Solarmodule von Panasonic 17.01.2018, 13:01 Uhr

Tesla hat mit Serienproduktion der Solarziegel begonnen

Die Tesla-Tochter SolarCity hat mit der Serienproduktion ihrer Solarziegel begonnen. In der Gigawattfabrik 2 in Buffalo im US-Bundesstaat New York sollen in diesem Jahr Solarziegel mit einer Leistung von zwei Gigawatt entstehen. Derzeit arbeiten 500 Menschen in der Gigawattfabrik 2. In Zukunft sollen 3.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

So sieht ein Solardach mit den strukturierten Solarziegeln aus.

Foto: Tesla

Dachziegel mit Solattechnik im toskanischen Stil.

Foto: Tesla

Haus mit flachen, modernen Solarziegeln.

Foto: Tesla

Dachziegel im Landhausstil.

Foto: Tesla

Detailaufnahme der Dachziegel mit Solartechnik.

Foto: Tesla

Moderne Dachziegel auf einem Holzhaus.

Foto: Tesla

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Tesla-Chef Elon Musk ist überzeugt von dem neuen Produkt: „Unsere Solarziegel sind mit gehärtetem Glas beschichtet und daher dreimal so robust wie normale Dachziegel. Dafür bürgen wir mit einer Garantie, die in der gesamten Branche ihresgleichen sucht. Sie gilt, „solange Ihr Haus steht“, wirbt er auf der Tesla-Homepage selbstbewusst für sein „Solar Roof“ getauftes Solardach, das die Tesla-Tochter SolarCity entwickelt hat.

Video als Beweis für Robustheit der Solarziegel

Jetzt werden die ersten Dächer von Kunden vermessen, die über die Tesla-Homepage eine Anzahlung von 1000 US-Dollar oder 930 Euro geleistet haben und nicht zur Tesla-Crew gehören. Bisher hat Tesla nur Dächer von Häusern einiger Tesla-Führungskräfte wie Elon Musk zu Testzwecken mit den Solarziegeln bestückt. „Ich glaube das Dach wird umwerfend aussehen, weil wir es immer weiter überarbeiten“, sagte Elon Musk dem Nachrichtenkanal Bloomberg. Die Tesla-Dachziegel bestehen aus gehärtetem Quarzglas, was sie besonders robust macht. „Noch nicht einmal der wuchtige Aufprall eines mehr als tischtennisballgroßen Hagelkorns kann ihnen etwas anhaben“, verspricht Tesla auf seiner Homepage. Zu sehen ist ein Video, in dem drei Dachziegel mit den Hagelbrocken beschossen werden. Alles geht dabei zu Bruch, nur der Solarziegel trotzt dem Beschuss.

Hocheffiziente Heterojunction-Solarmodule von Panasonic

Die Solarzellen im Inneren der Ziegel produziert Panasonic in der Gigawattfabrik 2, die SolarCity-Mitarbeiter setzen die Panasonic-Solarmodule dann zu den einbaufertigen Solarziegeln zusammen. Verbaut werden hocheffiziente sogenannte Heterojunction-Solarmodule, die durch eine ultradünne amorphe Siliziumschicht den Elektronenverlust auf der Oberfläche reduzieren und so einen hohen Wirkungsgrad besitzen.

Fast die gleiche Effizienz wie normale Solarzellen

Die Solarziegel gibt es in vier verschiedenen Designs: „Glatt“ und „Strukturiert“ können heute schon bestellt werden, der „Toscana-Stil“ und die „Schiefer-Optik“ kommen im Laufe des Jahres dazu. Alle Solarziegel sehen von der Straße aus betrachtet wie ganz normale Dachziegel aus. Doch frontal sind sie durchlässig für die Sonneneinstrahlung. Eine von der Firma 3M speziell für Tesla entwickelte Beschichtung erlaubt diesen Zauber. Die Effizienz der Solarziegel liegt laut Tesla bei 98 Prozent der Effizienz eines herkömmlichen Solarmoduls. Es ist erklärtes Ziel von Tesla, die Beschichtung weiter zu verbessern, um den Wirkungsgrad zu steigern.

Glasziegel mit und ohne Solarzelle

Tesla wirbt für seine Solarziegel mit der völligen Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Der Hausbesitzer kann die vom Dach erzeugte Strommenge anhand seines Bedarfs festlegen. Denn Tesla bietet seine Glasziegel auch ohne Solarzelle an. So kann ganz einfach die für den individuellen Bedarf notwendige Mischung aus Solar- und Glasziegeln ermittelt werden. Der dann vom Dach erzeugte Strom kann in der Powerwall 2.0 von Tesla gespeichert werden, die jetzt eine Speicherkapazität von 14 kWh hat. Der Wechselrichter ist bereits an Bord, so dass die Powerwall 2.0 für das Einspeisen von zu viel produziertem Strom gerüstet ist. Der Preis für die Powerwall 2.0 liegt bei 6.750 Euro.

Es war im Sommer 2016 auf einer Pressekonferenz zu den Quartalszahlen der SolarCity, als Elon Musk erstmals von den Solarziegeln sprach. „Es ist nicht mehr das Ding auf dem Dach, es IST das Dach“, brachte er die neue Geschäftsidee auf den Punkt. SolarCity-Geschäftsführer Lyndon Rive schätzt, dass alleine in den USA jedes Jahr fünf Millionen Dächer erstmals oder neu eingedeckt würden.

Knapp 200 Euro pro Quadratmeter Solardach

Für alle Solarziegel gilt: Tesla gibt eine Stromerzeugungsgarantie und eine Witterungsbeständigkeitsgarantie von 30 Jahren auf seine Produkte. Zudem sind die Solarziegel jeweils in der höchsten Widerstandsklasse gegen Hagel (Klasse 4 ANSI FM 4473), Wind (Klasse F ASTM D3161) und Feuer (Klasse A UL 790) eingestuft. Über den Preis der Solarziegel gab es bisher allenfalls Gerüchte. Jetzt ist die Katze aus dem Sack: 21,85 US-Dollar pro Quadratfuß Dachfläche kosten die Ziegel. Auf die europäischen Verhältnisse und Maße umgerechnet ergibt sich beim aktuellen Umrechnungskurs ein Quadratmeterpreis von 196,66 Euro. Jetzt gleich den Zollstock zu greifen und die eigene Dachfläche zu vermessen, macht derzeit wenig Sinn. Denn die in der Gigawattfabrik 2 in Buffalo bis Ende 2018 hergestellten Solarziegel sind bereits allesamt verkauft.

Weitere Informationen über Solardachziegel

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.