Billigere BRENNSTOFFZELLEN 05.02.2016, 09:55 Uhr

Teures Platin im Katalysator wird überflüssig

Katalysatoren lassen sich künftig aus billigen Werkstoffen herstellen, ohne dass die Effizienz der Brennstoffzelle leidet. Das Edelmetall wird durch eine ungewöhnliche chemische Verbindung namens Polyoxometallat ersetzt, die Bremer Forscher hergestellt haben.

Edelmetalle für die Industrie: Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Denn diese kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. 

Edelmetalle für die Industrie: Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Denn diese kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. 

Foto: obs/Umicore AG & Co.KG/Lowette Dimitri // info@lowette/dpa

Brennstoffzellen werden billiger, wenn sich Katalysatoren durchsetzen, die ein internationales Forscherteam entwickelt hat. Sie kommen völlig ohne das teure Edelmetall Platin aus. Damit übertrumpft das Team Jülicher und Berliner Wissenschaftler, die bei Katalysatoren 90 % des Edelmetalls einsparen. Als Basismaterial setzen die Forscher aus Bremen, Peking und von der Florida State University in Tallahassee Graphen ein, an dem einige Sauerstoffatome kleben. Graphen besteht aus einem Teppich aus bienenwabenförmig angeordneten Kohlenstoffatomen. Dieser Teppich ist nur eine einzige Atomlage dick.

POM als vollwertiger Platinersatz

Darauf platzierten die Forscher Polyoxometallate (kurz POM), eine ungewöhnliche Verbindung, die Chemiker der Universität Ulm so definieren: Es handele sich um „molekulare Verbindungen aus Sauerstoff- und Metallatomen. Insbesondere mit den Metallen Vanadium, Molybdän und Wolfram bilden sich hochsymmetrische Verbindungen, sogenannte Cluster, mit faszinierenden und ungewöhnlichen Strukturen“. Die POM hat ein Team um Ulrich Kortz und Ali Haider von der privaten Jacobs University in Bremen hergestellt. POM stellte sich als vollwertiger Platinersatz heraus, ist aber erheblich billiger.

Modell der chemischen Verbindung Polyoxometallat, kurz POM. 

Modell der chemischen Verbindung Polyoxometallat, kurz POM. 

Quelle: Universität Ulm

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 

Völlig platinfreie Katalysatoren haben auch schon andere Forscher entwickelt. Doch die damit ausgestatteten Brennstoffzellen hatten einen erheblich geringeren Wirkungsgrad. „Bei Brennstoffzellen sind die Kosten ein ganz wichtiger Faktor“, sagt Kortz. „Wir haben nun ein hocheffizientes System entwickelt, das um ein Vielfaches billiger ist als Platin.“

Nach 1000 Tests noch voll funktionsfähig

Der neuartige Katalysator hat gute Chancen, industriell umgesetzt zu werden. Denn die Forscher haben ihn nicht nur entwickelt. Kortz, Guangjin Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Li-Kai Yan von der Northeast Normal University im chinesischen Changchun konnten das System auch theoretisch beschreiben, wichtig für die Reproduzierbarkeit.

„Es ist schon länger bekannt, dass das Polyoxometallat mit der verkürzten Summenformel P8W48 an positiv geladene Teilchen oder Oberflächen andocken kann und dabei sehr stabil ist. So kamen wir in Bremen auf die Idee, es als Katalysator zu nutzen“, sagt Kortz. „Es war ein Volltreffer. Die Effizienz unseres Katalysators war sogar noch höher als die eines  Platinkatalysators. Und er funktionierte auch noch nach tausend Versuchen.“ 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.