Billigere BRENNSTOFFZELLEN 05.02.2016, 09:55 Uhr

Teures Platin im Katalysator wird überflüssig

Katalysatoren lassen sich künftig aus billigen Werkstoffen herstellen, ohne dass die Effizienz der Brennstoffzelle leidet. Das Edelmetall wird durch eine ungewöhnliche chemische Verbindung namens Polyoxometallat ersetzt, die Bremer Forscher hergestellt haben.

Edelmetalle für die Industrie: Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Denn diese kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. 

Edelmetalle für die Industrie: Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Denn diese kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. 

Foto: obs/Umicore AG & Co.KG/Lowette Dimitri // info@lowette/dpa

Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Sie kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. Damit übertrumpft das Team Jülicher und Berliner Wissenschaftler, die bei Katalysatoren 90 % des Edelmetalls einsparen. Als Basismaterial setzen die Forscher aus Bremen, Peking und von der Florida State University in Tallahassee Graphen ein, an dem einige Sauerstoffatome kleben. Graphen besteht aus einem Teppich aus bienenwabenförmig angeordneten Kohlenstoffatomen. Dieser Teppich ist nur eine einzige Atomlage dick.

POM als vollwertiger Platinersatz

Darauf platzierten die Forscher Polyoxometallate (kurz POM), eine ungewöhnliche Verbindung, die Chemiker der Universität Ulm so definieren: Es handele sich um „molekulare Verbindungen aus Sauerstoff- und Metallatomen. Insbesondere mit den Metallen Vanadium, Molybdän und Wolfram bilden sich hochsymmetrische Verbindungen, sogenannte Cluster, mit faszinierenden und ungewöhnlichen Strukturen“. Die POM hat ein Team um Ulrich Kortz und Ali Haider von der privaten Jacobs University in Bremen hergestellt. POM stellte sich als vollwertiger Platinersatz heraus, ist aber erheblich billiger.

Modell der chemischen Verbindung Polyoxometallat, kurz POM. 

Modell der chemischen Verbindung Polyoxometallat, kurz POM. 

Quelle: Universität Ulm

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Völlig platinfreie Katalysatoren haben auch schon andere Forscher entwickelt. Doch die damit ausgestatteten Brennstoffzellen hatten einen erheblich geringeren Wirkungsgrad. „Bei Brennstoffzellen sind die Kosten ein ganz wichtiger Faktor“, sagt Kortz. „Wir haben nun ein hocheffizientes System entwickelt, das um ein Vielfaches billiger ist als Platin.“

Nach 1000 Tests noch voll funktionsfähig

Der neuartige Katalysator hat gute Chancen, industriell umgesetzt zu werden. Denn die Forscher haben ihn nicht nur entwickelt. Kortz, Guangjin Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Li-Kai Yan von der Northeast Normal University im chinesischen Changchun konnten das System auch theoretisch beschreiben, wichtig für die Reproduzierbarkeit.

„Es ist schon länger bekannt, dass das Polyoxometallat mit der verkürzten Summenformel P8W48 an positiv geladene Teilchen oder Oberflächen andocken kann und dabei sehr stabil ist. So kamen wir in Bremen auf die Idee, es als Katalysator zu nutzen“, sagt Kortz. „Es war ein Volltreffer. Die Effizienz unseres Katalysators war sogar noch höher als die eines  Platinkatalysators. Und er funktionierte auch noch nach tausend Versuchen.“ 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.