Kommentar 12.12.2024, 13:15 Uhr

Stromnetzausbau doppelt so teuer? Bitte genau hinschauen!

Derzeit scheint alles immer nur teurer zu werden. Die Energiewende ohnehin. Dabei bleiben entlastende Effekte mitunter außen vor.

Derzeit scheint alles immer nur teurer zu werden. Die Energiewende ohnehin. Dabei bleiben entlastende Effekte mitunter außen vor. Foto: panthermedia.net / S_Razvodovskij

Derzeit scheint alles immer nur teurer zu werden. Die Energiewende ohnehin. Dabei bleiben entlastende Effekte mitunter außen vor.

Foto: panthermedia.net / S_Razvodovskij

Wer auf schlechte Nachrichten wartet, der findet sie, wie die aus der letzten Woche bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa): „Stromnetzausbau könnte 651 Mrd. € kosten“. Bis 2045. Die Summe teilt sich auf in 328 Mrd. € für Übertragungs- und 323 Mrd. € für Verteilnetze. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat nachgerechnet. „Die jährlichen Investitionen müssen sich mehr als verdoppeln“, so das IMK zu Beginn der Mitteilung. Chapeau! Aber Bangemachen? Gilt nicht, wir dröseln mal auf!

Wo kommt der doppelt so hohe Investitionsbedarf bei Stromnetzen her?

Erstens: Die exakte Verdopplung bezieht sich auf den Investitionsbedarf für Stromverteilnetze im Vergleich zu den bisherigen Ausbaukosten, im Schnitt müssten es 14,4 Mrd. € per annum sein. 2023 aber gaben die Verteilnetzbetreiber lediglich 7 Mrd. € aus.

Bei den Übertragungsnetzen, so das IMK, müsste sogar fast zweieinhalbmal so viel investiert werden: jährlich in Zukunft 19,8 Mrd. € statt der zuletzt 8 Mrd. € im Jahr 2023.

Bezogen auf die gesamten Investitionen für den Stromnetzausbau sind insgesamt 127 % mehr nötig, nämlich zukünftig 34 Mrd. € per annum statt 15 Mrd. € aus dem vergangenen Jahr.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Die Datenlage für die Stromnetzausbaukosten ist uneinheitlich

Zweitens: Bundesnetzagentur, Übertragungs- (ÜNB) wie Verteilnetzbetreiber (VNB) sind von Gesetzes wegen gefordert, Angaben zum Netzausbau zu machen; die Branchenverbände BDEW (Energiewirtschaft) und ZVEI (Energietechnik) ermitteln als Betroffene. Es gibt Differenzen zwischen diesen Ausbauzahlen. Darauf hat das IMK, wie auch schon andere, hingewiesen. Sowohl das ef.Ruhr wie das BET haben entsprechende Berechnungen vorgenommen. Die Tendenz ist die gleiche. Es wird auf jeden Fall mehr als heute.

Stiefkind bei der Datenlage für den Netzausbau ist die Niederspannungsebene im Verteilnetz

Drittens: Mit den Netzausbaukosten im Verteilnetz legt das IMK den Finger in die Wunde, denn die Datenbasis ist hier aus mehreren Gründen nicht so gut. Denn nur VNB mit mehr als 100.000 Kunden melden ihre Bedarfe bei der Bundesnetzagentur. Diese größeren VNB stehen für drei Viertel der deutschen Verteilnetze. Genau die vielen kleineren der insgesamt 865 VNB aber haben viele Kilometer Niederspannungsnetze, die bei den Ausbaubedarfszahlen deutlich unterschätzt sein dürften. Das IMK weist darauf hin, dass im Verteilnetz die Datenlage für die Hoch- und Mittelspannungsebene durch die Berichtspflichten für die größeren VNB offenbar recht gut ist. Aber es fehlten, so die Studie, „Informationen auf Niederspannungsebene auch bei veröffentlichungspflichtigen VNB“.

Entlastende Netzinvestitionen anderer Marktteilnehmer bleiben außen vor

Viertens: Wer den Netzausbaubedarf sehr konservativ schätzt, geht vom Worst-Case-Szenario aus. Das ist zum Beispiel aus Sicht von Netzbetreibern verständlich; sie müssen die Netzfunktion sicherstellen – auch im Worst Case. Stromspeicher, die die Last verringern bzw. Überschüsse abpuffern könnten, sind nur mittelbar erfasst. Und dann auch nur als Investitionen durch die Netzbetreiber. Dabei können sie nicht nur netzentlastend wirken, wenn sie netzseitig stehen und die Investitionen als Netzausbaukosten über Netzentgelte umgelegt werden können.

Auch auf der Verbrauchsseite oder bei Stromerzeugern kann technisch wie ökonomisch aus Investitionen in Stromspeicher ein Schuh werden. Wenn ein Unternehmen Teile seines Spitzenbedarfs erst mal aus der eigenen Speichereinheit zieht, wird das Netz entlastet. Wenn ein Solarpark Überschussstrom erst mal im eigenen Speicher puffert und dann gleichmäßiger ins Netz abgibt, ebenso. Doch ihr Einsatz ist wegen der Doppelbepreisung von ein- und ausgespeichertem Strom für die Investoren nicht immer attraktiv.

Die Folgen dieser Doppelbepreisung für den Ausbau mit Stromspeichern sind kaum abschätzbar. Würden andere Marktteilnehmer als die Netzbetreiber mehr in Stromspeicher investieren, weil es sich eher rechnet, dann wäre den Netzbetreibern geholfen – und die Netzausbaukosten würden verringert. Nur der Gesetzgeber aber könnte die Doppelbepreisung abschaffen.

Fazit: Das Bild ist viel differenzierter als gedacht. Genau hinschauen lohnt.

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Klimaschutz, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.