Unglücksreaktor 17.11.2016, 12:06 Uhr

Tschernobyl bekommt neue gigantische Schutzhülle

Nach mehr als 30 Jahren wird der eilig errichtete Betonmantel um Reaktorblock 4 in Tschernobyl durch eine gigantische Stahl- und Betonhülle ersetzt. 

Die Ruine von Tschernobyl bekommt eine neue Schutzschülle. 

Die Ruine von Tschernobyl bekommt eine neue Schutzschülle. 

Foto: European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

Knapp 36.500 t schwer ist das Ungetüm, und es bewegt sich extrem langsam: In der Zeit, in der Usain Bolt 100 m läuft, kommt das Monster auf Schienen etwa 2,5 cm weit. Da werden 330 m zu einer quälend langen Strecke. Genau das ist die Entfernung von der Baustelle des neuen Schutzmantels bis zum Reaktorblock 4 des AKW Tschernobyl, der seit mehr als 30 Jahren strahlt. Seit dem ersten Super-GAU der Geschichte.

Seit vier Jahren wird an der Schutzhülle gearbeitet. 

Seit vier Jahren wird an der Schutzhülle gearbeitet. 

Quelle: EBRD

Lange warnen Experten schon, dass die alte Betonhülle, die damals eilig um den Reaktor gegossen wurde, brüchig und gar vom Einsturz bedroht sei. Und weil im Inneren noch rund 200 t strahlender Brennstäbe vermutet werden, ist das bis heute eine gewaltige Gefahr, nicht nur für die Ukraine. Das vom Bürgerkrieg zerrüttete Land hätte das Geld für das Projekt – derzeit ist von 2,1 Milliarden Euro die Rede, von denen die Hülle selbst den Löwenanteil ausmacht  – ohnehin kaum selbst aufbringen können. Und so wird das „New Safe Confinement“ aus einem Fonds finanziert, an dem sich rund 40 Länder beteiligen, darunter auch Deutschland.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

„Weltgrößtes bewegliches Bauwerk an Land“

Die offizielle Beschreibung der neuen Hülle klingt zuweilen, als ginge es um einen architektonischen Weltrekord, so etwas wie den Burj Khalifa im Energiesektor. Das „weltgrößte bewegliche Bauwerk an Land“ wird da gefeiert, eine „Meisterleistung der Ingenieurskunst“, deren äußere Form man dann passend einen Triumphbogen nennen könnte. Das Konstrukt hat eine Spannweite von 257 m und ist mit seinen 109 m so hoch, dass es problemlos die Pariser Kathedrale Notre Dame beherbergen könnte.

Die Schutzhülle hat eine Spannweite von 257 m und ist mit ihren 109 m so hoch, dass auch der Notre Dame darunter passen würde.

Die Schutzhülle hat eine Spannweite von 257 m und ist mit ihren 109 m so hoch, dass auch der Notre Dame darunter passen würde.

Quelle: EBRD

Entscheidender aber sind die inneren Werte: Die Hülle soll einem Tornado ebenso standhalten wie einem Erdbeben der Stärke 6. Fast 400 jeweils 1 m dicke und 19 m lange Betonpfeiler sorgen für die Verankerung im Boden. Selbst ein Feuer im Inneren soll kein Problem darstellen, weil ein autonomes Brandschutzsystem eingebaut wurde, das unter anderem zwei Wassertanks mit je 1.500 m3 Fassungsvermögen enthält.

Eine halbe Million Schrauben befestigt

Vor über vier Jahren hat der Bau der neuen Hülle begonnen, bis Ende nächsten Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Höchst aufwendige Arbeiten, an denen bis zu 1.200 Menschen gleichzeitig beteiligt sind. Sie mussten beispielsweise rund eine halbe Million Schrauben einzeln befestigen und mehr als 3.000 Laster allein mit Beton abfertigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen

Mindestens 100 Jahre würde diese Konstruktion einschließlich all ihrer Serviceeinrichtungen – zum Beispiel Kräne, Klimaanlage, Stromversorgung – dann halten, versprechen die Planer. Die gesamte Hülle ist so gebaut und dimensioniert, dass in ihr selbst der Rückbau von Anlagen des alten AKW stattfinden kann.

Mindestens 100 Jahre lang soll die Konstruktion halten. 

Mindestens 100 Jahre lang soll die Konstruktion halten. 

Quelle: EBRD

Das allerdings ist heute noch nicht denkbar, weil man niemanden der dort herrschenden Strahlung aussetzen kann. Jener Strahlung, die im April 1986 über tausende Kilometer weit verbreitet wurde. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.