E-Fuel-Produktion 09.09.2022, 10:56 Uhr

Treibstoff der Zukunft: Solar-Kerosin gegen den Klimawandel

Mit konzentriertem Sonnenlicht lässt sich Synthesegas herstellen, Rohstoff für die Herstellung von Treibstoffen. In Jülich gelang erstmals ein großtechnischer Test. 2023 beginnt die kommerzielle Produktion.

Nahaufnahme des Solarempfängers von Synhelion

Nahaufnahme des Solarempfängers von Synhelion, der die notwendige Prozesswärme zur Herstellung von Solarbrennstoffen liefert.

Foto: Synhelion

Sonne macht Strom, weiß schließlich jeder. Sonne macht auch warmes Wasser. Weiß auch jeder. Sonne kann auch Kerosin für Flugzeuge und Sprit für Autos produzieren. Hier dürften die meisten Menschen aufhorchen, vielleicht sogar zweifeln. Doch genau das hat das Schweizer Unternehmen Synhelion jetzt im Multifokus-Solarturm des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich bei Aachen bewiesen, genauer dessen Tochter Heliokon, eine Ausgründung aus dem DLR, das die Schweizer im vergangenen Jahr übernommen haben.

2000 Heliostaten konzentrieren das Sonnenlicht

Der Solarturm, den Synhelion nutzte – das DLR betreibt am Standort Jülich gleich zwei dieser Türme – stellt Wärme auf hohem Niveau zur Verfügung. Normalerweise lassen sich 800 bis 900 Grad Celsius erreichen, Synhelion schafft bei Bedarf deutlich mehr. Um die Solartürme herum sind auf einer Fläche von 1500 Quadratmetern 2000 bewegliche Spiegel angeordnet, so genannte Heliostaten, die die Infrarotstrahlen der Sonne in hochkonzentrierter Form auf einen Receiver nahe der Spitze des Solarturms werfen. Er ist mit einem sechs Meter hohen und zwölf Tonnen schweren Reformierungsreaktor gekoppelt.

Rohstoffe aus der Biogasanlage

In dem neu entwickelten Reaktor werden Methan und Kohlenstoffdioxid (CO2), Gase, die aus der Biogasanlage einer nahegelegenen Papierfabrik stammen, mit Wasser in Synthesegas umgesetzt. Es klappt auch allein mit CO2. Der Einsatz von Methan hat produktionstechnische Gründe. Das System hat eine Produktionskapazität von 100 Normkubikmeter pro Stunde.  Ein integrierter thermischer Energiespeicher ermöglicht eine Synthesegasproduktion rund um die Uhr. „Der letzte große technische Meilenstein bei der Skalierung unserer Technologie ist damit erreicht, sagt Philipp Good, CTO von Synhelion. „Nun ist der Weg geebnet für die industrielle Herstellung CO2-neutraler Flugzeugtreibstoffe.“

Es könnten 150.000 Liter pro Jahr sein

Die Anlage erhielt den Namen DAWN. Ab 2023 wird sie kommerziell Synthesegas produzieren, das in einer Fischer-Tropsch-Anlage, die vom Projektpartner HyGear im niederländischen Arnheim entwickelt wurde, vor Ort in Kerosin umgewandelt werden soll. Pro Jahr mehrere 1000 Liter Flugtreibstoff produzieren. Stünde die gesamte solarthermische Anlage an einem von der Sonne verwöhnten Standort könnten es 150.000 Liter pro Jahr sein. „Die Transportindustrie emittiert pro Jahr acht Milliarden Tonnen CO2, heißt es auf der Synhelion-Homepage. „Wir arbeiten daran, diese Zahl auf Null zu bringen.

Auch interessant:

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Premiere bei Swiss

„Auch wenn Deutschland keine idealen Bedingungen bietet, um Solarkraftstoffe kommerziell zu produzieren, bietet Jülich ideale logistische Voraussetzungen, um DAWN schnell zu bauen“ verlautet aus dem Unternehmen. „An sonnigen Tagen reicht die Strahlungsintensität aus, um solare Brennstoffe herzustellen.“ Swiss, die Schweizer Fluggesellschaft, die zur Lufthansa Group gehört, wird die erste sein, die mit grünem Kerosin aus Jülich fliegt.

Testanlage IMDEA Energy bei Madrid (ES)

Testanlage IMDEA Energy bei Madrid (ES).

Foto: Synhelion

Großanlage startet 2025

Mit DAWN legt Synhelion den Grundstein für die industrielle Produktion von Solarbrennstoffen. Die Demonstrationsanlage wird als Prüfstand und Modell für zukünftige kommerzielle Anlagen dienen, die die Größe von DAWN übertreffen und deutlich höhere Produktionsmengen ermöglichen. Bis 2025 plant Synhelion die Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Solarbrennstoffanlage in der Nähe von Madrid, in die die Erfahrungen aus Jülich einfließen.

Tests in Zürich und Móstoles

Bereits 2010 hat Synhelion, eine Ausgründung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), im ETH-Labor mit einer kleinen Solaranlage Synthesegas hergestellt. Für weitere Tests wurde im spanischen Móstoles am Rand von Madrid für das Projekt mit dem Very High Concentration Solar Tower eigens eine Solaranlage zur Synthesegasproduktion errichtet. In Jülich ist die Skalierung auf den industriellen Maßstab gelungen. Mit der Nutzung von solarem Kerosin können Flugzeuge klimaneutral fliegen. Allerdings emittieren sie Schadstoffe wie Sickoxide, wenn auch weniger als wenn sie mineralisches Kerosin nutzen.

Solartreibstoffe auch für Schiffe

„Diese Technologie könnte große Auswirkung auf den Transportsektor haben, speziell für die Luftfahrt und die Schifffahrt, die auf langen Strecken weiterhin auf flüssige Kraftstoffe angewiesen bleiben“, so Projektkoordinator Dr. Andreas Sizmann von Bauhaus Luftfahrt, einem im November 2005 von den drei Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus Group, Liebherr-Aerospace und MTU Aero Engines sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gegründeter gemeinnütziger Verein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.