienz hin getestet. Ab März 2015 sollen die Turbinen die volle Stromkapazität liefern.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.