Emissionsfreie Energie 15.12.2021, 07:00 Uhr

Thyssenkrupp startet Wasserstoff-Gigaprojekt in Neom

Air Products (NYSE:APD) hat bei Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine Elektrolyseanlage bestellt. Das klingt nicht ungewöhnlich, doch das Ergebnis wird es sein: In Neom in Saudi-Arabien soll eines der aktuell größten Wasserstoff-Projekte der Welt entstehen.

Wasserstoff

Auf kleinen Molekülen ruhen große Hoffnungen. In Neom werden sie zu einem wichtigen Energieträger.

Foto: panthermedia.net/artem_furman

Neom fällt auf. Meldungen über umweltfreundliche und innovative Projekte, die dort umgesetzt werden sollen, sind schon fast an der Tagesordnung. Dabei gibt es die Planstadt noch gar nicht. Sie entsteht im Nordwesten Saudi-Arabiens als Vorzeigeprojekt der Regierung – die Zukunft soll dort lebendig werden. Das bezieht sich vor allem auf Technologien, die den Anforderungen der Energiewende gerecht werden. Dementsprechend ist eine Energie-Produktion aus erneuerbaren Quellen unverzichtbar, und Thyssenkrupp ist dafür mit an Bord.

Die Zukunft fliegt – Saudi-Arabien bestellt emissionsfreie Lufttaxis für Neom

Wasserstoff wird für den Export in Ammoniak umgewandelt

Schon vor anderthalb Jahren haben die Partner Air Products, ACWA Power und Neom damit begonnen, eine Anlage zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu planen. Als Energieträger wählten sie grünen, wasserstoffbasierten Ammoniak aus. Das heißt: Zunächst wird über das Verfahren der Elektrolyse Wasserstoff hergestellt und im Anschluss in Ammoniak umgewandelt – Ammoniak ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass sie einerseits direkt als Brennstoff dienen kann und andererseits leichter zu transportieren ist als Wasserstoff allein. Den Export wird Air Products übernehmen. Zusätzlich kann Ammoniak als Chemikalie eingesetzt werden. Unter anderem dient sie als Ausgangsstoff für synthetisch hergestellten Dünger.

Für die Wasserstoff-Produktion wird selbstverständlich Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt, damit auf der gesamten Kette keine klimaschädlichen CO2-Emissionen entstehen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Thyssenkrupp ist umfassend in das gesamte Wasserstoff-Projekt eingebunden

Die Vertragsparteien entschieden sich schon sehr früh für Thyssenkrupp als Technologielieferanten – das Unternehmen ist über eine strategische Partnerschaft mit Air Products verbunden. Thyssenkrupp war dementsprechend bereits am Early Engineering und der Projektentwicklung beteiligt. Ein entscheidender Faktor ist die Großtechnologie von Thyssenkrupp, die Air Products benötigt, um die Entwicklung von grünem Wasserstoff als Energieträger voranzutreiben.

Im Detail soll die Anlage eine Leistung von mehr als zwei Gigawatt (2 GW) haben und damit eine der größten der Welt sein. Laut der vertraglichen Vereinbarung soll Thyssenkrupp die Anlage entwickeln, beschaffen und herstellen, auf Basis seines 20 Megawatt (MW) Moduls für die alkalische Wasserelektrolyse. Den späteren Betrieb übernehmen die Projektpartner NEOM, ACWA Power und Air Products unter der Bezeichnung „NEOM Green Hydrogen Company“.

Wasserstoff-Anlage zeigt eine strategische Ausrichtung von Thyssenkrupp

„Als ein Weltmarktführer in der Elektrolyse bringen wir zwei entscheidende Faktoren ein, um solche Gigawatt-Projekte zu realisieren: Mit unserer großen Standardmodulgröße und unserer jährlichen Gigawatt-Zellenproduktionskapazität sind wir gemeinsam mit unserem Joint Venture Partner De Nora in der Lage, schon heute Projekte im industriellen Maßstab zu realisieren“, sagt Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers. „Mit diesem Megaprojekt streben wir gleichzeitig an, in den weiteren Ausbau unserer Produktionskapazitäten zu investieren. Darüber hinaus wollen wir uns lokal aufstellen, denn nur mit einer konsequenten Lokalisierung können wir maßgeschneiderte Servicelösungen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage bereitstellen und unseren strategischen Partner in seiner Vision unterstützen, ein globaler Vorreiter bei der Dekarbonisierung zu werden.“

Für Thyssenkrupp ist die Anlage in Neom ohne Frage auch ein wichtiges Imageprojekt. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits 600 Wasserstoff-Projekte erfolgreich umgesetzt, mit einer Gesamtleistung von über zehn Gigawatt. Die Anlage in Neom sehen Air Products und Thyssenkrupp als einen wichtigen Schritt an, um kohlenstofffreien Wasserstoff in großem Maßstab produzieren zu können, was aus ihrer Sicht für die Energiewende erforderlich ist. Die Planungs- und Beschaffungsarbeiten haben bereits begonnen. Die Wasserstoffproduktion in der Anlage soll im Jahr 2026 beginnen.

Mehr lesen zum Thema Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.