Windkraftbranche 16.11.2012, 19:56 Uhr

Südkorea fördert die Windenergie

Koreas große Mischkonzerne wie Samsung, Daewoo oder Hyundai setzen verstärkt auf Windenergie. Dabei bauen sie nicht zuletzt auf die Unterstützung der Regierung des Landes, die den Ausbau erneuerbarer Energien mit einer „Green Energy“-Strategie stark fördert. Nach Aussagen von Jae-Yong NamKung, zuständig für die „New and Renewable Energy“-Abteilung in der Regierung, sollen vor allem in der Windenergie in den nächsten Jahren verstärkt Kapazitäten und Know-how aufgebaut werden.

Offshore-Schiff

Offshore-Schiff

Foto: Werkfoto

Südkorea hat kaum Energieressourcen, das Land importiert rund 97 %, um seinen Energiebedarf zu decken. Erneuerbare Energien machten 2011 rund 1,9 % der gesamten Stromproduktion des Landes aus. Der Ökostromanteil soll nach dem „Renewable Portfolio Standard“ (RPS) von für 2012 geplanten 2 % auf 10 % ab 2022 steigen. Dafür will Seoul allein 9 Mrd. $ in einen geplanten großen Offshore-Windpark mit 2,5 GW Nennleistung vor der südkoreanischen Südwestküste investieren.

In der ersten Baustufe soll zunächst nur eine Kapazität von 100 MW offshore entstehen. Die Anlage, für die ein Budget von 354 Mio. $ geplant ist, soll spätestens 2014 in Betrieb gehen.

In der zweiten Stufe sollen bis 2016 weitere 400 MW für 1,4 Mrd. $ folgen. Schließlich ist in der dritten Baustufe eine Kapazität von 2 GW für 7,3 Mrd. $ bis 2019 geplant. Mit der langsamen Aufstockung der Kapazität erhoffen sich die Koreaner einerseits Spareffekte durch Serienfertigung und andererseits eine hohe Rationalisierung.

Windenergie in Südkorea: Bislang eine Domäne von Vestas

Bislang hatten sich die koreanischen Mischkonzerne weniger um Windkraftwerke im heimischen Markt gekümmert, sondern überließen das Feld im Wesentlichen dem Vestas-Konzern. Seit 1998 hat Vestas über 200 Anlagen dorthin geliefert. Rund 70 % der in Südkorea on-shore installierten Windkraftwerke stammen von der dänischen Gruppe.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Inzwischen bauen sich aber immer mehr koreanische Jaebeol – die traditionellen großen Industriemischkonzerne – ein Standbein in diesem Bereich auf. Sie stützen sich dabei nach Angaben von Rimtaig Lee, dem Vorsitzenden der Korean Wind Energy Industry Association, insbesondere auf die Erfahrungen im Schiffs- und Anlagenbau.

Samsung Heavy Industries zum Beispiel bietet 2,5-MW-Windkraftwerke für den Betrieb an Land und bis zu 7 MW große Anlagen für Offshore-Windparks. Der Konzern wirbt mit einer höheren Lebensdauer der Turbinen und einer mindestens 10 % höheren Effizienz gegenüber konkurrierenden Modellen.

Samsung will nicht nur in Südkorea in Windenergie investieren

Mit dieser Technik will Samsung spätestens bis 2020 in die Gruppe der fünf größten Windkraftwerksbauer weltweit vorstoßen. Außer Südkorea hat Samsung vor allem Märkte in Japan, den USA, Kanada und Europa im Visier. Der Konzern versucht, mit seinem ersten Windpark vor der Küste Schottlands nicht nur Erfahrungen für das Offshore-Geschäft zu sammeln, sondern auch erfolgreich Referenzanlagen zu installieren.

Auch Hyundai Heavy Industries hat Ambitionen im Bereich der Windkraft und ist seit 2008 in diesem Bereich tätig. Hyundai verfügt weltweit über Produktionskapazitäten für 600 MW jährlich, davon ein Teil in der Volksrepublik China.

Bisher baut Hyundai hauptsächlich Windkraftwerke von bis zu 2,5 MW, hat aber inzwischen auch schon Pläne für größere Anlagen. Da ist die Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering erheblich weiter: Daewoo hat zum Beispiel schon eine 7-MW-Offshore-Anlage entwickelt.

Die Koreaner greifen dabei auch auf ehemals deutsche Technik zurück: Seit 2009 gehört die 1995 in Lübeck gegründete DeWind zur Daewoo-Gruppe. DeWind hat nach eigenen Angaben weltweit mehr als 900 Windturbinen installiert mit einer Kapazität von zusammen über 1600 MW.

Daewoo – seit 2002 schon der vierte Eigentümer von DeWind – entwickelt das Unternehmen intensiv weiter. Wie zu hören ist, könnte schon bald der deutsche Windkraftwerksbauer Bard mit Standorten in Emden, Bremen und Cuxhaven hinzukommen. Michael Baur, Vorsitzender der Geschäftsführung, hält zwar immer noch einen kompletten Verkauf der Bard-Gruppe für möglich, schließt aber auch eine Trennung von einzelnen Firmenteilen nicht mehr aus.

Auch die südkoreanischen Unternehmen Doosan und STX Heavy bauen Windenergie-Sparte aus

Doosan und STX Heavy Industries sind die beiden anderen Mischkonzerne Koreas, die ihre Sparte Windenergie deutlich ausbauen. Doosan hat 2009 in der Tschechischen Republik die Energiesparte von Skoda übernommen, die heutige Doosan Skoda Power. Im gleichen Jahr nahm Doosan ein 3-MW-Windkraftwerk auf der Insel Cheju in Betrieb. Seither sind weitere Doosan-Skoda-Anlagen ans Netz gegangen.

Branchenkenner erwarten, dass Doosan sich in Europa auf die mittleren und östlichen Staaten konzentrieren wird. STX Heavy Industries hat wie Doosan vor der Küste der südkoreanischen Insel Cheju seinen ersten Prototyp in Betrieb genommen.

Ein Beitrag von:

  • Barbara Odrich

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.