10 km Teststrecke 06.11.2014, 08:43 Uhr

Teilstück der Stromautobahn ins Ruhrgebiet soll unter die Erde

Künftig soll norddeutscher Windstrom bis ins Rheinland fließen. Die neue, 165 km lange Stromautobahn aus dem Emsland bis ins niederrheinische Wesel geht dabei neue Wege: Rund zwölf Kilometer werden unterirdisch verlegt, um Praxiserfahrungen mit Hochspannungsleitungen in der Erde sammeln zu können.

Hochspannungsleitung in einem Tunnel: Solche Leitungen sind in Deutschland nur in Berlin im Einsatz.

Hochspannungsleitung in einem Tunnel: Solche Leitungen sind in Deutschland nur in Berlin im Einsatz.

Foto: Siemens

Zwischen dem Örtchen Dörpen im Emsland und dem niederrheinischen Wesel werden in den nächsten Jahren gewaltige Masten errichtet. Sie tragen sechs dicke Seile aus Aluminium und Stahl, durch die so viel norddeutscher Windstrom fließt, wie zwei große Kernkraftwerke produzieren können.

Die übertragene Leistung liegt bei 2600 Megawatt. An acht Teilabschnitten, die insgesamt rund zwölf Kilometer lang sind, wird es allerdings keine Hochspannungsmasten geben. Die Netzbetreiber Amprion und Tennet, die die 380.000-Volt-Höchstspannungsleitung bauen, lassen sie dort im Erdboden verschwinden.

Weltweit nur 100 km Leitungen mit 380.000 Volt im Boden

Während Kabel mit bis zu 110.000 Volt schon routinemäßig unterirdisch verlegt werden, ist das bei 380.000 Volt noch ein Wagnis. Weltweit gibt es kaum 100 Kilometer dieser Erdkabel, darunter eine relativ junge Verbindung mit einer Länge von 1000 Metern unter dem Frankfurter Flughafen und 11,5 Kilometer im Untergrund von Berlin.

Verlegung eines Erdkabels bei Emden zur Anbindung des Windparks Borkum 2.

Verlegung eines Erdkabels bei Emden zur Anbindung des Windparks Borkum 2.

Quelle: ABB

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Die vier Teilstücke der neuen Nord-Süd-Verbindung sehen die Betreiber als Großtest im Praxiseinsatz. Ziel ist es, die gleiche Verfügbarkeit zu erreichen, die Freileitungen bieten. Diese liegt bei deutlich mehr als 99 Prozent. Die Berliner Kabel, die in Kanälen verlegt wurden, kommen dagegen auf nur 90 Prozent. Eine der vielen Reparaturen dauerte rund zehn Monate.

Die Höchstspannungsleitung zwischen Dörpen und Wesel überträgt Drehstrom. Durch die drei vor allem in Bayern umstrittenen Stromautobahnen von Nord nach Süd fließt dagegen Gleichstrom mit einer noch viel höheren Spannung. 800.000 Volt sind durchaus machbar.

Erdkabel zwischen vier- und 16-mal teurer

In Deutschland gibt es eine Reihe von Initiativen, die darauf drängen, Hochspannungskabel unter die Erde zu legen. Viele fürchten sich vor dem elektromagnetischen Feld unterhalb der Freileitungen. Erdkabel, so meinen sie, seien harmlos. Falsch, sagt Frank Gollnick vom Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen dem Onlineportal green.wiwo.de: „Unmittelbar über einem Erdkabel ist das magnetische Feld stärker als unter einer Freileitung. Allerdings nimmt es schneller nach den Seiten hin ab.“

Verlegung eines Erdkabels zur Übertragung großer Strommengen: Bislang werden Hochspannungsleistungen meist oberirdisch verlegt. Jetzt sind Teststrecken im Emsland geplant.

Verlegung eines Erdkabels zur Übertragung großer Strommengen: Bislang werden Hochspannungsleistungen meist oberirdisch verlegt. Jetzt sind Teststrecken im Emsland geplant.

Quelle: Tennet

Außerdem erwärmt sich der Bereich oberhalb der Kabel in einer Breite von 25 Meter. Auf dieser Fläche dürfen keine Bäume wachsen, da die Wurzeln die Kabel verletzen könnten. Bei Freileitungen ist dieser Korridor mit 75 Metern allerdings deutlich breiter.

Völlig unsichtbar ist das Erdkabel nicht. In Abständen von etwa 1000 Metern – längere Kabelstücke lassen sich derzeit nicht herstellen – sind Bauwerke nötig, in denen die Kabelabschnitte mit Muffen verbunden werden. Und es ist teuer. Während ein Kilometer Freileitung eine Million Euro kostet, sind es bei Erdkabeln vier bis 16 Millionen.

In Deutschland gibt es mit der Kölner NKT Cables Group, der Mannheimer Südkabel und Siemens gleich drei Unternehmen, die derartige Kabel herstellen können.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.