Atomkraftwerk Fukushima 06.05.2014, 12:38 Uhr

Tepco holt für AKW-Abriss Hilfe aus Großbritannien

Um die Atomruine in Fukushima abzubauen, holt sich Betreiber Tepco Hilfe aus Großbritannien. Neuer Partner ist die Sellafield Ltd., die als weltgrößter Rückbau-Spezialist für Kernanlagen gilt. Gegenwärtig zerlegt das Unternehmen sechs britische Kernkraftanlagen und verfügt über einen Auftragsbestand von rund 84 Milliarden Euro.

Die Unfallserie in Fukushima begann im März 2011 während eines Erdbebens. Es kam zu Kernschmelzen, große Menge radioaktiven Materials kontaminierten die Umgebung. Nun sollen Experten des Unternehmens Sellafield beim Rückbau des Atomkraftwerks helfen.  

Die Unfallserie in Fukushima begann im März 2011 während eines Erdbebens. Es kam zu Kernschmelzen, große Menge radioaktiven Materials kontaminierten die Umgebung. Nun sollen Experten des Unternehmens Sellafield beim Rückbau des Atomkraftwerks helfen.  

Foto: dpa/Noboru Hashimoto

Der Vorstandsvorsitzende der Sellafield Ltd., Tony Price, betonte bei der Vertragsunterzeichnung in Großbritannien, dass Tepco in der ersten Phase in erheblichem Maße von der britischen Hilfe profitieren werde. Längerfristig ist das Abkommen so ausgelegt, dass Sellafield die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Abbau der japanischen Anlagen unbegrenzt selbst nutzen kann. Price verspricht sich davon eine beträchtliche Stärkung der eigenen Marktstellung.

In einem ersten Schritt tauschen Tepco und Sellafield nun Experten aus, um Klarheit über die Situation zu bekommen. Noch offen ist, wie die Atomruine überhaupt dekontaminiert und abgerissen werden kann. Wie aufwendig schon der Abriss eines nicht havarierten Atomkraftwerkes ist, zeigt die Kernkraftanlage Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Der Abriss gilt als weltweit größtes Stilllegungsprojekt. Nach der Abschaltung 1990 dauerte der Abbruch der Atomanlage 22 Jahre lang und beschäftigte 10.000 Arbeiter.

Die Kosten für den Abriss der 17 Kernkraftwerke in Deutschland werden inklusive Nachbetrieb, in dem die Brennelemente fünf Jahre lang abklingen, auf rund 18 Milliarden Euro geschätzt. Angaben zu den Kosten des Abrisses der vier Reaktorblöcke in Fukushima gibt es dagegen nicht. Auch im Rahmen der Unterzeichnung zwischen Tepco und Sellafield wurden keinerlei Zahlen genannt.

Sellafield kümmerte sich um Aufarbeitung abgebrannter Brennstäbe aus Japan

In Sellafield, an der britischen Ostküste zur Irischen See gelegen, wurden die ersten britischen Kernkraftwerke nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut – Windscale und Calder Hall. Bei Windscale ging es allerdings weniger um die Produktion elektrischer Energie, als um die Erzeugung von waffenfähigem Kernmaterial – im wesentlichen Plutonium. Derzeit werden beide Kraftwerke von Sellafield rückgebaut.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 

Japan kaufte ursprünglich die ersten Kernkraftwerke eines modifizierten Calder-Hall-Typs in Großbritannien, ehe es seine eigenen Entwicklungen serienreif machte. Die Verbindung zu Sellafield blieb aber weiter bestehen, da die Briten über Jahrzehnte hinweg abgebrannte Brennstäbe aus Japan aufarbeiteten.

Bei der Vertragsunterzeichnung: Sellafield-Chef Tony Price (links) und Naohiro Masuda, der bei Tepco für den Rückbau des Atomkraftwerks verantwortlich ist. 

Bei der Vertragsunterzeichnung: Sellafield-Chef Tony Price (links) und Naohiro Masuda, der bei Tepco für den Rückbau des Atomkraftwerks verantwortlich ist.

Quelle: Sellafield

Für den Rücktransport des radioaktiven Mülls von Sellafield nach Japan gibt es sogar ein eigenes Schiff, das erst vor wenigen Wochen mit einer weiteren Müllladung nach Japan auslief, wo es eine Endlagerungsmöglichkeit gibt.

Sellafield blickt auf eine lange Geschichte zurück

Im Zweiten Weltkrieg wurden in Sellafield und in der Nachbarschaft zwei Fabriken für die Herstellung von TNT-Sprengstoff gebaut. Nach der Kapitulation Japans im August 1945 wurden beide Werke stillgelegt. Die Fabrik in Sellafield wurde dann an einen Textilkonzern verkauft. Schon kurze Zeit später kaufte der britische Staat das Werk zurück und begann 1947 mit dem Bau der Anlage zur Plutonium-Erzeugung.

1950 wurde das Kernkraftwerk Windscale in Betrieb genommen. 1954 kam es dann zur Gründung der staatlichen Kernenergie-Behörde United Kingdom Energy Authority (UKAEA). Anfang der Siebziger Jahre wurde die UKAEA in einen Forschungsteil und in einen Kernbrennstoffteil, die British Nuclear Fuels Ltd., aufgespalten. Die Sellafield Ltd. ist Teil des letzteren Unternehmens.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.